1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. wsteinerRehabNET

Beiträge von wsteinerRehabNET

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 7. Dezember 2018 um 12:46

    Hallo zusammen
    Heute haben wir die 2 CSS-Dateien mit der veralteten Version von: -moz-scrollbars-none
    vom Server entfernt, respektive ersetzt mit den 2 korrigierten Dateien, welche:
    "overflow: hidden" beinhalten statt "-moz-scrollbars-none".

    Die CSS-Dateien stammen von:
    * Isomorphic SmartClient

    Die veraltete "Scrollbar-Methode" kommt 2Mal vor in Datei: ISC_Core.js
    ........
    {
    if (this.$ks) {
    _1 = this.$se ? this.$nz : "overflow: hidden";/* WS 181130 steht jetzt NEU «overflow: hidden» : statt OLD: «-moz-scrollbars-none» */
    this.$r3 = true
    } else {
    _1 = this.$nz
    }
    } else if (isc.Browser.isOpera && this.overflow == isc.Canvas.VISIBLE) {
    _1 = this.$nz
    } else if (isc.Browser.isMoz) {
    if (_4) this.$r3 = true;
    else if (this.$ks) {
    _1 = this.$se ? this.$nz : "overflow: hidden";/* WS 181130 steht jetzt NEU «overflow: hidden» : statt OLD: «-moz-scrollbars-none» */
    this.$r3 = true
    }
    }
    ......
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Die veraltete "Scrollbar-Methode" kommt 1Mal vor in Datei: ISC_RichTextEditor.js
    ........
    if (this.$22y()) {
    var _1;
    if (this.$ks) {
    _1="overflow: hidden";/* WS 181130 steht jetzt NEU «overflow: hidden» : statt OLD: «-moz-scrollbars-none» */
    this.$r3=true
    } else {
    _1=this.$nz
    }
    return _1}
    else return this.Super("$rw",arguments)
    ...........
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Die so korrigierten Dateien wurden also vom Provider auf den Server kopiert mit folgendem Fazit:
    1) Edge und Chrom: GUI der GWT-Applikation sieht nach wie vor korrekt aus
    2) Firefox63: GUI trotz Korrekturen NICHT korrekt. Die Zeilen überlappen die Fenstergrenze, schreiben unten darüber hinaus. Der Browser Firefox kann mit dem veränderten js der Biliothek "Isomorphic SmartClient" nichts anfangen.
    "overflow: hidden" einzusetzen statt "-moz-scrollbars-none" ist daher noch nicht die Lösung, denn "overflow: hidden" wurde vom Browser nicht erkannt, obwohl jetzt in den beiden CSS korrekt enthalten.

    Ich weiss jetzt nicht, ob man die 2 Dateien ISC_Core.js und ISC_RichTextEditor.js soweit bringen kann, mit:
    "overflow: hidden"
    Die GUI korrekt darzustellen, so eben wie vorher mit «-moz-scrollbars-none».

    Wenn jemand eine Idee hätte, wäre grossartig.

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

    PS: Meine damaligen Entwickler hatten " * Isomorphic SmartClient" damals verwendet, um rascher eine korrekte GUI zu bauen.

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 29. November 2018 um 12:57

    Hallo Sören

    Danke für Deine "Code-Layoutverbesserung".
    Habe nochmals nachgeschaut, etwas mehr Code unten. Die Zeile mit -moz-scrollb.. ist aber Zeile 2011......
    Denkst Du, wir sollten jetzt einfach mal versuchen, diese Codeschnipsel -moz-scrollbars-none zu ersetzen?

