YouTube und die Privatsphäre
-
The Spoon -
15. August 2013 um 11:32 -
Erledigt
-
-
Zitat von Stoiker
Auch wenn es mir wumpe ist ob und wenn ja welche Daten (über mich) gesammelt werden, so ändert die persönliche Gleichgültigkeit nichts am Datensammeln selbst.
Den Widerspruch erkennst du von alleine, oder?Dich persönlich stört es nicht. Warum lässt du dich dann hier so darüber aus? Demnach machst du dir fremde Meinungen, die nicht deine sind, zu deinen eigenen - in der Theorie. Ist völlig sinnfrei!
-
Ich versuchs jetzt nochmal, diesmal einen Ticken ausführlicher:
Wenn ich RefControl aktiviere und Referrer zu Domains von Dritten automatisch blockieren lasse, dann zeigt Collusion keine Tracking-Verbindungen mehr an. Ist das ein Bug bzw. eine unzureichende Funktionalität bei Collusion oder werden die entsprechenden Verbindungen durch Modifikation der Referrer wirklich aufgehoben?Skripte kontrolliere ich übrigens schon seit Jahr und Tag mit NoScript; in erster Linie aus Sicherheitsgründen läuft da nur, was ich ausdrücklich bestätigt habe. Cookies habe ich auch schon seit langem mit CookieCuller im Griff; seit neuestem auch so genannte Super-Cookies mithilfe von BetterPrivacy. Die Standard-Verdächtigen wie Google Analystics, Facebook-Buttons und so weiter werden sowieso von Ghostery und Disconnect weggeblockt. Und Startpage SSL bietet im Übrigen fast identische Suchergebnisse wie Google.
Das kann man jetzt paranoid finden, aber: Die einzigen beiden Addons, die wirklich etwas Arbeit erfordern, sind CookieCuller und NoScript. Beide hab ich, wie gesagt, bereits seit Jahren im Einsatz und zwar aus Sicherheitsgründen; mit Datenschutz-Problematiken hatte ich mich zum Zeitpunkt der jeweiligen Installation noch gar nicht auseinander gesetzt.
Der ganze andere Kram läuft einfach im Hintergrund ohne mein Eingreifen. Einmal installiert, ggf. noch zwei Minuten Zeit genommen, um ein paar Einstellungen vorzunehmen - das wars. Wie sehr das jetzt auf die Performance geht, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich komme jedenfalls gut zurecht.
Ein umfassender Schutz ist das sicher nicht. Aber wenn ich ohne große Anstrengung und ohne einen Cent dafür zu zahlen, meine gläserne Fassade auch nur eine Idee milchiger machen kann, dann mach ich das auch.Mein Problem ist jetzt einfach: Cookies, Scripte, Facebook-Button etc. sind alle klar. Nur wie weitreichend eine Modifikation der Referrer (bspw. mithiflfe von RefControl) ist, kann ich mangels entsprechender Programmierkenntnisse nicht einschätzen. Ist das ein probates Mittel, um zu verhindern, dass YT automatisch erkennt, wenn ich auf einer Seite bin, auf der sich zufällig auch ein eingebettetes YT-Video befindet?
-
Die Funktionalität des Blockens von Collusion beginnt doch erst ..
Zitat von BoersenfegerCollusion wird in Zukunft (Beta-Phase beginnt am 26.8.13) auch das Tracken blockieren können...
Liest du hier... https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=877018#p877018Ich bin dann raus, da mir die Paranoia einfach zu weit geht....
-
Des Blockens, ja, das hab ich jetzt verstanden
Mir gings ums Erkennen. Erkennt Collusion entsprechende Verbindungen noch trotz RefControl? -
Leider kann ich den trümmergroßen Ast nicht sehen, den sich die Geheimdienste lachen....
-
Zitat von Fox2Fox
Leider kann ich den trümmergroßen Ast nicht sehen, den sich die Geheimdienste lachen....
Ich versuche wirklich, meine Situation und meine Fragen so präzise, wie ich kann, darzulegen. Ich denke, in fast jedem meiner Posts in diesem Thread habe ich bisher deutlich gemacht, dass mir absolut klar ist, dass ein allumfassender Schutz der Privatsphäre im Internet nicht möglich ist. Nicht vor mächtigen Konzernen und schon gar nicht vor Geheimdiensten. Ich denke auch, dass ich nun schon mehrfach unterstrichen habe, dass ich mich derzeit in einer Phase befinde, in der ich verschiedene Maßnahmen dahingehend ausprobiere, was sie bei für mich vertretbarem Aufwand noch leisten können, und ich anschließend entscheiden werde, was ich nutze und was nicht. Dafür benötige ich schlicht bestimmtes Hintergrundwissen, dass ich selbst noch nicht habe. Desweiteren habe ich nun auch schon mehr als einmal darum gebeten, Grundsatzdiskussionen ruhen zu lassen.
Wer mich damit nicht ernst nehmen kann, der kann sich doch mit den anderen Topics hier im Board auseinandersetzen. Ich finde es jedenfalls sehr schade, dass auch nach mehrmaligen Bitten, dies nicht zu tun, immer noch Sprüche kommen, die wirklich keinem weiterhelfen.
