Ja das hatte ich schon gesehen, deswegen auch das Dankeschön. Hab mich vielleicht ein bisschen missverständlich ausgedrückt, ich meinte, dass das auf der Addon-Seite leider nicht als Feature beschrieben ist. Hab dem Entwickler aber gleich mal geschrieben, dass er das hinzufügen soll bei der Beschreibung.
Beiträge von Captain_Cosmotic
-
-
Danke, Bookmarks Checker ist echt goldwert! Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das Addon schon früher genutzt. Leider steht in der Addon-Beschreibung nichts von doppelten Lesezeichen sondern nur was von "duplicate folders".
Ich kann das Addon für den im Thread nachgefragten Zweck echt nur empfehlen.
-
Hallo linaluna,
vielleicht hilft dir das Add-on Bookmark Duplicate Cleaner weiter:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…licate-cleaner/
https://anderslindmark.github.io/bookmarkdup/ (Anleitung)
Musste relativ lange danach suchen. Das Add-on wird seit 2013 nicht mehr gepflegt, aber es funktioniert noch. Ich habe so etwas ähnliches gesucht wie du. Ich habe einen Ordner zu einem bestimmten Thema in meiner Lesezeichen-Symbolleiste. Manchmal habe ich ein Lesezeichen ausversehen doppelt abgelegt, einmal unter "Weitere Lesezeichen" und dann eben nochmal unter dem besagten Ordner in der Leiste. Löschen will ich nur die überflüssigen Lesezeichen unter "Weitere Lesezeichen". Mit dem verlinkten Add-on kann man manuell auswählen unter welchem Ordner man die Dublette löschen will. Der von dir genannte Bookmark Deduplicator löscht dagegen zwar vollautomatisch und komfortabel, aber ich glaube, völlig wahrlos(?).
(Ich hab das ganze auch manuell und ohne Add-on in der Lesezeichen-Bibliothek versucht hinzubekommen (einfach nach Name sortiert und dann einen der beiden doppelten Einträge gelöscht), aber leider wird in der Bibliothek nicht der Ort/der Ordner unter dem das Lesezeichen abgelegt ist, angezeigt und ich habe das falsche gelöscht. Vielleicht bin ich aber auch nur blind oder habe irgendwas übersehen, aber ich finde, das Feature fehlt, dass der Ort des Leszeichens angezeigt wird.)
-
Du hast Recht... Bei mir geht es jetzt auch. Ich habe das Script nochmal deinstalliert (der Eintrag unter "User Scripts" sah etwas "kryptisch" etwa so aus: "remove%20overscr") und erneut installiert (jetzt heißt der Eintrag ganz normal "remove overscroll).
Danke, ich hätte es gleich nochmal selbst ausprobieren sollen. Naja, vielleicht hilft der Thread noch denjenigen, die von Overscroll ebenfalls angenervt sind.
Danke nochmal, Problem gelöst!
-
Kennt ihr auch diesen nervigen Overscroll-Effekt, z.B. auf sueddeutsche.de, spiegel.de, etc.? Wenn man nach unten zum Ende der Seite scrollt, wird man wieder automatisch auf die Hauptseite zurückgeleitet. Mir geht das tierisch auf den Geist, weil ich das einfach selbst entscheiden möchte!
Gibt es eine Möglichkeit (ohne NoScript) das irgendwie zu verhindern? Bei meiner Suche blieb ich größtenteils erfolglos. Lediglich dieses Script für Greasemonkey habe ich gefunden: https://greasyfork.org/de/scripts/13080-remove-overscroll
Allerdings funktioniert es bei mir nicht.In der about:config habe ich noch den Eintrag: apz.overscroll.enabled (ist bei allerdings standardmäßig auf false) und weitere apz.overscroll.* gefunden. Allerdings habe ich keine tiefergehende Ahnung...
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
-
Zitat von Sören Hentzschel
Ganz ernst gemeinte Frage, weil ich es verstehen möchte: Was ist die Motivation dahinter, sich die Version vorab vom FTP-Server zu beziehen? Wieso nicht einfach einen Tag oder zwei länger warten? Darauf kommt es ja nun wirklich nicht an. Vor allem, wenn es um die Neuerungen geht, dann kann man einfach die Aurora-Versionen nutzen, die ja die Neuerungen schon haben. Das kann es also nicht sein. Insofern verstehe ich den Sinn hinter der Aktion einfach nicht.
Erstmal danke für die Infos mit den verschiedenen Release-Builds.
Dann die Antwort auf die ernst gemeinte Frage in Kürze: Es klingt vielleicht bescheuert, banal und "untechnisch", aber ich z.B. bin nicht 24/7 ein durch und durch rationaler Mensch und bin manchmal unvernünftig; Jeder Mensch hat Schwächen; Und ich mag den Firefox ganz allgemein als gutes Stück Software; Ich probiere da gerne mal was aus und gehe ein "kalkuliertes" Risiko ein (ja, ich weiß, dass es Aurora und Nightly gibt); Ich muss mich nicht an die ungeschriebenen Mozilla-FTP-Download-"Gesetze" halten.
Ergänzend: Ich weiß auch, dass es unvernünftig ist, einen über den Durst zu trinken und tue es dennoch ein paar mal im Jahr. Es macht vielleicht auch keinen Sinn Romane zu lesen, da es fiktionale Geschichten sind und man in der Zeit nichts Produktives macht. Vielleicht hat es doch einen Sinn, dass es einem eine gewisse "Befriedigung" verschafft, wenn man dies tut. Wichtig ist mir bei meinen Handlungen nur, dass ich anderen keinen Schaden zufüge.
Ist das "Rechtfertigung" genug? Es ist im Prinzip ganz einfach und "dumm". Ich hoffe, dass sich wegen der Frage zu dem Fehler niemand dazu verpflichtet gefühlt hat, sich ewig den Kopf um den Fehler zu zerbrechen.
Sorry für diese etwas seltsame Antwort, aber ich habe mich etwas dazu herausgefordert gefühlt, so zu antworten.
Und das ist auch meine ehrliche Antwort. Ich hoffe, es ist ersichtlich, wie ich das meine.
Für den Tip von Bernd. bin ich sehr dankbar gewesen.
-
Zitat von Sören Hentzschel
Ich hatte da vorhin gar nicht drauf geachtet, von welcher Version wir hier sprechen, sonst hätte ich da schon was gesagt… [...]
Prinzipiell weiß ich natürlich, dass eine Beta schon an sich nicht fehlerfrei ist/sein muss. Ich verfahre schon seit Ewigkeiten so, dass ich mir die neue Beta vom Mozilla FTP Pub hole und hatte bisher nie Probleme, weder bei der Installation noch im Zusammenhang mit dem System oder im FF selbst. Ich ging immer davon aus, dass die FF-Versionen, die auf dem Pub unter /release gelistet sind (also nicht /candidates), "sicher" sind. Hat ja bisher auch immer alles geklappt. Habe auch immer gedacht/gelesen, dass das dann die Beta-Version ist, die ein bisschen später auch offiziell auf der Mozilla-Homepage angeboten wird.
Die Aurora- und Nightly-Version probiere ich auch manchmal parallel ein bisschen aus.
-
Zitat von Bernd.
Entweder das Profil neu erstellen und/oder Firefox 28 deinstallieren und dann neu installieren, zwischendurch alles mögliche auf "Standard", zB IE = Standardbrowser etc, zurückstellen.
Anzumerken wäre, dass es wohl nur in der Kombination mit Outlook zustandekommt.Vielen, vielen Dank!! Mit dem Zwischenschritt den IE explizit/manuell wieder als Standardprogramm einzustellen (nach der FF-Deinstallation) hat es geklappt. Danach konnte ich FF27 Release wieder installieren und problemlos öffnen und als Standardbrowser festlegen. Die 28er Beta ist wohl nicht umsonst erstmal wieder vom Pub zurückgezogen worden.
Für Outlook habe ich vor der erneuten FF-Installation noch diesen weiteren Zwischenschritt (FixIt) ausgeführt: http://support.microsoft.com/kb/310049/de ("Hyperlinks funktionieren in Outlook nicht")
-
In der Zwischenzeit wurde unter https://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/ die 28er Beta1 wohl erstmal wieder zurückgezogen...
-
Und das hier ist der Fehler, wenn man außerhalb von FF eine URL anklickt, z.B. in Outlook.
Ich habe schon nach dem Fehler gegoogelt und es hieß immer, dass html etc. eben nicht richtig in den Standardprogrammen zugeordnet ist. In der Systemsteuerung ist das bei mir aber dem FF zugeordnet. Und wie gesagt, nach einer Reinitialisierung bleibt der Fehler ebenso.
edit: Und ja, FF ist als Standardbrowser eingestellt, auch in den eigenen FF-Einstellungen.
-
Bitteschön.
Habe FF28 Beta1 gerade nochmal drüberinstalliert um den Fehler zu reproduzieren. Die firefox.exe direkt aus dem Ordner zu starten, funktionierte wieder einwandfrei...
-
Ich habe das gleiche Problem (Win 8.1, x64) und habe mich jetzt extra deswegen angemeldet. Allerdings bringt es bei mir nichts, FF 27 (release) als Abhilfe zu installieren. Das Problem besteht bei mir seitdem weiterhin. Mehrmaliges Deinstallieren/Installieren hat nichts gebracht, eben sowenig wie die Entfernung von Firefox-Einträgen in der Registry vor der erneuten Installation.
Wie man das Problem vorübergehend umgeht:
- Die angelegte Firefox-Verknüpfung als Administrator starten.
oder:
- Verknüpfung löschen, in den Firefox-Installationsordner gehen und eine neue Verknüpfung auf dem Desktop generieren (oder die .exe eben direkt starten).
Dann hat man nachher die gleiche Verknüpfung wie vorher auf dem Desktop, allerdings funktioniert jetzt das Starten. Deswegen kann ich mir diesen Fehler überhaupt nicht erklären!
Ein Problem das auch dann bleibt, ist dass der Fehler "Klasse nicht registriert" dann noch bei Hyperlinks bleibt. Also z.B. wenn ich einen Link aus einer Email in Outlook anklicke, kommt der gleiche Fehler (auch bei laufendem FF). Firefox erneut als Standardprogramm in der Systemsteuerung auszuwählen und erneut zu "initialisieren" hilft dabei überhaupt nicht. Der Fehler bleibt.
Ich bin ratlos, besonders angesichts der komischen Sache mit der nicht funktionierenden, bei der Installation angelegten Verknüpfung und der funktionierenden manuell erstellten Verknüpfung.