Beiträge von David44
-
-
Durchaus nachvollziehbar. Ich seh halt eher einen Beitrag als Gesamtheit und würde im Zweifelsfalle auch die Avatare u. sonstige Angaben archivieren. Aber ich will keine Grundsatzdiskussion führen. Hab die Philosophie zur Kenntnis genommen.
-
Was mich am Forum ein wenig stört:
Wenn man im Archiv kramt und Problemlösungen sucht, wird in einem u.U. hilfreichen Beitrag ja meist die Signatur des Verfassers angezeigt. Deren Erstellungsdatum paßt jedoch nicht zu dem des Beitrags. D.h. alter Beitrag + neue Signatur. Das schadet IMHO mehr als es nutzt. Wenn wie so oft die benutzte Programmversion in der Signatur steht, weiß man häufig später nicht, auf welche Version sich der Beitrag bezieht.
D.h. mein Vorschlag wäre, auch die Signaturen zu archivieren. -
Zwischendurch mal vielen Dank für Deine und Endors Bemühungen, auch wenn sie bisher nicht von Erfolg gekrönt sind.
Zitat von 2002AndreasGetestet in verschiedenen Profilen incl. ESR Version.
Auch mal mit 24ESR + komplett leeres Profil + ohne jegliche Erweiterung gleichzeitig?Ansonsten: ist es evtl. möglich, das "about:preferences" komplett zu deaktivieren?
-
Zitat von 2002Andreas
Entfern bitte mal alles andere und teste es nur mit dem einen Code.
S.o. (#2727):Zitat von David44Zur Kontrolle hier nochmal die kompletten Dateien:
D.h. dort kann sich nichts beißen. Den Code aus #2726 habe ich sowohl alleine als auch in Kombination mit dem vorherigen getestet, und auch FF neu installiert, neues Profil erstellt... immer das selbe. Da tippe ich doch eher darauf, daß an Deiner Konfig irgendwas speziell (Stylish?) ist. -
Zur Kontrolle hier nochmal die kompletten Dateien:
userchrome.css
CSS@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); /* set default namespace to XUL */ @-moz-document url(chrome://browser/content/preferences/preferences.xul){ radio[pane="panePrivacy"][label="Datenschutz"]{display: none !important;} }
usercontent.cssCSS@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml); @-moz-document url(about:preferences){ button[label="Datenschutz"]{display: none !important;} }
Was hier sonst in usercontent.css steht, funktioniert aber (Unterdrückung GMX Browserwarnungen u.a.)Ergänzung:
Zitat von 2002Andreas
funktioniert auch nicht. -
Zitat von 2002Andreas
Deine beiden Dateien userContent und userChrome.css befinden sich im Ordner chrome im Profilordner und sind richtig eingebunden!?
Ja. Ich habe testweise auch alle anderen Einträge aus den Dateien entfernt - unverändert. Bei Aufruf übers Menü ist das Tab weg, bei about:preferences ist es da. Wie gesagt - keine Erweiterung installiert.
Ist es evtl. leichter, diese about-URL ganz abzuschalten? -
OK, sofort probiert aber so leid es mir tut: keine Änderung feststellbar. (Bin jetzt erstmal wech)
-
Hier leider kein Erfolg (Windows XP, keine Erweiterungen/Add-Ons)
-
Danke, das ging ja schnell... Leider funktioniert es nicht bzw. nur beim Aufruf des Einstellen-Menüs, was ich aber auch komplett ausblenden kann. Über about:preferences ist alles beim Alten. Firefox 24ESR.
-
Da hier so tolle Anpassungen gezaubert werden, paßt die Frage vllt. hierher. Ich würde gerne das Preferences-Tab für Datenschutz komplett entfernen, zumindest die Einträge für "Chronik", bekomme das aber nicht hin. Folgendes:
CSS@-moz-document url(chrome://browser/content/preferences/preferences.xul), url(about:preferences){ #panePrivacy{display:none !important;}}
in userChrome.css (FF24ESR) und viele andere Versuche, z.B. mit ".inline-link:nth-of-type(1)" waren erfolglos. Hat jemand eine Idee? Alternativ gerne auch die URL "about:preferences" irgendwie blockieren. -
Löppt. Bin begeistert. Danke Mithrandir!
