Ausnahmeregel für Adblocker definieren? Gehts noch?

  • Tach auch,

    heute nach Hause gekommen, RSS-Feeds abgerufen, und ich traue meinen Augen nicht. Sowohl Rheinische Post als auch FAZ mit einem fast wörtllich übereinstimmenden Text, sh. dazu die beiden Anhänge.

    Sind die noch ganz dicht? Entweder sollen sie alles kostenlos als RSS-Feed abgeben (was wohl nicht das große Problem sein wird, denn ein großer Teil der Feeds erscheint auch gleichzeitig in der Druckausgabe), oder sie sollen sagen, wieviel Geld sie haben wollen, dann kann man sich entscheiden, was einem wichtiger ist.

    Ich stelle mir gerade vor, der örtliche Pizzabächer kommt an und sagt, pass mal auf, dass Du diese blöden Werbe-Zettelchen nicht haben willst, kann ich verstehen, aber für mich mach doch bitte eine Ausnahme. Und wo soll das dann enden? Erinnert mich irgendwie ganz fatal an das Geschäftmodell von Google, erst alles kostenlos abgeben und dann irgendwann die Hand aufhalten.

  • Hi,

    und wo liegt das Problem?
    Gib frei und fertig.
    Habe ich kein Problem mit.

    Ist aber mal wieder Typisch.
    Am besten alles kostenlos haben wollen.

    Hast Du TV?
    Kommt da Werbung?
    Kannst Du die abschalten?

    In der Druckausgabe ist der Feed?
    Aha und die Druckausgabe kostet kein Geld?

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 24H2 Home 64-Bit - Firefox 135.0 - Thunderbird 135.0 - uBlock Origin

  • Ich bin auch kein Freud aufdringlicher Meldungen, aber ich kann es schon verstehen, die Kosten, welche so eine Seite zu tragen hat, sind immens. Gerade Verlage von Zeitungen haben es "dank" Internet schwerer denn je. Und ganz ehrlich, für Content bezahlen, dazu ist kaum noch jemand bereit. Also muss die Finanzierung über Werbung erfolgen. Ich nutze auch Werbeblocker (mit Ausnahme-Regelungen!). Aber Werbeblocker ruinieren kostenlose Angebote, das muss man fairerweise einfach sagen. Das Problem ist doch, dass wir in den letzten Jahren ziemlich verwöhnt worden sind, immer mehr für immer weniger Geld. Das rächt sich alles ganz böse...

  • Zitat von NFH

    Am besten alles kostenlos haben wollen.

    Ich habe nicht gesagt, dass ich alles kostenlos haben will. Es geht mir darum, dass ich erst mit kostenloser Leistung angelockt werde und dann, wenn es dem Anbieter passt, soll ich auf einmal zahlen (wenn auch in diesem Fall erstmal nur mit Freigabe des Anbieters). Ich habe nichts dagegen, für diese Leistung zu bezahlen, sollen sie sagen, was es kostet, und dann kann ich nachdenken.

    Zitat von NFH

    Hast Du TV? Kommt da Werbung? Kannst Du die abschalten?

    Nein, die kann ich leider nicht abschalten. Wenn es ginge, würde ich das tun.

    Zitat von NFH

    In der Druckausgabe ist der Feed? Aha und die Druckausgabe kostet kein Geld?

    Da hast Du was falsch verstanden. Das, was in der Druckausgabe erscheint, das wird zur Zweitverwertung auch überwiegend in den RSS-Feed gesetzt. Das heißt, die Informationen sind schon da, und jetzt möchten wir gerne nochmal verdienen.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Gerade Verlage von Zeitungen haben es "dank" Internet schwerer denn je.

    Dann frag doch mal den Herrn Burda, wieso der mit seinen Druckerzeugnissen immer noch genug Geld verdient und gleichzeitig sich auf die "neuen" Zeiten im Internet so eingestellt hat, dass er auch da kein Minus macht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und ganz ehrlich, für Content bezahlen, dazu ist kaum noch jemand bereit.

    Nochmals, darum geht es mir nicht. Wenn die mir einen vernünftigen Preis sagen, dann denke ich darüber nach. Aber ich werde nicht meinen Werbeblocker für die Rheinische Post abschalten und dann 2 Minuten auf die vollständige Seite warten statt wie bisher 10 Sekunden.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Aber Werbeblocker ruinieren kostenlose Angebote, das muss man fairerweise einfach sagen.

    Das hört sich ja fast so an, als gäbe es erst seit letztem Wochenende diese Werbeblocker. Die sollen sich einfach Gedanken über neue Geschäftsmodelle machen und nicht die alten Ideen einfach unter anderem Namen nochmals ausleiern. Wie gesagt, guck Dir Burda an, bei denen geht das. Ich habe vor einiger Zeit ein Gespräch mit dem Herrn Burda gelesen, da sagt er ganz klar, das interessiert ihn nicht, wenn Zeitungsverlage jammern, dass sie nicht mehr wie bisher Geld verdienen können. Er jammert nicht über die guten alten Zeiten, sondern bewegt sich und fängt neue Dinge an. Wenn das die anderen nicht können, dann ist das nicht mein Problem.

  • Nun die Hersteller müssen nun mal etwas verdienen.
    Sei es durch den Verkauf ihrer Produkte bzw. durch die Werbung dafür und dann darüber der Verkauf.

    Werbung im TV blockieren habe ich wenn ich mich nicht täusche schon mal was gelesen.
    Wurde aber wohl nicht umgesetzt weil es da Probleme mit den Medienanstalten gab.(Verständlich)

    Doch ich muss gestehen das mir die Werbung, wenn auch nicht immer, gefällt.
    Sei es nun im TV, in der Tageszeitung oder als Flyer.

    Denn dadurch habe ich schon so manchen Schnäppchen gemacht.

    Also nicht alles so eng sehen.

    Den als Verbraucher kann man davon durchaus Profitieren.

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 24H2 Home 64-Bit - Firefox 135.0 - Thunderbird 135.0 - uBlock Origin

  • Zitat

    Werbung im TV blockieren


    Solche Geräte gibt es wohl, deshalb haben die privaten alle so bek**te Untertitelwerbung mitten im Film. Oder Splitscreen. Ein grund, warum manch einer sich Sky oä. holt.

  • Zitat von vincent001

    Dann frag doch mal den Herrn Burda, wieso der mit seinen Druckerzeugnissen immer noch genug Geld verdient und gleichzeitig sich auf die "neuen" Zeiten im Internet so eingestellt hat, dass er auch da kein Minus macht

    Ich weiß nicht, wer das sein soll. Es ändert aber auch nichts daran, dass im Allgemeinen immer weniger Zeitungen verkauft werden und das dem Internet angerechnet werden kann, wo man immer top-aktuell informiert wird und viele Informationen kostenlos erhält. Es mag sein, dass das nicht alle betrifft, aber man liest auch genug von welchen, die genau vor diesem Problem stehen.

    Zitat von vincent001

    Nochmals, darum geht es mir nicht. Wenn die mir einen vernünftigen Preis sagen, dann denke ich darüber nach. Aber ich werde nicht meinen Werbeblocker für die Rheinische Post abschalten und dann 2 Minuten auf die vollständige Seite warten statt wie bisher 10 Sekunden.

    Das ist schön, dass du das machen würdest. Aber du alleine wirst nicht das komplette Angebot finanzieren können / wollen. Es herrscht nun einmal überwiegend eine Nehmer-Mentalität, zum Bezahlen - gerade im Internet - ist die Mehrheit nicht bereit. Und das wird sich nicht ändern, solange man sagen kann: Dann les ich die selbe Information eben woanders kostenlos.

    Zitat von vincent001

    Das hört sich ja fast so an, als gäbe es erst seit letztem Wochenende diese Werbeblocker.

    Das Problem ist nicht neu, das Problem existiert schon lange und zeigt sich immer deutlicher. Dieses Ganze "Immer mehr für immer Weniger" hat irgendwann ein natürliches Ende, das kann nicht für immer gut gehen.

    Zitat von vincent001

    Die sollen sich einfach Gedanken über neue Geschäftsmodelle machen und nicht die alten Ideen einfach unter anderem Namen nochmals ausleiern.

    Ach, so einfach ist das. Vielleicht solltest du den Verantwortlichen mal dein Konzept präsentieren. Ich bin mir sicher, deine Idee ist den Verlagen sogar (sehr viel) Geld wert, wenn sie dadurch ihre Finanzierung sichern.

    Zitat von vincent001

    Er jammert nicht über die guten alten Zeiten, sondern bewegt sich und fängt neue Dinge an. Wenn das die anderen nicht können, dann ist das nicht mein Problem.

    Was für Anbieter A funktioniert, funktioniert noch lange nicht für Anbieter B. Jeder muss auf die Finanzierung seiner eigenen Angebote schauen. Und doch, wenn du etwas kostenlos willst ohne einen Cent dafür zu bezahlen, dann ist das dein Problem.

    Zitat von vincent001

    Nein, die kann ich leider nicht abschalten. Wenn es ginge, würde ich das tun.

    Und wie meinst du, wird das TV-Programm finanziert? Und sag mir jetzt bitte nicht, du würdest dafür bezahlen und deswegen darf es keine TV-Werbung geben.

    Zitat von vincent001

    Das, was in der Druckausgabe erscheint, das wird zur Zweitverwertung auch überwiegend in den RSS-Feed gesetzt. Das heißt, die Informationen sind schon da, und jetzt möchten wir gerne nochmal verdienen.

    Das ist doch jetzt ganz grober Unfug. Ich bezweifle jetzt mal ganz stark, dass diejenigen, welche den RSS-Feed lesen, das selbe nochmal in einer gedruckten Print-Ausgabe lesen, das wäre ziemlich sinnfrei. Ergo sind alle Online-Leser verlorene potentielle Käufer der Print-Ausgabe. Da verdient also niemand "noch einmal", da wird durch das Ansehen der Werbung überhaupt das erste mal "bezahlt". Und das in Anführungszeichen, denn es kostet einen ja nicht einmal was.

  • Zitat von NFH

    Nun die Hersteller müssen nun mal etwas verdienen.

    Das ist ja auch in Ordnung, darum geht es mir auch nicht. Es geht mir darum, dass sie erst immer ganz groß alles für kostenlos anbieten, und da sind sie keinen Deut besser als Google + Co., und auf einmal fangen sie an zu jammern. Das stört mich. Das ist nicht aufrichtig.

    Zitat von NFH

    Doch ich muss gestehen das mir die Werbung, wenn auch nicht immer, gefällt. Sei es nun im TV, in der Tageszeitung oder als Flyer. Denn dadurch habe ich schon so manchen Schnäppchen gemacht.

    Das ist schön für Dich. Ich möchte gerne selbst bestimmen, welche Werbung ich lese und welche nicht.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Ich weiß nicht, wer das sein soll.

    Burda. Nie gehört? Komisch.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Vielleicht solltest du den Verantwortlichen mal dein Konzept präsentieren. Ich bin mir sicher, deine Idee ist den Verlagen sogar (sehr viel) Geld wert, wenn sie dadurch ihre Finanzierung sichern.

    Ich habe kein Konzept. Aber ich muss auch gar keins haben. Dazu gibt es in den Verlagen Experten (oder sollte es geben).

    Zitat von Sören Hentzschel

    Und wie meinst du, wird das TV-Programm finanziert? Und sag mir jetzt bitte nicht, du würdest dafür bezahlen und deswegen darf es keine TV-Werbung geben.

    Nach diesem Prinzip soll eigentlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk funktionieren. Jeder zahlt einen Beitrag, davon wird der Laden bezahlt. Und was an Geld nicht da ist, dafür kann kein Programm gemacht werden. Dass das heute nicht so ist, das ist ein anderes Thema.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Vielleicht willst Du es nicht verstehen. Erst wird der Inhalt für die Druckausgabe erarbeitet. Und dann, wenn er dann da ist, dann wird er nochmal zur Zweitverwertung in den RSS-Feed gefüttert. Nicht umgekehrt. Das wäre in der Tat unsinnig.

  • Zitat von 2002Andreas

    Das mit der Werbung allgemein ist noch am Anfang

    Die Kommentare dazu hast Du hoffentlich auch gelesen?

  • Zitat von vincent001

    Burda. Nie gehört? Komisch.

    Wieso soll das komisch sein? Die einzigen Druckerzeugnisse, die ich lese, sind Bücher. Aktuelle Meldungen lese ich im Internet. Und welche Menschen hinter welchen Webseiten stehen, interessiert mich nicht. ;)

    Zitat von vincent001

    Ich habe kein Konzept. Aber ich muss auch gar keins haben. Dazu gibt es in den Verlagen Experten (oder sollte es geben).

    Wenn du kein Konzept hast, dann weiß ich wirklich nicht, wie du zu der Erkenntnis kommst, dass es ein Patentrezept dafür geben muss, genug Geld zum Erhalt kostenloser Angebote umzusetzen.

    Zitat von vincent001

    Nach diesem Prinzip soll eigentlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk funktionieren. Jeder zahlt einen Beitrag, davon wird der Laden bezahlt. Und was an Geld nicht da ist, dafür kann kein Programm gemacht werden. Dass das heute nicht so ist, das ist ein anderes Thema.

    Richtig, das ist so nicht, daher ist es ein schlechtes Beispiel. Ich sehe auch im ARD und in der ZDF Werbung. Davon abgesehen, wie hoch soll dieser Betrag ausfallen, um alle privaten wie auch nicht privaten Sende-Anstalten zu finanzieren?

    Zitat von vincent001

    Vielleicht willst Du es nicht verstehen. Erst wird der Inhalt für die Druckausgabe erarbeitet. Und dann, wenn er dann da ist, dann wird er nochmal zur Zweitverwertung in den RSS-Feed gefüttert. Nicht umgekehrt. Das wäre in der Tat unsinnig.

    Ich glaube, du verstehst den Punkt gerade nicht. Es geht nicht um die Kosten für das Drucken einer Print-Ausgabe. Es geht um die Kosten, die dahinter stehen: Mitarbeiter für die Recherche, für das Schreiben der Artikel, für den Editor, für den Layouter, eventuell Fotographen und / oder Lizenzgebühren für Bilder. Und wer bezahlt die Infrastruktur, Server usw.? Und jemand, der keine Print-Ausgabe kauft, bezahlt dafür keinen Cent. Was maßt sich also der Online-Nutzer an, wenn er ebenso keinen Cent bezahlt, aber auch nicht bereit ist zu akzeptieren, dass es dann eben Werbung gibt?

  • Hallo vincent001,

    Zitat von vincent001

    Nach diesem Prinzip soll eigentlich der öffentlich-rechtliche Rundfunk funktionieren. ...


    Kann er aber nicht durch die derzeitigen Gebühren.

    Zitat von vincent001

    Jeder zahlt einen Beitrag, davon wird der Laden bezahlt. ...


    Und wie hoch wäre der dann wohl?
    Für einige ist der jetzige Monatliche Betrag ja schon zu hoch.

    Ich bin in allem nicht gut aber auch nicht schlecht. (Gruß Norbert)
    ASUS Notebook - Intel® Core™ i5 (3,60 GHz) - 8 GB RAM - 512 GB SSD - Intel® UHD Graphics - Windows 11 24H2 Home 64-Bit - Firefox 135.0 - Thunderbird 135.0 - uBlock Origin

  • Vor allem stellt sich mir nach dieser Argumentation eine Frage: Man kauft sich die Print-Ausgabe einer Zeitung nicht, möchte diese Information aber auf der Webseite kostenlos ohne Werbung nutzen. Wenn man nun einen Betrag X, welcher ziemlich hoch sein muss, um alle Sendeanstalten zu finanzieren, bezahlt, sieht man keine Werbung im TV, soweit sogut. Wenn ich nun aber diesen Betrag nicht bezahle, man kann schließlich nicht dazu gezwungen werden, einen Fernseher zu nutzen, habe ich dann ein Anrecht darauf, die ganzen Sachen kostenlos und ohne Werbung via Stream zu sehen? Dabei denke ich an Angebote wie ARD Mediathek oder RTL Now. Nach dieser Argumentation muss das dann auch kostenlos und werbefrei sein. ;)

  • Zitat von 2002Andreas

    Auch hier hat man sich etwas (neues) einfallen lassen.

    Das ist genau das Problem, ganz grundsätzlich: Sich was Neues einfallen lassen. Was die Verlage jetzt anfangen, das ist nichts Neues, das ist nur der alte Zwangreflex, verbunden mit dem Hinweis, es sei doch gar kein Zwang. Doch, ist es. Warum gehen diese Verlage nicht hin und schließen sich dieser Vereinbarung an, von der in einem der Kommentare bzw. auf einer der verlinkten Seiten gesprochen wird? Dass die Verlage sich verpflichten, keine bewegte Werbung mehr zu machen und eine bestimmte Größe auch nicht zu überschreiten. Dann könnten wir ja durchaus ins Gespräch kommen. Aber, wie gesagt, bei der Rheinischen Post war es bisher so, dass Du wahnsinnig wirst von der Werbung, die da abläuft. Keine Rede von Zurückhaltung. Nur Krach.