    FReundliche Grüsse
    Werner


    _14[54]=(_14[54]||"")+";padding-right:"+this.rightPadding+"px";_14[55]=(this.border?";BORDER:"+this.border:null);if(isc.Browser.isIE){_14[56]=(_9==null?null:";filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.Alpha(opacity="+_9+")");if(this.$r9){_14[57]=";filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.iris(irisStyle=circle)"}else{_14[57]=null}}else{if(_9!=null){_14[56]=(this.$65q?";-moz-opacity:":";opacity:")+_9}else{_14[56]=null}}
    _14[60]=_4;var _15=64;if(this.$kk()&&this._useNativeTabIndex){_14[64]=_2.$ry;_14[65]=this.$qn();_14[66]=_2.$rz;_14[67]=this.$qo();if(!this.isDisabled()){_14[68]=_2.$r0;isc.$bk(_14,this.getTabIndex(),69,5);if(this.accessKey!=null){_14[74]=_2.$r1;_14[75]=this.accessKey;_15=76}else _15=74;if(!this.showFocusOutline){if(!_2.$sa)_2.$sa=" hideFocus=true";_14[_15]=_2.$sa;_15+=1}}else _15=68}
    _14.length=_15;_14[_15]=this.$oa;if(_1)return _14;return _14.join(isc.emptyString)}
    return _13}
    );isc.evalBoundary;isc.B.push(isc.A.$r2=function(){if(!this.$sb()&&this.$sc==null){if(this.margin==null)return null;return isc.SB.concat(isc.semi,this.$om,this.margin,isc.px)}
    var _1=this.$sd(),_2=isc.SB.concat(isc.semi,this.$oi,_1.left,isc.px,isc.semi,this.$oj,_1.right,isc.px,isc.semi,this.$ok,_1.top,isc.px,isc.semi,this.$ol,_1.bottom,isc.px);return _2}
    ,isc.A.getTagEnd=function(){if(this.useClipDiv)return this.$oo;return this.$on}
    ,isc.A.$rw=function(){var _1=this.overflow;var _2=(this.overflow==isc.Canvas.SCROLL||this.overflow==isc.Canvas.AUTO),_3=_2&&this.showCustomScrollbars,_4=_2&&!this.showCustomScrollbars;if(this.overflow==isc.Canvas.HIDDEN||_3)
    {if(this.$ks){_1=this.$se?this.$nz:"-moz-scrollbars-none";this.$r3=true}else{_1=this.$nz}}else if(isc.Browser.isOpera&&this.overflow==isc.Canvas.VISIBLE){_1=this.$nz}else if(isc.Browser.isMoz){if(_4)this.$r3=true;else if(this.$ks){_1=this.$se?this.$nz:"-moz-scrollbars-none";this.$r3=true}}
    if(this.useClipDiv&&(this.overflow==isc.Canvas.CLIP_H||this.overflow==isc.Canvas.CLIP_V))
    {_1=this.$nz}
    return _1}

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 29. November 2018 um 12:23

    Sehr geehrter Herr Hentzschel

    heute habe ich mit dem Browser-Debugger nach -moz-scroll" gesucht: Es gab genau 3 Treffer im Projekt:
    2 Auftreten im File: 1.1.1 ISC_Core.js in folgnder Code-Zeile:
    {if(this.$ks){_1=this.$se?this.$nz:"-moz-scrollbars-none";this.$r3=true}else{_1=this.$nz}}else if(isc.Browser.isOpera&&this.overflow==isc.Canvas.VISIBLE){_1=this.$nz}else if(isc.Browser.isMoz){if(_4)this.$r3=true;else if(this.$ks){_1=this.$se?this.$nz:"-moz-scrollbars-none";this.$r3=true}}

    1 Auftreten in der Datei: ISC_RichTextEditor.js

    Herkunft der Dateien:
    * Isomorphic SmartClient
    * Version 8.0 (2010-03-03)

