Nein nein, meine Hoffnung ist, dass du in ein Recovery bootest, so wie das CWM, von welchem du dann ganz simpel das zip flashen kannst.
Mit deinem Handy passiert so schnell nix, da musst du sowieso erst 10 mal auf yes drücken bevor sich was tut.
Beiträge von infinity
-
-
Was passiert auf Recovery?
Geh mal da drauf und bestätige. -
-
Genau, wenn du CWM schon drauf hast, kopierst du das zip nur auf die SD Karte und gehst dann im CWM auf Install from SD oder so ähnlich und startest damit das Flashen.
Aber wie gesagt, probier erstmal die genannten Tastenkombinationen aus und berichte, was du siehst.
Das CWM ist quasi ein abgeändertes Recovery was mehr Funktionen bietet auf dem Handy.
Das Recovery ist quasi wie ein Bios im PC zu betrachten, eine Art Micro Betriebssystem vor dem eigentlichen Betriebssystem. -
Keine Angst, dabei passiert ja nix.
Aus dem CWM oder auch dem Recovery kannst du jederzeit neu booten.
Es gibt da immer einen "reboot" Punkt. -
Na doch, unten in der Mitte.
Aber ist egal, die Universal ADB Treiber gehen auch.
Aber hmm, wenn ich so drüber nachdenke ...
Hat das Revolution schon ein CWM oder TWRP drauf?
Dann wäre ja alles viel einfacher.
Weil von deren Seite ladest du ja ein zip.
Starte dein Handy mal mit der lauter und Powertaste gleichzeitig und mal mit der leiser und Powertaste.
Gleichzeitig drücken, bis sich was regt auf dem Handy, dann loslassen.
Berichte mal, was du dann siehst im Display.
Siehst du dann ein Clockworkmode oder sowas, musst du nur das runter geladene zip auf die SD Karte speichern und kannst das direkt darüber flashen.
Weil eigentlich ist das Revolution ja ein Multi-OS Phone. -
Hach was bin ich froh, dass ich überall die Enterprise Versionen laufen hab.
Ich hatte das berühmte KB Update zwar auch schon mal auf dem Rechner, aber das war sicherlich ein Versehen, ausgeblendet und seitdem ist Ruhe. -
Ich weis nicht, so schwer sollte das flashen nicht sein.
Hast du dir die Treiber mit runter geladen, da wo du das CM11 runter geladen hast?
Die installierst du erstmal auf deinem PC.
Oder du kannst auch den Universal ADB nehmen, zum Bleistift von hier:
http://www.chip.de/downloads/Univ…r_61437026.html
Dann installierst du noch das auf deinem PC:
http://www.chip.de/downloads/Mini…t_62500183.html
Damit hast du schon alles was du brauchst.
Bauen musst du das Image nicht mehr, ist ja schon fertig was du da runter ladest.
http://androidforums.com/threads/cdma-h…sd-card.385358/ -
Hmm, komisch.
Ich dachte immer du wohnst in Salzburg?
Zeigt das Google Maps nicht genau an?
Oder was bedeutet der weisse Kreis mit dem blauen Zielkreuz? -
Ich hab mir die Tage mal Marshmallow auf mein Nexus 4 installiert, Version 6.01, Sicherheits Patch Ebene 1.Dezember.
Schön und gut mit dem Nachfragen, aber wie erwähnt greift das leider nicht bei Apps die mit der alten SDK erstellt werden.
Ich habe mir nur mal 2 Apps installiert, die ich benötige.
Whatsapp und Navigator.
Alles wie gehabt, beide Apps holen sich die Berechtigungen bei der Installation ab.Zitat von f0x987123654
Bedenklich finde ich vor allem, dass eine Ortung in Google Maps immer noch möglich sein soll, obwohl Google Maps keinen Zugriff auf die GPS-Daten des Smartphones hat.Na das wäre ja noch schöner, wenn sich Google von dem User vorschreiben lässt, was es darf oder nicht.
-
Nun ja, da wirst du im Smartphonesektor nicht glücklich.
Richtig herum mit dem Display auf einen Stein geknallt ist für jedes Smartphone Feierabend.
Da hilft nur richtig in eine dicke Lederhülle einpacken oder ein Klapphandy mit Smartphone Funktionen.
Aber da ist der Markt ziemlich dünn gesät. -
Zitat von Boersenfeger
@ infinity: Das was ich bei XDA lese, hat doch Sören hier auch schon zum Besten gegeben... nur was wird diese Aussage den jetzigen SM-Nutzern mit FFOS nützen? Nichts.... die Entwicklung von FFOS mag weiter gehen, aber nicht mehr bei den heutigen FFOS gesteuerten Smartphone-Nutzern in Form von weiterentwickelten BS-Updates ankommen. Dafür, um Stoiker zu zitieren, macht dann ggf. demnächst der grönländische Gemüsehändler seine Fischdosen mit einem Dosenöffner auf FFOS-Basis auf..Nun ja, das war ja früher nicht anders.
Mozilla entwickelt das OS und der Hersteller werkelt dann noch dran rum oder nicht und portiert das auf das Smartphone, oder auch nicht.
Was halt nicht mehr (wahrscheinlich) passieren wird, dass ein Smartphonehersteller eine Geräteserie mit Firefox OS auf den Markt bringt.