Ich würde mich sehr darüber freuen, sollten hier noch hilfreiche Antworten eingehen. Besagte Sprüche und Versuche, eine tausend Mal geführte Diskussion ein tausendunderstes Mal zu führen, werde ich ab jetzt nicht mehr kommentieren. Ich bitte um Verständnis. -
-
Zitat von Boersenfeger
Sie werden daran ersticken... :roll:
Tja, das ist die Hoffnung. Wobei ich dabei immer wieder schwanke. Einerseits sind die schon bisher anfallenden Datenmengen gigantisch und werden wohl zukünftig noch größer/umfassender.
Andererseits bin ich dann doch auch immer wieder darüber verwundert mit welch scheinbar (?) einfachen Mitteln aus (Meta-)Daten schlüssige Informationen gezogen und dann weiterverarbeitet werden können.
Mir fehlt da für das Pro und Contra eine Relation.Zitat von Fox2FoxDen Widerspruch erkennst du von alleine, oder?
Dich persönlich stört es nicht. Warum lässt du dich dann hier so darüber aus? Demnach machst du dir fremde Meinungen, die nicht deine sind, zu deinen eigenen - in der Theorie. Ist völlig sinnfrei!
Ähm. Ich hatte gehofft, das dem ... nein, ich lass' es.
Ich bitte für die unpräzise Ausdrucksweise um Entschuldigung. Ich ging, fälschlicherweise, davon aus, dass dem Stil meines Beitrags zu entnehmen ist, das ich nicht mich meinte, als ich schrieb: "Auch wenn es mir wumpe ist ..."
Mir ist es nämlich nicht egal. Die Aussage: "Auch wenn es mir wumpe ist ..." sollte hier als rhetorisches Mittel dienen.
Das kann man (miss)verstehen, muss es aber nicht.OT_on
Zitat von The Spoon
Ich versuche wirklich, meine Situation und meine Fragen so präzise, wie ich kann, darzulegen. Ich denke, in fast jedem meiner Posts in diesem Thread habe ich bisher deutlich gemacht, dass mir absolut klar ist, dass ein allumfassender Schutz der Privatsphäre im Internet nicht möglich ist. Nicht vor mächtigen Konzernen und schon gar nicht vor Geheimdiensten. Ich denke auch, dass ich nun schon mehrfach unterstrichen habe, dass ich mich derzeit in einer Phase befinde, in der ich verschiedene Maßnahmen dahingehend ausprobiere, was sie bei für mich vertretbarem Aufwand noch leisten können, und ich anschließend entscheiden werde, was ich nutze und was nicht. Dafür benötige ich schlicht bestimmtes Hintergrundwissen, dass ich selbst noch nicht habe. Desweiteren habe ich nun auch schon mehr als einmal darum gebeten, Grundsatzdiskussionen ruhen zu lassen.
Wer mich damit nicht ernst nehmen kann, der kann sich doch mit den anderen Topics hier im Board auseinandersetzen. Ich finde es jedenfalls sehr schade, dass auch nach mehrmaligen Bitten, dies nicht zu tun, immer noch Sprüche kommen, die wirklich keinem weiterhelfen.
Ich würde mich sehr darüber freuen, sollten hier noch hilfreiche Antworten eingehen. Besagte Sprüche und Versuche, eine tausend Mal geführte Diskussion ein tausendunderstes Mal zu führen, werde ich ab jetzt nicht mehr kommentieren. Ich bitte um Verständnis.
Ich verstehe was Du meinst. Der Duktus hier in so manchem Thread bzw. von so manchem Beitrag wirkt in der Tat ... manchmal etwas ... naja ... befremdlich
OT_offZitat von The SpoonWenn ich RefControl aktiviere und Referrer zu Domains von Dritten automatisch blockieren lasse, dann zeigt Collusion keine Tracking-Verbindungen mehr an. Ist das ein Bug bzw. eine unzureichende Funktionalität bei Collusion oder werden die entsprechenden Verbindungen durch Modifikation der Referrer wirklich aufgehoben?
Ich kann zumindest bestätigen, dass die Verbindungen dann nicht mehr angezeigt werden. NoScript, RefControl und Collusion im Zusammenspiel harmonieren da nicht. Entweder ich erfahre etwas über die "Netzwerke" (dann muss RefControl deaktiviert sein) oder ich unterbinde sämtliche Referrer (was bei mir der Fall ist) mittels RefControl, dann ist aber Collusion derzeit nicht ertragreich. Ich sehe dann zwar Output, es fehlen aber die Verbindungen. Es wurde ja aber schon erwähnt, das Collusion noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist.Zitat von The SpoonMir gings ums Erkennen. Erkennt Collusion entsprechende Verbindungen noch trotz RefControl?
