Servus,
also in Firefox 92.0.0 beta 4 funktioniert die Seite wohl einwandfrei.
Aktivitätenverfolgung ist auf Standard gesetzt, keine Adblocker installiert.
Servus,
also in Firefox 92.0.0 beta 4 funktioniert die Seite wohl einwandfrei.
Aktivitätenverfolgung ist auf Standard gesetzt, keine Adblocker installiert.
Funktionieren die von mir geposteten Links bei anderen Forenteilnehmern?
Funktionieren hier mit Firefox 88.0.1 unter Linux einwandfrei. Mangels Windows kann ich dir weiter nicht helfen, sorry.
Könnte es an der FX-Version für Linux liegen?
Ich denke ja, aber auch hier unterschiedlich. Denn ich nutze auf diesen Rechner das PPA Mozilla Security Team um Firefox aktuell zu halten und nicht die Version aus der Distribution wie reni (zumindest vermute ich, dass er die Version aus den OpenSuse Quellen nutzt.)
PPA? ;-)
Neuer Tab --> Symbol vorhanden
Neues Fenster --> Kein Symbol vorhanden
Macht hier keinen Unterschied.
Wenn es doch aber unter Windows auch so ist?
Gute Frage. Dont know.
Firefox 85.0.1 unter Lubuntu wird mir das Icon angezeigt.
Fast, weil die Menüleiste nicht eingefärbt wird.
Wird die Menüleiste irgendwie anders angesprochen in Windows und Linux Kubuntu?
Hab mir das testweise unter Lubuntu installiert. Kann ich bestätigen, die Menuleiste bleibt so wie sie ist. Bzw. deren Dropdowns.
Dem ist wohl so, dass die Leiste von KWin, also dem KDE Windowmanager angesprochen wird.
Screenshots, die ich von Kubuntu gesehen habe, deuten eine globale Menüleiste an, wie sie auch auf macOS existiert.
Nicht ganz. Das reguläre Ubuntu nutzt Gnome3 als Desktop und verhält sich, wie du sagtest, ähnlich wie MacOS. Kubuntu, das Ubuntu mit KDE Plasma ist eher Windows ähnlich.
Sorry, entweder du wartest bis die Distributoren Firefox eingepflegt haben, oder du machst es so wie ich dir das in #31 erklärt habe.
Ich verstehe deine Abneigung gegenüber der Konsole/ Terminal nicht. Wenn du mit Linux arbeiten willst, dann musst du dich damit beschäftigen. Und eines sei dir gesagt. Wenn du das mal begriffen hast, dann bist du schneller als alle Klicki-Buntis.
Es bürkt auch ein gewisses Sicherheits- Risiko wenn man keine Updates mehr bekommt und mit einer Alten Version online gehen muss .
Beim Opera kommt das z.b Parket Installer kann man sich zur Not dritt von der Seite installieren
Das widerspricht sich nicht? Pingback
Stimmt. Und hast du dir schon den Link aus #24 durchgelesen, samt den Folgen die du damit haben könntest? Dann installier das Mozilla PPA.
Der Einfachheit halber, starte ein Terminal:
sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-security/ppa
Dein Passwort. Anschließend sudo apt update, fertig.
Somit hast du immer die aktuellste Version von Firefox. Manchmal sogar schneller als die Windowser. Siehe hier.
Du hast ganz oben unter Betriebssystem Lubuntu angegeben. Ich habe geschrieben:
Lubuntu sowie alle anderen Ableger von Ubuntu, wie Kubuntu, haben lediglich Unterstützung von 3 Jahren, da sie nicht mehr von Canonical supported werden.
Support Zeitraum von Ubuntu → https://ubuntu.com/about/release-cycle
Und wie ich bereits gesagt habe → Derivate (L-, X-, Kubuntu, Mate, Budgie - 3 Jahre.) "Diese LTS-Version wird fünf Jahre (Ubuntu) bzw. drei Jahre (Derivate) mit Aktualisierungen versorgt."
Die LTS ist ja nicht mal eine offizielle Ausgabe von Lubuntu
Exakt. Die korrekte URL ist übriges https://lubuntu.net/ nicht .me
Edith sagt: Herrje, genau andersrum wars. Hast recht.
Aber mal ehrlich, schön langsam wirds schwierig.
Wenn die LB Veraltet wäre würden keine System Updates kommen ,
offenbar list du nicht ?
Er hat gelesen was ich gelesen hab. Linux Lubuntu 64 LTS - und solch eine Version gibt es nicht. Unterstützt wird 18.04 und 20.04 (LTS).
ZitatDie LB Version ist nicht verwalte ist 5 Jahre Gültig ein Update kam erst vor kurzen im ende August auf eine Neue LTS Version .
Lubuntu sowie alle anderen Ableger von Ubuntu, wie Kubuntu, haben lediglich Unterstützung von 3 Jahren, da sie nicht mehr von Canotical supported werden.
Wenn du immer die neueste Firefox Version haben willst, dann ließ dir erstmal das hier durch. Wenn du das gelesen hast und akzeptiert hast, dann können wir weitermachen.
Wobei man dazusagen muss, dass Mozilla natürlich eine vertrauenswürdige Quelle ist. Allerdings ist zu bedenken, dass es bei Upgrades immer wieder zu Problemen mit PPA`s führen kann bzw. immer wieder führt. PPA`s müssen vor einem Upgrade manuell editiert und/ oder deaktiviert werden.
jetzt bitte nicht über Shell Konsole installieren das ist zu umständlich
und funktioniert nicht.