Aber sag niemals nie. -
Zitat von pittifox
Meinst Du dass Du das nur alleine kannst?
Und nu? :lol:Habe ich das IRGENDWO gesagt, dass nur ich das alleine kann?
Ich wurde gefragt und habe geantwortet, mehr nicht.
Für was man sich hier alles rechtfertigen muss ...Zitat von pittifox
Beim OTA-Update auf KitKat wurde Huawei von Google aber gezwungen den Berechtigungsmanager zu entfernen.
Man kann ihn trotzdem wieder nutzen, er ist nach wie vor in der ROM vorhanden, lediglich deaktiviert (versteckt).Was willst du eigentlich immer mit dem P6?
Das ist EIN Smartphone auf dem unüberschaubaren Markt der Android Gesellen.
Bei den allermeisten gibt es diese Funktion gar nicht standardmässig, ganz zu schweigen von Root. -
Richtig LinuFOX.
Und um nochmal auf das neuste Android, Marshmallow, zurück zu kommen, wieviele Prozent der Androidbenutzer haben das?
Verschwindend gering denke ich mal.Der größte Teil steht immer noch bei 4.2 oder 4.4.
Aber Firefox OS schreibe ich noch nicht ab.Bei xda scheint jemand zu sein, der wohl näher damit was zu tun hat und der hat geschrieben, dass nur die Cooperation mit Smartphoneherstellern aufgelöst wurde, die Entwicklung wohl aber noch weiter geht.
http://forum.xda-developers.com/showpost.php?p…8&postcount=132 -
LOL, dazu braucht man root, was ja jedes Smartphone standardmässig hat ... :roll:
Und selbst da waren schwere Diskussionen zu Gange, ob die entsprechenden Apps ihre Rootrechte nicht ungewollt ausnutzen.Ist ja auch nicht unbedingt ungefährlich, einer App diese Rechte einzuräumen. -
Ich zitiere aus dem Artikel:
Unter Android M lassen sich die App-Berechtigungen über die Einstellungen im Abschnitt Apps konfigurieren. Wird hier beispielsweise der App Google Maps der Zugriff auf den Standort entzogen, hat dies keine Auswirkung auf die App, und das Smartphone wird prompt auf der Karte angezeigt. Die Facebook-App hadert nach dem Entzug des Zugriffs auf die Kamera zwar zunächst noch mit dem Direktzugriff auf selbige und reagiert nicht auf den Befehl des Nutzers, der Umweg über die Kamera-Verknüpfung der integrierten Facebook-Bildergalerie funktioniert aber problemlos. In Google Keep wiederum funktioniert das Anlegen einer Notiz per Spracheingabe ohne Fehler, obwohl der Zugriff auf das Mikrofon eigentlich verweigert wurde.Man kann auch mit vielen Worten nix sagen, und mit wenigen alles.
Und nochmal, ich habe diese Test's NICHT durchgeführt.
Ergo wende dich an computerbase und bezichtige sie der Lüge.
Und du kannst auch beweisen, dass dein Smartphone nichts ungewolltes sammelt und an die Google Server weiterleitet?
DAS glaube ich dir nicht.
Screenshots mit gesetzten Häkchen sind peng und uninteressant.Zitat von Sören HentzschelLangsam wird's peinlich. Deine Beiträge sind nachweislich falsch und das kann jeder überprüfen, der ein Smartphone mit Android 6.0 besitzt. Ich besitze eines. Und du?
Ich besitze ein Nexus 4, ich kann mir ALLES darauf flashen, ausser Tizen und naja Windows, weist du?
Und ich kann sogar mittels TWRP und Multirom beim Booten aussuchen was ich nutzen will.
Und nu? -
Und wieder ziehst du mit deinem brillianten Verstand die falschen Schlüsse.
Wo habe ich das schon mal gehört ....?
Nicht ICH weis es besser:
http://www.computerbase.de/2015-06/androi…er-wirkungslos/
Und beachte mein kann! aus dem vorherigen Text. -
Hast du meinen Beitrag gelesen oder nur überflogen?
Wie ich schon schrieb, du kannst Häkchen setzen wie du willst, die App kann! trotzdem machen was sie will, schliesslich nickst du das ja ab bei der Installation.Du kannst damit noch nicht einmal wen verklagen, wenn du das nicht möchtest oder Android das nicht verhindert.
Und ich möchte wetten, es gibt sehr wenige Android Apps, die bei der Installation nichts weiter verlangen.
Android=Google und Google möchte mit dir Kohle machen, egal wie.
Mich erinnert das stark an Win 10, du kannst alles deaktivieren und deinstallieren und trotzdem telefoniert Win 10 ständig mit den Microsoft Servern und Microsoft hüllt sich in Schweigen ... -
Vielleicht, aber auch nur vielleicht, wenn man Android ohne Google nutzt.
Und selbst dann würde ich meine Hand nicht dafür in's Feuer legen.
Aufwändige Überwachungen mit Sniffer Tools usw. wären nötig, nur auch schwer machbar in den Providernetzen.
Sobald man jedoch eine App installiert ist alles ad absurdum geführt, wenn man die Berechtigungen abnickt.
Da kannst du sonstwieviele Häkchen setzen in Android, die dürfen das trotzdem, hast du ja schliesslich so gewollt bei der Installation.
Und Android=Google, leider. -
Ok müsste man nur noch wissen, wie man ein Backup erstellen kann.