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. November 2018 um 23:46

    Sehr geehrter Herr Hentzschel
    habe heute in einer aktuellen Kopie unseres "Web-Application Codes" fogendes gesucht in Eclipse: "moz-scrollbars-", sowie "moz-scroll". Die File-Suche ergab in über 20'000 Dateien (10 Module) keinen Treffer. Ich habe dann die Suche mit wiederholt mit Notepad und Filesuche: Ebenfalls kein Trffer für "moz-scroll", hingegen wenn ich andere seltene Begriffe suche werden die sofort gefunden mit der verwendeten Suchmethode. Zusätzlich habe ich alle CSS-Dateien auf dem Server untersucht: nirgends kommt "moz-scroll" vor.
    Ich vermute daher, dass entweder "moz-scrollbars-" in einer verwendeten Bibliothek vorkommt, oder es handelt sich bei uns um ein anderes Problem, obwohl die Konfigurationsänderung in Firefox 63 "about:config": layout.css.overflow.moz-scrollbars.enabled;true ds Fehlverhalten der GUI zum verschwinden gebracht hatte.
    Mit freundlichen Grüssen
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 25. November 2018 um 14:38

    Sehr geehrter Herr Hentzschel
    diese Eigenschaft mit Scroll-Bars umzugehen stammt aus einem benutzten Tool, um die GUI zu bauen: Smart-GWT. Ich nehme an, dass die verwendeten Methoden zur Zeit der Implementierung 100% den Webstandards entsprochen hatten, und mittlerweile veraltet sind. Genau: Ihr Link
    https://www.fxsitecompat.com/en-CA/docs/201…e-been-dropped/
    weist auf eine Seite mit Datum: August 14, 2018 | Categories: CSS

    Inhalt:
    The following non-standard, prefixed values for the overflow CSS property have been disabled by default in favour of the standard alternatives:
    OLD: moz-scrollbars-none
    Use overflow: hidden instead
    usw.
    Das Problem wird sein, dass ich die neue Schreibweise kaum in den bestehenden Code einbauen kann, weil dann der bestehende Compiler den neuen Standard nicht versteht.

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 25. November 2018 um 13:50

    Also das Layout-Problem ist gelöst,
    auch ohne dass die ganze Applikation neu geschrieben werden muss:

    layout.css.overflow.moz-scrollbars.enabled;true

    ist die korrekte Einstellung unter about:config, seit Firefox 63 wird diese Einstellung offenbar standardmässig auf "false" gesetzt.

    Unter: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…fox/Releases/63
    Firefox 63 for developers ... habe ich diesbezüglich keinen Hinweis gefunden.

    Frau Julia Kurde hat offenbar in stackoverflow einen entsprechenden Hinweis gefunden.
    Herzlichen Dank für die rasche Mitteilung.

    Für unsere User und für die User von Frau Kurde haben wir zwar bereits eine Anleitung geschrieben (mit Bildern), wie man via about:config die Einstellung "layout.css.overflow.moz-scrollbars.enabled;true" wieder herstellen kann, jedoch dürfte dies viele User überfordern, so dass eine Empfehlung für Chrom naheliegend ist.

    Warum Firefox diese Einstellung geändert hat? Hoffe die machen das wieder rückgängig, denn höchstwahrscheinlich gibt es noch einige Webapplikationen, welche Eigenschaften wie "layout.css.overflow.moz-scrollbars.enabled;true" nutzen möchten.

    Ob jetzt bei jeder neuen Firefox-Version diese Einstellung wieder überschrieben wird, muss ich im Auge behalten. Jedenfalls ist in meinem Profil in der Datei prefs.js jetzt das folgende auch eingetragen "layout.css.overflow.moz-scrollbars.enabled;true" und sollte damit eigentlich "permanent" so gespeichert sein.

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 17. November 2018 um 20:35

    Sehr geehrte Frau Kurde

    ausser uns beiden scheint im Web niemand diese Layout-Problem zu haben, so ist es nicht verwunderlich, dass es kein Thema ist.
    Hatte heute gehofft, dass mit dem neusten Update Firefox 63.0.3 das Problem zum verschwinden kommt.
    Die bisherige Analyse im Brwoser bringt wenig, da ja vom GWT-Compiler der ganze HTML-Code aus den Java-Klassen und XML-Files in JavaScript übersetzt wird, und weil man dann in Firefox die Klassen und IDs usw. nicht mehr wieder erkennt.

