Falls du damit „mozillateam/ppa“ meinst
Ich meinte schon das ppa [1] von Mozilla selbst. Deshalb ist mein Thunderbird auch als snap und nicht wie bei .DeJaVu als deb.
[1] https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…ux-installieren
Falls du damit „mozillateam/ppa“ meinst
Ich meinte schon das ppa [1] von Mozilla selbst. Deshalb ist mein Thunderbird auch als snap und nicht wie bei .DeJaVu als deb.
[1] https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-…ux-installieren
Ich kann nur vermuten anhand meiner Chronik, wie ppa mozillateam reingekommen ist
Naja, ist ja auch schnell gemacht. ppa rein, super läuft, Kontrolle beim nächsten update, vergessen.
Das PPA ist auf jeden Fall am Ball, kann nur empfehlen, es nutzen zu wollen, da TB 115 am Ende ist.
Thunderbird hab ich als snap laufen. Firefox war ja ursprünglich auf der jungfräulichen 24.04er Installation auch snap. Bin dann allerdings zum ppa von Mozilla gewechselt. Einfach aus reinem Interesse. Snap lief mittlerweile auch gut. Anfangs (22.04er) war das ein elendige Warterei bis Firefox startete. Das war aber, das muss man dazu sagen, noch zu der Zeit als Canonical das snap verwaltete und nicht Mozilla selbst.
Ich bin gestern spät abend erst dazu gekommen, weil ich für unser heutiges Montage-Meeting viel vorbereiten musste.
Ach herrje. Nicht schön.
Ich kann leider überhaupt nicht mehr sagen, wann und warum ich die Änderung vorgenommen habe.
Finde mir einen der das nicht kennt.
Wobei Firefox und unter Ubuntu 24.04 LTS auch Thunderbird (snap) stets auf die jeweils aktuelle Programmversion aktualisiert werden.
Oder ganz einfach nicht, die mehr oder weniger angepassten und selbstkompilierten Versionen der Debian-basierten Distributionen nutzen. Entweder die snaps oder das deb.Repo von Mozilla nutzen.
Exakt. Entweder Snap oder Mozilla Repo. Damit ist man raus aus der Nummer.
Das olle generve mit den ewig alten ESR Versionen per Distributionsweg ging mir tierisch auf den Senkel.
Gleichfalls. Deshalb werden meine Rechner nach und nach auf eine Rolling-Release Distri umgestellt.
Hallo
das halte ich für höchst fragwürdig und fahrlässig, da TB 115 längst EOL ist und keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Die letzte Version ist jetzt schon einen Monat alt.
Gruß Ingo
Ubuntu 22.04 holt sich die Quellen noch aus Debian 11.11 (Bullseye, Release Aug. 2021). Hier steht man eben noch bei Thunderbird v115. (Freeze)
Das ist eigentlich immer das Problem bei Ubuntus LTS Desktop-Versionen. Die Programmversionen für Desktopprogramme bleiben ab einem bestimmten Punkt stehen, wenn schon eine neuere LTS Version draußen ist.
Ein gutes Beispiel ist auch der VLC Media Player. Hier bekommt man neuere Versionen nur mit Ubuntu Pro. Warum auch immer VLC in den Pro Quellen drin steckt, weiß nur Canonical.
Kurz lässt sich sagen: Ubuntu (Desktop) immer auf die nächsthöhere (LTS) Version schieben, wenn verfugbar, sonst bleibt man in alten Programmversionen stecken.
Ubuntu 22 ist hier bei TB 128.7.0 (ohne Änderungen bei TB).
Ohne Ähnderung ist das unmöglich. Thunderbird wird bei der Installation über das Metapaket ubuntu-desktop installiert, und das als .deb. → https://packages.ubuntu.com/jammy/ubuntu-desktop
Siehe auch Liste der vorinstallierten Pakete → https://releases.ubuntu.com/jammy/ubuntu-22.04.5-desktop-amd64.manifest
Thunderbird via apt nutzt die alten Source Quellen von eben Jammy.
