Nein, noch nicht. Aber stimmt schon, man soll ja nicht nur meckern sondern aktiv was machen. Ich werde mich aber wohl an mozilla.dev.privacy wenden.
beste Grüße
Nein, noch nicht. Aber stimmt schon, man soll ja nicht nur meckern sondern aktiv was machen. Ich werde mich aber wohl an mozilla.dev.privacy wenden.
beste Grüße
Danke für die Bestätigung bezüglich 3DES. Ich verstehe nicht, warum Mozilla immer noch darauf setzt. Es sollte doch gar kein Problem sein andere Verfahren, die mehr Sicherheit bieten, wie bspw. Twofish, Serpent oder AES zu verwenden. Bei Sync kommt schließlich auch AES zum Einsatz.
Die Tatsache, dass die Passwörter in Firefox erst dann zugriffsgeschützt sind, wenn der Nutzer aktiv ein Masterpasswort vergibt (zugleich die Speicherung der Passwörter aber per default aktiviert ist) ist aus meiner Sicht schon fast fahrlässig zu nennen.
Ich bin ein großer Fan von Firefox, nutze den Browser seit Version 1, aber das geht eigentlich gar nicht. Ich weiß von unzähligen, nicht computeraffinen Personen in meinem Umfeld, dass die alle kein Masterpasswort gesetzt haben. Sind halt alles DAU's, die noch nie auch nur das Einstellungsmenü von Firefox geöffnet haben. Aber gute Software muss doch gerade solche Leute schützen und nicht nur die, die sich ohnehin schon kümmern. Ärgerlich, ärgerlich.
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, welches Verfahren Firefox konkret zur lokalen Verschlüsselung von gespeicherten Passwörtern verwendet. Auf der Hilfeseite von Mozilla steht dazu leider nichts erhellendes (https://support.mozilla.org/de/kb/passwort…irter-schaktzen).
Ich habe bereits im Chat nachgefragt, aber da wusste es auch niemand genau. Allerdings hat die freundliche Kollegin dort diese beiden Foreneinträge ausgegraben (https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…t=83470#p673247 und http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…t=62447#p339143). Weiß jemand, ob die Angaben dort immer noch aktuell sind? Nutzen Firefox und Thunderbird 3DES zur verschlüsselung?
Danke für Eure Hilfe,
beste Grüße
Jusar
Hallo,
ich habe mir unter Kubuntu 12.04 zwei Instanzen ("Standard" und "Testing") von Firefox 10.0.11esr erstellt. Ich habe für beide unterschiedliche Start-Icons und die parallele Arbeit klappt soweit gut. Nur ein Problem bleibt noch: seitdem ich eine zweite Instanz habe, werden alle Links automatisch in dieser zweiten Instanz ("Testing") geöffnet. Ich möchte aber weiterhin die erste Instanz ("Standard") hierfür nutzen.
Habe ich irgendwo einen Parameter falsch gesetzt oder gibt es die Möglichkeit das erste Profil als "default" zu definieren, so dass automatisch immer dieses genutzt wird, wenn andere Programme Firefox aufrufen?