    Bsp: Div eines Windows, dessen Inhalt einfach unten über die Bgrenzung hinausschreibt, und dessen Ruler nicht mehr funktioniert unter Firefox 63.
    <div id="isc_RD" eventproxy="isc_OID_472_body" class="gridBody" onfocus="if(event.target!=this)return;isc.EH.focusInCanvas(isc_OID_472_body,true);" onblur="if(window.isc)isc.EH.blurFocusCanvas(isc_OID_472_body,true);" tabindex="12531" style="position: absolute; left: 0px; top: 23px; width: 606px; height: 180px; z-index: 206630; box-sizing: border-box; cursor: default;" onscroll="return isc_OID_472_body.$lh()"><div id="isc_RE" eventproxy="isc_OID_472_body" style="POSITION:relative;VISIBILITY:inherit;Z-INDEX:206630;CURSOR:default;"><div style="position:relative;z-index:1000;"><div .....................

    Das ist für mich dann nicht nachvollziehbar, warum bis Firefox 62 der Code unserer seit einem Jahr unveränderten Webapplikation immer funktioniert hatte, und jetzt nicht mehr.

    Mir bleibt leider nicht anderes übrig, als unseren Kunden Chrom und Edge zu empfehlen.

    Mit freundlichen Grüssen
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 6. November 2018 um 08:42

    Hallo zusammen
    gestern hab ich wegen Layout-Problemen noch etwas gegoogelt: Es gibt ein nahezu identisches Problem mit einer anderen Webapplikation. Dort scheinen auch die Ruler non Fenstern ein Problem zu sein, der Text wird unten über die Windowsbegrenzung hinausgeschrieben und die Ruler funktionieren nicht.
    Hier der Link:
    https://stackoverflow.com/questions/5315…crolled-content
    Titel ist: Firefox 63: wrong display of scrolled content

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 31. Oktober 2018 um 11:09

    Herzlichen Dank Herr Hentzschel
    ich habe Ihnen Zugangsdaten soeben zugesendet.

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 31. Oktober 2018 um 10:01

    Sehr geehrter Sören Hentzschel
    Es ist sehr nett und lobenswert, dass Sie sich bereit erklären, die Symptome unter Firefox 63 genauer anzuschauen.

    Ich wollte Ihnen die Zugangsdaten per Persönliche Notiz zusenden. Bin aber damit nicht klar gekommen. Aus Gründen der öffentlichen Einsicht des Forums kann ich nicht alle Informationen hier darstellen.

    Eine Erfolgsgarantie kann ja niemand geben und ich erwarte auch keine. Auch terminlich habe ich keine Erwartungen. Es wäre möglich, dass es sich letztlich um eine Kleinigkeit handelt. Nachdem ich die GUI angeschaut habe, auch darin befindliche HTML, denke ich, dass CSS-Angaben von RehabNET neu unterdrückt/überschrieben werden.

    Wie kann ich Ihnen die Zugangsdaten "geschützt" zukommen lassen?

    Freundliche Grüsse
    W. Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 30. Oktober 2018 um 23:35

    Guten Abend Zitronella
    da ich zum ersten Mal in einem Forum ein Problem schildere, muss man etwas Nachsicht haben, dass ich nicht schon alles darber weiss.

    Für die bisherigen Rückmeldungen danke ich jedenfalls Allen hier. Es sind einige interessante Aspekte aufgetaucht, die mir zwar nicht ganz neu sind, aber dem Lauf der Zeit entsprechen, und die man so wohl akzeptieren muss.