Schade, hätte dir gerne geholfen. Also doch zurück zu Windows.
Als weitere Info: Firefox 81 wird erst morgen von Mozilla freigegeben
Und ich hab mich schon gewundert warum ich letzte Woche nichts darüber gelesen habe. Ich nutze auf meinem Testrechner das offizielle Ubuntu PPA von Mozilla (ppa:ubuntu-mozilla-security/ppa) und dort kam das Update auf 81.0 am Donnerstag. Naja, wäre das auch geklärt.
Servus @wernerwill,
ich vermute mal du meinst das, was in meinem Screenshot (unten) gezeigt wird. Mein Beispiel ist zwar aus "Telekom Business Mail", sollte allerdings ähnlich sein.
Das hat, wie Sören schon anmerkte, nichts mit Firefox zu tun, sondern wird von der Telekom aus Sicherheitsgründen gesetzt.
Ändern kannst du das in den Einstellungen → Nachrichtendarstellung → Eingebettete Bilder vom Internet laden - Dropdown auf von "nie" auf "bei bekannten Absendern" setzen. Den Haken auf "immer" zu stellen ist aus Sicherheits- und Datenschutzgründen keine Option.
Hoppala. In der neuesten Nightly ist jetzt Switch Tabs via Swiping Address Bar aktiviert.
wie AngelOfDarkness schon sagte: Alleine Google entscheidet, ob das angezeigt wird. Erfahrungsgemäß, von ähnlichen Anfragen in der Vergangenheit, löst sich das Problem irgendwann von ganz alleine.
Jep. Ich denke, beinahe jeder der Google nutzt, hatte schon einmal das Problem von einem Tag auf den anderen. Und meist so schnell war es wieder weg.
Was man wirklich aktiv tun kann, ist zu schauen, dass man keine Konfiguration nutzt, die in der Tat speziell ist.
Das ist ein interessanter Punkt. Denn eine etwas speziellere Konfiguration wäre bspw. mein Linux und Firefox. Aufgetreten ist es, bei mir, mit einer Standard Konfiguration unter Windows am Arbeits-Laptop. Windows, Defender, Office, Adobe Reader, (den alten) Edge, sonst nix. Und eben nur am Arbeits-Laptop, alle anderen Systeme hatten einen normalen LogIn.
Google wird sehr wahrscheinlich eine Art Scoring-System einsetzen, sprich dass es nicht eine einzelne ausschlaggebende Sache gibt, sondern bestimmte Faktoren addieren und ab Erreichen eines bestimmten Wertes reCAPTCHA angezeigt wird.
Wir werden es vermutlich nie erfahren. Wie geschrieben, Betriebsgeheimnis.
Und die anderen (ZenMate & WindScribe) funktionieren nicht.
Evtl. hilft es den Cache (und die Seite nick.de aus der Chronik) zu löschen. Nur so eine Idee.
Servus wodan51,
hab die Seite gerade mit ZenMate als Free-Variante getestet, läuft ganz gut. Hatte ZenMate selbst ein paar Jahre in der Bezahlvariante laufen. Unterschied zwischen der Paid und Free sind grundsätzlich max. 2 MB/s und nur vier Serverstandorte (D, I, RU und USA), Begrenzung im Traffic gibt es keine in der Free. Für kurze Ausflüge ins Ausland also völlig ausreichend. Dazu ist es ein deutsches Unternehmen.
(Junge, junge, beim Korrekturlesen fast den Eindruck erhalten, dass das ein Werbeposting ist. )
Dynamische Adressleiste auch unten - Und damit ist für mich der Punkt erreicht worden, an dem ich die Nightly auf Zweit-Browser gesetzt habe. Bei einem 5" Smartphone nahm das schon einiges weg, besonders wenn Webseiten wie z. B. spiegel.de oben noch eine Leiste hinsetzen.
Hallejuhja Mozilla, thanks.
Firefox (Preview) nimmt schon eine gute Entwicklung.
Die Installationsquellen von Mozilla sind für mich keine Fremdquellen, die ein System beschädigen können.
Fremdquellen, in dem Fall das PPA (Personal Package Archive) von Mozilla, mag kein Sicherheitsrisiko darstellen. Allerdings machen PPA`s munter Ärger bei Upgrades. Die Foren sind voll davon und werden wieder überlaufen, wenn User z. B. beim nächsten Point-Release von Ubuntu 18.04.4 LTS auf 20.04.1 upgraden wollen, wenn aktive PPA`s neben den Standard-Paketquellen laufen. Auch deshalb rät man, gerade unbedarften Usern (nicht böse gemeint), von PPA`s ab.
Servus RaimB,
also Mozilla liefert zum ersten, Telemetrie-Daten an die Forschung zu Covid-19, und zum Zweiten werden Open Source Projekte finanziell unterstützt.
Ich finde es seltsam und befremdlich, dass wir für die Bereitstellung für so eine APP auf den Staat angewiesen sind.
Ganz im Gegenteil. Es ist die Aufgabe des Staates sich um seine Bürger zu kümmern, entsprechend finde ich das gut und richtig.
Aber: was hat das jetzt mit der Entwicklung von Firefox zu tun? Ein wenig OT. Ein neuer Thread im Smalltalk wäre gut. Vielleicht kann das ja jemand abtrennen.