SSD - ja, eine Aufrüstung lohnt sich …

  • Lange Zeit spielte ich mit dem Gedanken und glich diesen immer wieder mit dem hier gebotenen Etat ab, denn die Dinger sind ja immer noch schweineteuer. Weihnachten fiel doch nicht ganz so teuer aus und ich konnte zuschlagen.

    Das System ist nun viel ruhiger und elastischer, weil sowohl der Lärm der Armbewegungen als auch die entsprechende Zeitverzögerungen entfällt. D.h. der PC ist nur noch hörbar, wenn er seinen regelmäßigen Backup durchführt.

    Was sich jedoch nicht geändert hat, ist z.B. die Startzeit des Fx. Die Programme und Daten werden jetzt zwar schneller der CPU zugeführt aber diese hat sich ja nicht geändert. Beim Zugriff auf die Webseiten ist er jetzt schneller, weil nun auch der Cache besser bedient wird.

    Die Entscheidung für eine SSD war schwierig, aber missen möchte ich die SSD nicht mehr.

  • Zitat von .Hermes

    Lange Zeit spielte ich mit dem Gedanken

    Kannst Du uns mit ein bisschen mehr Hintergrund versorgen? Abgesehen davon, dass der eine oder andere weiß, was eine SSD ist, gibt es da doch wohl eher noch viel Unwissen, ich schließe mich ausdrücklich ein.

  • Keine Ahnung ob ich jetzt deiner Frage gerecht werde …

    So viel Wissen, wie es z.B. in der Wikipedia im Artikel Solid-State-Drive hinterlegt ist, besitze ich nicht.

    "Mit dem Gedanken spielen" bedeutet für mich jedoch eine Wunschvorstellung auf den vermeintlichen Boden der hier gegebenen Tatsachen zurückzuführen.

    Wenn die Frage etwas konkreter wäre könnte ich u.U. eine verwertbare Antwort liefern.

  • Zitat von .Hermes

    Wenn die Frage etwas konkreter wäre

    Wenn ich das mal wüsste.

    Mich interessiert z. B.: warum war es Dein Wunsch, eine SSD anzuschaffen? Welchen Effekt hast Du Dir davon versprochen? Wolltest Du Daten auslagern? Wolltest Du schneller arbeiten (was ja jetzt anscheinend der Fall ist)?

    Das wars fürs Erste, wenn mir noch was einfällt, melde ich mich.

  • Schneller ja, leiser nein. Meine Festplatten sind sehr leise - und sicherer als eine SSD allemal für die Langzeitarchivierung > 1 Jahr.

  • Ohne eine Diskussion über die Lautheit eines PC anstoßen zu wollen, ein Gerät ohne mechanisch bewegte Teile ist immer leiser.

    Bezüglich der Langzeit mache ich mir keine Sorgen. Alle 4 Stunden läuft hier ein voller Backup und der Hersteller ist von seinem Produkt so überzeugt, dass er eine 5-jährige Garantie stellt.

  • Es ist wiedermal ein Zeichen für den Niedergang diese Forums.

    Früher gab es genug Mitglieder die zu dieser Thematik eine Stellung bezogen hätten.

    Schade, es war einmal …

  • Ich habe im Herbst auf SSD umgerüstet. Ich muss sagen ich bin begeistert. Habe zwei OCZ-VERTEX4 mit jeweils 256 GB. Für die Sicherungen nehme ich eine externe USB 3.0 HDD. Auf der ersten SSD habe ich das OS WIN8 Pro64 mit sämtlichen Programmen. Auf der zweiten SSD habe ich u.a. die Auslagerungsdatei des OS und den Cache für den IE10 und Firefox, welchen ich ausschließlich verwende.

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:135.0) Gecko/20100101 Firefox/135.0.1, Windows 11 Pro Version 24H2 (Build 26100.3321)

  • Zitat von .Hermes

    Früher gab es genug Mitglieder die zu dieser Thematik eine Stellung bezogen hätten.

    Um Stellung zu SSD beziehen zu können müsste man erst mal selbst eine SSD haben. Ich habe keine und werde deswegen auch nicht Stellung beziehen. Oder sollte ich Argumente dafür resp. dagegen aus irgend welchen Artikeln in der Presse abkupfern, nur damit es eine weitere Antwort hier im Thread gibt?

    Und so ähnlich werden wahrscheinlich auch die anderen Mitglieder, die noch keine SSD besitzen denken.

  • Zitat von .Hermes

    Früher gab es genug Mitglieder

    Vor 10 Monaten, bevor Du Dich angemeldet hast, oder was meinst Du mit früher?

  • Zitat von .Hermes

    ...Was sich jedoch nicht geändert hat, ist z.B. die Startzeit des Fx...

    Deine SSD läuft im AHCI-Modus?

    Also mein Fx (11 Erweiterungen) Kaltstart (aus der Schnellstartleiste) in max. zwei Sekunden - jeder weitere Start in Null-Komma-Nix...

    CPU Typ: Mobile DualCore Intel Celeron ULV SU2300, 1200 MHz (6 x 200); 4 Gb RAM (wovon nur 3 Gb genutzt werden - 32 Bit-System) und leider nur interne SATA 2 Schnittstelle (max. 3 Gb/s) - wie also unschwer zu erkennen ist keine 'Höllenmaschine'. SSD: Samsung 830 128 Gb (nur OS + Programme); Datengrab + Backups auf ext. 1TB 2,5" HDD

    Ich möchte die SSD auch nicht mehr missen.

    M.f.G.
    Fx 81.0.2 ; WIN 10 Pro

  • Eine "Unschönheit" habe ich bereits festgestellt, da BS und Programme auf der SSD sind, ist die Datenfestplatte immer in den Ruhemodus gefahren.
    Das hatte zur folge das beim öffnen des Arbeitsplatzes, bzw eines Ordners, oder eines Programmes das gleich Daten lädt, die Platte erst starten musste, was 3-4 Sekunden dauerte, und mit einem (allerdings leisen) Turbinenartigem anfahren verbunden war.
    Momentan habe ich aus diesem Grund das abschalten der Festplatten deaktiviert.

  • Zitat von Palli

    Eine "Unschönheit" habe ich bereits festgestellt, da BS und Programme auf der SSD sind, ist die Datenfestplatte immer in den Ruhemodus gefahren...

    Auch dann, wenn du in den erweiterten Energieeinstellungen 'Festplatte ausschalten: Nie' eingestellt hast?

    [Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/130127/m2qidc7k.jpg]

    Nachtrag:
    Das Problem hatte ich mit meiner per USB angeschlossenen ext. HDD (von Western Digital) auch, das die sich immer von selbst nach ca. 10 Minuten in den Standby geschaltet hat - dagegen half auch keine Einstellung in der Sys-steuerung. Das lag einzig und allein am Controller im HDD-Gehäuse... Jetzt habe ich diese HDD in einem NoName-Gehäuse (aus der Bucht) und das schaltet nicht resp. nie in den Standby... :)

    M.f.G.
    Fx 81.0.2 ; WIN 10 Pro

  • Verzeihung wegen der vermeintlichen Provokation.

    Als ein gewisser dunkler Geselle nach mehr Power für den seinen 'Klapperstern' fragte waren viel mehr Mitglieder aktiv.

    Alle meine Platten laufen unter AHCI. Das System läuft nahezu 24/7 und wenn es mal nach Wochen rebootet werden sollte, dann spüre ich die SSD nicht, weil dann immer noch die alte Welt der Prüfung der Dateisysteme abläuft. Diese möchte ich aber auch nicht abstellen.

    Nun auf die Startzeit des Fx bezogen:
    Die alten Platten hatten hatten einen Datendurchsatz von ca. 130 MB/sec, die SSD bringt es auf ca. 260 MB/sec. Beide Übertragungsraten liegen offen sichtlich weit über den Dateigrößen des Fx. Die Startzeit des Fx wird hier durch die CPU begrenzt.

    Bezüglich Windows:
    Es es wichtig zu erkennen welche Ordner / Dateien einen Bezug auf die die alte Welt haben. Das kann auch nur ein profaner Link sein. Zugegeben, das ist manchmal wirklich mühselig.

    Bezüglich des Ruhemodus / der Energieoptionen:
    Ich bin ja immer noch in der Lernphase. Wie ich jetzt manche Platten, d.h. nicht alle, in das Schlummerland schicke weiß ich derzeit noch nicht.

  • Jetzt habe ich auch den richtigen Modus für die Festplatten gefunden. Dem Kernel wurde der Betriebsmodus min_power beigebracht. Im normalen Zustand steht dieser, wie es sich gehört, auf max_performance.

    Die Platten drehen sich langsam weiter, werden also nicht angehalten, und es gibt keine Anlaufzeiten. Daneben wird auch noch etwas Strom gespart (nein, ich kann das momentan nicht messen).