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 30. Oktober 2018 um 22:34

    Hallo zusammen

    Unsere Webapplikation bietet diverse HTML-Fragebogen, die mit integrierten JavaScripts die Usereingabe und Plausibilität verbessern. Wegen GWT mussten Tricks gesucht werden, die JavaScripts nachzuladen, weil sie sonst durch den Compiler ersetzt wurden. Das könnte jetzt ein Problem sein. Ich habe diverse Dinge analysiert mit Firefox63. Einiges läuft nicht mehr rund, so Pop-up Dialoge zum Logout, zum Speichern von Formularen, die Länge aufklappbarer HTML kann nicht mehr via Datenbank gesteuert werden, usw.
    Die Applikation besteht insgesamt aus gegen einer Million Zeilen Code, da ist es doch verständlich, wenn man eine Generalüberholung der Applikation vermeiden möchte.
    Wenn jemand die Applikation nochmals unersuchen möchte unter Firefox63, gebe ich gerne die Zugangsdaten unter Nennung einer persönlichen Mail-Adresse bekannt. Hier zu posten bin ich nicht motiviert, nachdem ich gesehen habe, dass alles öffentlich einsehbar ist, und zwar für jeden Internet-Benutzer, unkontrollierbar.

    Mit freundlichen Grüssen
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 21:00

    Hallo Zitronella
    danke das hab ich auch gemerkt, das ist ein weiteres unschönes Ding von Firefox 63. Man kann dann unter Firefox63 nur noch mit Tabulator und Enter-Taste das Logout machen (dies wohl wegen diesem Pop-up). Das war in 10 Jahren noch nie so, und ist auch auf andern Browsern nicht so. Aber wie ich schon drauf hingewiesen worden bin, darf ja meinen Kunden nicht sagen: Macht kein Sicherheitsupdate. Bleibt mir eben nur hinzuweisen auf Edge und Chrom.

    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 15:49

    Danke Sören für Dein Statement
    ich kann alles nachvollziehen was Du sagst und schreibst.
    Dennoch habe ich aktuelle Kunden, die Daten eingeben möchten, und das ist aktuell mit Firefox63 nicht mehr möglich. Ich habe den Kunden noch nie geraten, Sicherheits-Updates nicht zu machen.
    Schade gibt es in Firefox63 nicht die Möglichkeit, meine Seite als Ausnahme einzutragen, so dass sie weiterhin funktioniert. Offenbar haben demnach die Sicherheitslücken mit einem Mechanismus zu tun, die unsere Entwickler benutzt haben, um die Fall-Daten nachzuladen.
    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 15:08

    Hallo Sören
    das mit der Sicherheit bin ich ganz Deiner Meinung. Aber haben die neuen Funktionen in Firefox63 nur mit Sicherheit zu tun?
    "Seitenelemente blockieren" ist für mich als "Laie" eine Ursache für die nun gezeigten Probleme.
    Ich kann nicht die ganze Applikation jetzt prüfen lassen und neue Klassen programmieren lassen, nur weil sie jetzt mit Firefox nicht mehr funktioniert. Der Code wird ja von einem GWT Compiler erzeugt. Eine Anpassung an Firefox63 wäre mit Sicherheit mit enorm viel Aufwand verbunden. Vorerst kann ich wohl nur die Verwendung anderer Browser empfehlen.
    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 14:06

    Hallo Geldhügel
    vielen Dank für Deinen Einsatz. Man sieht auf Deinem Printscreen, wie das Teilfenster oben rechts zu gross dargestellt ist, und die Titelzeile des darunter liegenden Teilfensters zu Zeitpunkten einfach verdeckt. Das war in Vorgängerversion nicht so, und auch nicht in andern Browsern. Ferner sieht man rechts unten in der Liste der Fragebogen/Formulare, dass der Listeninhalt einfach nach unten weiter geschrieben wird (Comorbidität CIRS, und CRQ). Das ist jetzt das gleiche falsche Verhalten von Firefox63 wie in der Fall-Liste in der Mitte: Gibt es dort viele Einträge, werden die unten einfach weiter geschrieben. Auch das kommt nur mit Firefox63 vor. Eventuell das _Beste: Chrom statt Firefox empfehlen.
    Freundliche Grüsse
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 12:42