Ich vermute nicht. Meinem Verständnis nach prüft Collusion die Verknüpfungen zu anderen, in der aufgerufenen Seite eingebettete, Internetseiten. RefControl "grätscht" da aber zwischen. Und Collusion bekommt nicht die notwendigen Informationen.Zitat von The SpoonNur wie weitreichend eine Modifikation der Referrer (bspw. mithiflfe von RefControl) ist, kann ich mangels entsprechender Programmierkenntnisse nicht einschätzen. Ist das ein probates Mittel, um zu verhindern, dass YT automatisch erkennt, wenn ich auf einer Seite bin, auf der sich zufällig auch ein eingebettetes YT-Video befindet?
Grundvoraussetzung sollte natürlich sein, nicht via google angemeldet zu sein. Das würde die ganze Frage ja ad absurdum führen :wink:
Wäre mein obiger Gedanke nicht gänzlich verkehrt, so dürfte auch YT nicht "erfahren" von wo ein Video abgerufen wird. Aber das ist wie gesagt nur meine Vorstellung. Und die ist nicht sehr "belastbar", mangels tiefergehender Kenntnisse. -
Zitat von Stoiker
Ich ging, fälschlicherweise, davon aus, dass dem Stil meines Beitrags zu entnehmen ist, das ich nicht mich meinte, als ich schrieb: "Auch wenn es mir wumpe ist ..."
Mir ist es nämlich nicht egal. Die Aussage: "Auch wenn es mir wumpe ist ..." sollte hier als rhetorisches Mittel dienen.Du schreibst Nein und meinst Ja. Und wir erkennen das :lol:
ZitatDas kann man (miss)verstehen, muss es aber nicht.
Das glaubst du wirklich? Bislang war meine Einschätzung..... ähem..... milder.
ZitatDer Duktus hier in so manchem Thread bzw. von so manchem Beitrag wirkt in der Tat ... manchmal etwas ... naja ... befremdlich
Befremdlich? Ja klar, weil du extrem verfremdest! Musst dich nicht wundern! Kennst du sicher!
-
Zitat von Stoiker
Ich kann zumindest bestätigen, dass die Verbindungen dann nicht mehr angezeigt werden. NoScript, RefControl und Collusion im Zusammenspiel harmonieren da nicht. Entweder ich erfahre etwas über die "Netzwerke" (dann muss RefControl deaktiviert sein) oder ich unterbinde sämtliche Referrer (was bei mir der Fall ist) mittels RefControl, dann ist aber Collusion derzeit nicht ertragreich. Ich sehe dann zwar Output, es fehlen aber die Verbindungen. Es wurde ja aber schon erwähnt, das Collusion noch in einem frühen Entwicklungsstadium ist.
Ich vermute nicht. Meinem Verständnis nach prüft Collusion die Verknüpfungen zu anderen, in der aufgerufenen Seite eingebettete, Internetseiten. RefControl "grätscht" da aber zwischen. Und Collusion bekommt nicht die notwendigen Informationen.
Gut zu wissen, dass jemand zumindest mal die gleichen Vermutungen hat wie ichDass das noch nicht alles sauber läuft, damit muss ich mich dann wohl erstmal abfinden.
Zitat von Stoiker
Grundvoraussetzung sollte natürlich sein, nicht via google angemeldet zu sein. Das würde die ganze Frage ja ad absurdum führen :wink:
Wäre mein obiger Gedanke nicht gänzlich verkehrt, so dürfte auch YT nicht "erfahren" von wo ein Video abgerufen wird. Aber das ist wie gesagt nur meine Vorstellung. Und die ist nicht sehr "belastbar", mangels tiefergehender Kenntnisse.
Ich bin natürlich nicht angemeldet, das ist klar. Hoffen wir einfach mal darauf, dass RefControl und Co. zumindest ein bisschen was bringenVielen Dank in jedem Fall für deine Antwort!
-
Nur für den Fall, dass irgendwann mal jemand die gleiche Ausgangsfrage hat wie ich: Mittlerweile habe ich eine Lösung gefunden. Das Add-On NoScript beinhaltet einen so genannten "Application Boundaries Enforcer" (ABE), in den man mit eigenen Einträgen Zugriffe von einer Seite auf eine andere recht präziese kontrollieren kann. Hier ist folgendes einzutragen:
Damit werden eingebundene YT-Videos nur noch als Link dargestellt. In Verbindung mit dem Add-On RefControl sollte es damit für Youtube nicht mehr so einfach möglich sein, das eigene Surfverhalten nachzuvollziehen, nur weil auf den aufgerufenen Seiten YT-Videos eingebettet sind.Folgendes hat zwar nichts mit dem Ausgangsthema zu tun, wollte ich aber trotzdem noch hinzufügen:
Für das Add-On Request Policy, das ich oben als zu strikt bewertet hab, gibt es noch eine alternative Version mit Filterabonnements: Hier ganz unten "Version 1.x Beta" wählen. In dieser Version gibt es sowohl die Möglichkeit, das Add-On Whitelist-, als auch Blackblist-basiert zu nutzen. Für jede der beiden Varianten stehe Abbonements zur Verfügung, die automatisch gewisse Domains nicht blocken bzw. blocken, und dadurch den Aufwand bei der Konfiguration drastisch reduzieren. -