Snap hat seine eigene Struktur und somit ist es egal welche Ubuntu Version genutzt wird. Deshalb auch die verschiedenen Versionsnummern von TB.
Servus maxl ,
unter Linux (Ubuntu) bietet sich yt-dlp https://wiki.ubuntuusers.de/yt-dlp/) zum downloaden von Videos an.
"Der Dialog" (Originaltitel: The Conversation).
Genialer Thriller aus den 70ern von Francis Ford Coppola mit Gene Hackman, John Cazale (Der Pate) und dem jungen Harrison Ford.
(Noch bis 01.01.25 in der Mediathek.)
Wie muss ich das update dennn machen?
Snaps sollten sich eigentlich automatisch aktualisieren.
Eine manuelle Aktualisierung für Firefox kannst du in einem Terminal mit sudo snap refresh firefox anstoßen.
Um alle installierten Snaps zu aktualisieren sudo snap refresh
Ein eher glanzloser Arbeitssieg, aber später fragt keiner mehr danach.
That`s it.
Das Update auf Firefox 126.0.1 sollte das Problem beheben.
Dankeschön.
Edith sagt: Update ist da und installiert. Jetzt passts wieder.
Nach schließen und erneutem Aufruf von Firefox wurde wieder alles in Deutscher Sprache angezeigt.
Das brachte bei mir nichts. Auch ein umstellen auf English oder Italienisch und späteres zurückwechseln auf Deutsch lief ins Leere.
Gleiches Problem unter Kubuntu - Firefox Snap Installation.
Sören Hentzschel Ich wollte damit sagen, dass das Update eigentlich schon ein paar Tage refresh-date: 3 days ago, at 20:41 CEST her war., weshalb es bei mir auch nicht mehr unter $snap changes gelistet wurde. Deshalb ging (gehe) ich davon aus, dass Firefox bei @ Tegeler via PPA installiert wurde. Erfahrungsgemäß dauert es da manchmal etwas länger bis dort die Updates eintrudeln. Nicht immer, aber eben manchmal. ;- )
Das Update für Linux (Xubuntu) kam heute Abend. Super
Dann aber sicher nicht via Snap. Denn da ist die letzten Tage nichts passiert.
$ snap changes
ID Status Spawn Ready Summary
318 Done 2 days ago, at 09:37 CEST 2 days ago, at 09:37 CEST Refresh all snaps: no updates
319 Done 2 days ago, at 22:52 CEST 2 days ago, at 22:52 CEST Refresh all snaps: no updates
320 Done yesterday at 08:51 CEST yesterday at 08:51 CEST Refresh all snaps: no updates
321 Done yesterday at 14:10 CEST yesterday at 14:10 CEST Refresh snap "chromium"
$ snap info firefox
name: firefox
summary: Mozilla Firefox web browser
publisher: Mozilla✓
store-url: https://snapcraft.io/firefox
contact: https://support.mozilla.org/kb/file-bug-report-or-feature-request-mozilla
license: unset
description: |
Firefox is a powerful, extensible web browser with support for modern web application
technologies.
commands:
- firefox
- firefox.geckodriv
tracking: latest/stable/ubuntu-22.04
refresh-date: 3 days ago, at 20:41 CEST
Alles anzeigen
Doch schon ein paar Tage her.
Es gibt endlich konkrete Infos zum Windows "ESU"
https://techcommunity.microsoft.com/t5/windows-it-…es/ba-p/4102628
Für Unternehmen und Organisationen, ja. Die Preise für Privatnutzer sind noch nicht bekannt.
Siehe → https://techcommunity.microsoft.com/t5/windows-it-…es/ba-p/4102628
Sobald ich den QR-Code mit einer entsprechenden App eingelesen habe und den 6 stelligen Code zu Bestätigung eingebe, kommt die Meldung "Falscher Code für Zwei-Schritt-Authentifizierung".
Servus.
Ist das schon schon im ersten Schritt so? Denn in Schritt 2 erhälst du die "Authentication Backup Codes", diese herunterladen, sichern und hiervon einen dieser 10-stelligen Codes in Schritt 3 eingeben und nicht den 6-stelligen Code den dir ein Authentification App gibt.