    Danke Road Runner
    ja das Problem tritt einzig mit Firefox 63 auf, vorher war es viele Jahre stabil und korrekt dargestellt. Dass es aktuell mit Edge (Microsoft EdgeHTML 17.17134) sowie mit Chrome [70.0.3538.77 (Official Build) (64-bit)] funktioniert, hab ich bereits weiter oben erwähnt.
    Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 11:57

    Hallo Boersenfeger
    danke für Deine Bereitschaft, das Problem anzuschauen. Hier ist falsch, dass das Teilfenster oben rechts bereits geöffnet ist. Es überdeckt auch einen Teil des darunterliegenden Teilfensters.
    Ferner hätte man viele Fälle, so schreibt es mit Firefox63 die Fälle unten einfach über die Fenstergrenze hinaus nach unten weiter.
    Dann: Hast Du Mal auf Eintritt geklickt? Dann müssen die zum Eintritt konfigurierten Formulare im Teilfenster ganz unten aufgelistet werden (Formulare/Fragebogen. Bei mir war die Formular-Liste gestern dann irgendwo oben rechts dargestellt.
    Mit Firefox 62.0.3 funktioniert alles richtig.
    Gruss Werner Steiner

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 11:20

    So, habe zwischenzeitlich die Konfiguration durchgeführt, und mit Firefox 62.0.3 getestet.
    Folgendermassen kommt man zu den Daten, wobei ich das Passwort und den Benutzername nach einigen Tagen wieder löschen würde, es sein denn, der Zugang wird weiter benötig. Also hier eine kleine Anleitung:

    Test-Case wegen Problem Darstellung mit Firefox63

    Einloggen auf: xxxxx
    Zugangsdaten wieder entfernt...

    Klickt man in der Fall-Liste (Mitte unten) auf einen der 3 Cases (heute neu angelegt), so werden im Teilfenster oben Details aus Datenbank angezeigt (PatientIn und Fall), in den Teilfenstern rechts erscheinen von oben nach unten:
    1) die Formulare die pro Fall einmal ausgefüllt werden (z.B. Test-Battery);
    2) Die bereits erstellten Zeitpunkte (mittleres Teilfenster, alle Cases haben ninimal den Zeitpunkt Eintritt gespeichert);
    3) Die konfigurierten Formulare für den jeweils ausgewählten Zeitpunkt. Welche Formulare das sind, hängt von der jeweiligen Indikation ab (z.B. Indikation Lendenwirbelsäule hat bei Eintritt 2 Formulare: "Allgemeine Gesundheit", und "Beschwerden in der Lenden-, Becken- und Hüftregion").

    In Firefox63 sind die 3 Teilfenster rechts nicht mehr korrekt dargestellt. Diese drei Teilfenster werden nachgeladen, sobald klar ist, welchen Fall (welche Indikation) ein User auswählt, weil diese 3 Teilfenster inhaltlich davon abhängen. Folglich können die entsprechenden SQL erst abgefeuert werden zum Aufbai der GUI, nachdem ein Fall mit seinen Besonderheiten "aktiviert" ist.
    In Firefox 62.0.3 und die 10 Jahre davor hat das immer funktioniert, layout-mässig. Ebenso funktioniert es aktuell mit Edge (Microsoft EdgeHTML 17.17134) sowie mit Chrome [70.0.3538.77 (Official Build) (64-bit)].

  • Webapplikation GWT mit Firefox 63 völlig zerrissen

    • wsteinerRehabNET
    • 28. Oktober 2018 um 09:50

    Danke Sören
    werde das mit dem Test-User jetzt machen, braucht ne Weile, weil ich diverse Tabellen konfigurieren muss.
    Vorläufig herzlichen Dank.
    Werner Steiner

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

74,7 %

74,7% (485,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon