Vielleicht wäre dir das ein kleiner Trost: http://www.chip.de/artikel/Praxis…r_76492105.html
Vermutlich geht nicht alles, was der Stick gekonnt hätte. Vieles geht aber wie Mediacenter, WLAN, Browser, Streamen, Tastatur oder Tablet usw.
Vielleicht wäre dir das ein kleiner Trost: http://www.chip.de/artikel/Praxis…r_76492105.html
Vermutlich geht nicht alles, was der Stick gekonnt hätte. Vieles geht aber wie Mediacenter, WLAN, Browser, Streamen, Tastatur oder Tablet usw.
Eben, Ginger hatte danach gefragt, ob sie eine oder zwei Partitionen einrichten sollte. Ich habe ihr nach meinem besten Wissen und Gewissen geantwortet.
Ich glaube, das hast du nicht zu entscheiden. :mrgreen:
bigpen
Eine eigene Platte ist selbstverständlich die noch bessere Lösung. Sie hat aber nur einen Vorteil gegenüber der Lösung mit zwei Partitionen auf einer Platte. Man ist besser vor einem Defekt geschützt.
Hier greift aber der Punkt von Pencil. Ein Defekt kann immer auftreten. Deshalb sollte man ein Backup haben. Wenn ein Defekt die Datenplatte erwischt, ist man sonst auch aufgeschmissen und steht mit leeren Händen da.
Rein mathematisch verringert sich das Risiko eines Defekts durch eine zweite (baugleiche) Platte übrigens nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine von beiden ausfällt, ist sogar höher als die, dass nur eine ausfällt.
Bei normalen Anwendern wird die Datenplatte weniger belastet sein als die Platte mit dem Windows und den Programmen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Datenplatte länger lebt. Hier liegt ein Vorteil. Alle anderen Vorteile der Trennung von Programmen und Daten kann man auch mit einer Platte erreichen.
Ich weiß nicht wie des dir geht. Ich hatte noch nie eine defekte Platte. Windows hingegen habe ich schon mehrmals neu aufgespielt. Zurzeit mache ich das sogar täglich, indem ich meine VM zurücksetze. Das dauert nur geschätzte 10 Sekunden.
Feuervogel, guter Punkt.
Zitat von pencilIch sehe keinen Sinn darin.
Nun, der Sinn ist ganz einfach der, Daten und Software getrennt zu halten. Das erleichtert nicht nur die Datensicherung. Der größte Vorteil ist wohl der, dass man seine Software einschließlich des Betriebssystems schnell neu machen kann, ohne dass die Daten davon beeinflusst werden. In Windows ist das Neuinstallieren ja nicht so unüblich.
Unter Linux ist diese Trennung seit Jahr und Tag üblich und wird gleich bei der Installation angeboten.
Was soll ich sagen? Auch das überrascht mich jetzt nicht.
Zitat von Ginger 1Würde die Schwierigkeit eher in der Herstellung der Partitionen oder mehr in der Handhabung liegen?
Ich meine eher in der Handhabung. Du müsstest dich daran gewöhnen, deine Daten nicht mehr unter Eigenen Dateien zu speichern sondern auf der zweiten Partition. Außerdem musst du einige vorhandene Daten migrieren, wie die angesprochenen Profile von Mozilla. Alles kein Hexenwerk, aber auch nicht jedermanns Sache.
Man kann den Pfad zu den Eigenen Dateien usw. auf dauerhaft auf eine andere Partition als c: legen. Dann hättest du dieses Problem nicht. Es soll aber Programme geben, die die Pfadvariable von Windows ignorieren und trotzdem weiter auf c: schreiben.
Im Zweifelsfall mach eine große Partion draus und sichere deine Daten regelmäßig extern.
Dass ich gerade euch beiden auf die Nerven gehe, überrascht mich jetzt nicht. Soll ich euch was sagen? Es ist mir völlig egal.