-
Ah, vielen Dank, dann ist es ja gut.
-
Zitat von aborix
JavaScript in der Adresszeile wird von Firefox nicht mehr ausgeführt.
Gib den Code ohne das javascript: am Anfang in die untere Zeile der Web-Konsole oder in die JavaScript-Umgebung ein.
Warum das nun wieder...
Hab das gerade mal mit Autocomplete=Off-Code probiert(function(){var%20ca,cea,cs,df,dfe,i,j,x,y;function%20n(i,what){return%20i+"%20"+what+((i==1)?"":"s")}ca=cea=cs=0;df=document.forms;for(i=0;i<df.length;++i){x=df[i];dfe=x.elements;if(x.onsubmit){x.onsubmit="";++cs;}if(x.attributes["autocomplete"]){x.attributes["autocomplete"].value="on";++ca;}for(j=0;j<dfe.length;++j){y=dfe[j];if(y.attributes["autocomplete"]){y.attributes["autocomplete"].value="on";++cea;}}}alert("Removed%20autocomplete=off%20from%20"+n(ca,"form")+"%20and%20from%20"+n(cea,"form%20element")+",%20and%20removed%20onsubmit%20from%20"+n(cs,"form")+".%20After%20you%20type%20your%20password%20and%20submit%20the%20form,%20the%20browser%20will%20offer%20to%20remember%20your%20password.")})();
Da kommt "SyntaxError: missing variable name"
-
Zitat von Mithrandir
Oder ändere einfach mal Zeile 103
Super, danke. Das funktioniert. Da hier die Menuleiste per default ausgeblendet ist, habe ich eine Weile probiert, das Ganze ins Appmenu zu verfrachten, u.a. mitCodevar menuPopup = document.getElementById("appmenu-popup"); var separator = document.getElementById("appmenuSecondaryPane-spacer");
Leider erfolglos. Wie geht das richtig? -
Seit längerer Zeit nutze ich sporadisch das Script "User Agent Switcher Lite". Leider funktioniert es nicht mehr, offenbar seit Update auf Firfox 24ESR. Das läßt sich doch bestimmt anpassen, hat das schon jemand getan?
-
Erst mal danke für die Mühe, demnach ist das Problem bekannt, wird aber von den Entwicklern (bis jetzt) als unwichtig angesehen.
Zitat von Bernd.Die müssen das halt schon lernen durch die harte Schule, ...
Das sehe ich in dem Fall etwas anders. Wenn etwas ebenso einfach durch Software zu erledigen ist, muß sich ein User nicht mit solchen Sachen befassen müssen. User soll usen und nicht installen. -
Mir ist nicht klar, was der "gute Grund" sein könnte, einen Befehlszeilenparameter anzubieten, der ohne Funktion ist. Es müßte ja nur zu der Routine gesprungen werden, die auch beim Start / browser.shell.checkDefaultBrowser=true zuständig ist.
Ein extra Script für eine eingebaute aber nicht funktionierende Funktion ist natürlich möglich. So einen Workaround nutze ich ja gerade, finde das nur nicht gerade elegant. -
Wollte nur mal nachfragen, ob es hierzu neue Erkenntnisse gibt. D.h. gesucht wird eine Befehlszeile, die Firefox als Standardprogramm festlegt. (z.Z. FF24ESR) -silent -setDefaultBrowser funktioniert leider nicht.
-
Hab die Ursache gefunden: die Software-Restriction-Policies erlaubten zwar das Flash-Plugin, aber erst die Freigabe des ganzen Verzeichnisses hat Abhilfe geschaffen. Eigenartigerweise war nur das Plugin so anspruchsvoll, das ActiveX-Control lief ja.