Zeigt mir auf, dass ich Unrecht hatte und ihr seid mich in diesem Faden los.
Ich kann die Begründung gut nachvollziehen. Nicht nur Chromecast ist günstig geworden. Amazon bietet auch so einen Stick für wenig Geld. Für diejenigen, die ohnehin Primekunden sind, ist das Angebot kaum zu schlagen. Der Matchstick hätte es ohne diese Premium-Inhalte wohl schwer gehabt, erfolgreich zu werden.
Ich wüsste jedenfalls nicht so recht, was ich mit dem Stick ohne Premium anfangen sollte.
Ich hatte das schon ganz gelesen und bin der Englischen Sprache auch mächtig. Tut mir leid, "developers seem to take my opinion about their development direction very personally" bedeutet noch lange nicht, dass sie es wirklich mit böser Absicht aus rein persönlichen Gründen getan haben. Vor allem, wenn Wladimir doch selbst eine technische Erklärung nachschiebt.
Alles andere ist meiner Meinung nach eine nicht beweisbare Unterstellung deinerseits.
Es gehört nicht wirklich hierher, aber ich möchte den Hinweis trotzdem loswerden. Habt ihr euch mal die Erweiterung TreeStyleTab angeschaut? Im Forum findet man fast nicht darüber. Das wundert mich. Für mich ist das eine der mir wichtigsten Erweiterung überhaupt.
Damit hat man die Tabs an der Seite statt oben und kann sie in Bäumen anordnen. Wie in einem Dateiexplorer. Ich benutze sie seit Jahren und halte sie für wesentlich besser als TMP, gerade bei breiten Bildschirmen und wenn man viele Tabs offen hat. Ist vielleicht nicht jedermans Geschmack, aber ein Blick lohnt sich allemal.
Na, da ist deine Festplatte ja deutlich größer als gedacht. Nette Überraschung, wenn die Platte sich auf einmal mehr als verdoppelt, oder? Das wird den Spaßfaktor dann doch ziemlich erhöhen.
Die meisten PCs werden auch bei viel größeren Platten immer noch mit nur einer Partition ausgeliefert, plus einer kleinen für das Recovery. Wenn du willst, kannst du also eine Partition draus machen.
Ich würde zu zwei raten. Eine für Windows und die Programm, eine für die Daten. Vielleicht 50/25, je nachdem wie viele Daten du hast. Das hat den Vorteil, dass du Windows jederzeit neu machen kannst, ohne dabei die Daten zu verlieren.
Du musst dabei lediglich beachten, dass du die Daten auch in die zweite Partition speicherst. Die eigenen Dateien von Windows liegen leider zunächst immer unter c:. Auch das Profil von Firefox und Thunderbird liegt auf c:. Die lassen sich aber mit dem Profilmanager auf eine andere Partition verschieben.
Also, wenn du es dir zutraust, dann mach zwei Partitionen. Wenn dir das zu heikel ist, mach eine große draus.
Zitat von Sören HentzschelNun werden bei Palemoon sogar Add-ons blockiert, die der Entwickler nicht mag,
So sagt Wladimir Palant das aber nicht:
Zitat
Technical background (at least I assume that it’s what this is about): Adblock Plus 2.6.10 stopped using the deprecated JavaScript generators syntax that only Firefox supports. Instead the proper standard-compliant syntax is being used – Firefox 29 and higher supports it, Pale Moon most likely doesn’t (they forked a version of Firefox which is very old by now).
Wenn seine Vermutung zutrifft, dann liegt das an der alten Version und hat technische Gründe. Nicht den, dass der Entwickler AdBlock nicht mag. Ich finde, das macht einen großen Unterschied.
Zitat von MaurizioFür ganz Paranoide: Man kann mit Wireshark den Datenverkehr wunderbar analyisieren und so ggf. feststellen, ob Daten gesendet werden, wenn man alle Funktionen zur Datenübermittlung zuvor deaktiviert hat.
Ganz so einfach ist es für diejenigen, die du als paranoid bezeichnest, dann doch nicht. Erstens können die meisten überhaupt nicht mit Wireshark umgehen und zweitens würde Microsoft einen heimlichen Datenverkehr garantiert nicht mal eben im Klartext per post an cortana.ms.com senden sondern z.B. den Datenverkehr bei einem Update nutzen, um die Informationen verschlüsselt zu übertragen.
Zitat von Sören HentzschelDass du über die Qualität der Programmierung urteilen kannst, wage ich zu bezweifeln, vor allem da der Quellcode ja nicht öffentlich ist.
Was man aber jeder feststellen oder lesen konnte ist, dass Microsoft in den letzen beiden Jahre so einge Patches vermasselt hat und nachbessern musste.
Dann sollte man der Vollständigkeit wegen wohl auch erwähnen, dass der zweite genannte Beitrag auch nicht mehr korrekt ist weil veraltet. Die Dinge haben sich weiterentwickelt, wie man dem ersten, neueren Artikel entnehmen kann:
Zitat
Bei Dateien, die in der Liste weder als „sicher“ (erlaubt) noch als „Malware“ (blockiert) eingetragen sind, fragt Firefox Googles „Safe Browsing Service“, ob die Software sicher ist, indem er ein paar Metadaten sendet.
Ginger, schau vorher nach, ob die G500 DirectX 9 unterstützt. Das ist laut MS Mindestanforderung. Die G500 PCIe unterstützt 9.0c. Für die G500 habe ich das auf die Schnelle nicht gefunden. Das kannst du über den Befehl dxdiag nachschauen.
Wie geschrieben, es kann gut gehen oder auch nicht. Viel Glück.
Zitat von Abendstern2010ich glaube aber du hast mich nicht verstanden
Ich hatte dich schon richtig verstanden. Wegen deiner Formulierung "das darf nicht sein" wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich dein Problem mit dem Bild für ein sehr geringes halte im Vergleich zu der Pauschalerlaubnis, dass Microsoft eigentlich alles, was du am PC so treibst, mitlesen und speichern darf.
Nein, ich glaube nicht, dass ein Umstieg auf Linux einfacher wäre. Es wäre sicherer als bei xp zu bleiben. Aber ich würde nicht dazu raten. Das sehe ich so wie abifiz.
Ich halte es aber für total unseriös, einfach zu empfehlen, auf Windows 7 zu gehen. Das ist ziemlich riskant. Wenn es keinen Grafiktreiber gibt, wird das keinen Erfolg haben. Die Investition in eine neue Grafikkarte, ein Windows 7 und ggf. noch eine neue Festplatte schient mir bei einem so alten Rechner nicht gerechtfertigt.
Mein Rat war, sich von einem Fachmann beraten zu lassen und das Geld besser in einen neuen Rechner zu investieren, siehe oben. Selbst die günstigsten Schnäppchen leisten wesentlich mehr als ihr jetziger Rechner.
Ja, das dachte ich mir schon, dass von dir nicht mehr kommt.
Ich fasse mal zusammen:
Gingers Rechner ist sehr alt. Selbst wenn das Upgrade funktioniert, wird sie nur wenig Freude damit haben. Sie hat sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sie sich nicht gut auskennt und sich so ein Upgrade nicht so ohne weiteres zutraut.
Das Windows-Tool bemängelt die Gafikkarte, die ohnehin nur 32MB hat. Es gibt für diese Karte allem Anschein nach keinen Treiber für Windows 7. Aber du rätst ihr dazu, Geld auszugeben, viel Zeit und Arbeit zu investieren und ein Upgrade auf Windows 7 zu machen.
Tut mir leid, seriös geht anders!
Na gut, dann lass uns sehen, wer hier Blödsinn schreibt. Zeige uns doch, wo du beim Hersteller Matrox einen Treiber für die genannte G500 findest.