Schafft Mozilla den Firefox ab?

  • Hallo allerseits,

    http://www.heise.de/newsticker/mel…gn-2043031.html

    Als ich mir die Bilder ansah, stellte sich mir unwillkürlich die Frage, ob Mozilla den Firefox einstampfen will. Zugegeben, die Fragestellung ist etwas provokativ, aber wenn die "Marktanteile" des Firefox ohnehin zurück gehen, ist es dann wirklich klug, den Firefox optisch zu einem Klon des Google Chrome zu machen? Und von Google kommt das meiste Geld für die Mozilla Foundation. Der Firefox verliert nach und nach jede Eigenständigkeit, zudem spricht er auch heute noch nur Privatnutzer an, während er für Firmen wegen der fehlenden zentralen Administrierbarkeit (z.B. über Systemrichtlinien / Policies) noch nie attraktiv war. Während IE und Chrome dazu lernen und den wichtigsten Vorteil von Firefox adaptieren, nämlich die Erweiterbarkeit, passt sich der Firefox imer mehr seinen Konkurrenten an, statt ihnen weiter voran zu eilen und die Maßstäbe zu setzen.

    Nun also auch beim Design. Mal ehrlich, wenn ich Chrome wolle, würde ich Chrome einsetzen (und explizit für die Google-Dienste, die einer Anmeldung bedürfen, tue ich das auch, aber eben ausschließlich für Google Drive und Google+). Warum also soll nun auch Firefox wie Chrome aussehen?

    MfG
    Drachen

  • Die nächste Diskussion über UX, benutze doch bitte die Forensuche nach "UX" bzw "Australis".

    Und nein, nur ein neues Design, um deiner Freude vorzubeugen.

    :roll:

  • Ich werd nicht groß auf den Beitrag eingehen, weil es dazu wirklich genug offene Themen gibt. Nur eine Sache, weil ich so so gar nicht verstehe:

    Zitat von Drachen

    Firefox optisch zu einem Klon des Google Chrome zu machen?

    Sieht bei dir Chrome oder Australis anders aus als bei mir? :-??
    http://www.soeren-hentzschel.at/mozilla/firefo…-chrome-unsinn/

    PS: Ein Browser zeichnet sich durch einige wichtigere Eigenschaften als das Design aus. Nur wegen des Designs sollte niemand Firefox nutzen…

  • Zitat von Drachen

    Mal ehrlich, wenn ich Chrome wolle, würde ich Chrome einsetzen (und explizit für die Google-Dienste, die einer Anmeldung bedürfen, tue ich das auch, aber eben ausschließlich für Google Drive und Google+). Warum also soll nun auch Firefox wie Chrome aussehen?

    Selbst wenn es so wäre.... weil es immer noch Leute gibt, die keinerlei Google-Dienste in Anspruch nehmen wollen...
    Wenn dann das neue Design erscheint, kann man sicher das alte durch Anpassungen irgendwie beibehalten...
    Entsprechende Erweiterungen sind bereits in Planung... / in der Pipeline...
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=881570#p881570
    http://aris-at-mozilla.blogspot.it/

  • Zitat von Bernd.

    Die nächste Diskussion über UX, benutze doch bitte die Forensuche nach "UX" bzw "Australis".


    In Sachen "Australis" gebe ich Dir recht, ist nicht neu und da hätte ich wirklich suchen können, aber wie und dieses "UX" hin passt und wie ich aus der verlinkten Meldung auf diesen Suchbegriff hätte kommen können, kannst du mir sicherlich noch erläutern ... womöglich sogar ausnahmsweise mal sachlich statt auf deine sattsam bekannte herablassende Art, welche du liebend gern stecken lassen kannst.


    @Sören: ich setze seit Jahren den Firefox ein auf mehreren Rechnern, ich setze wie erwähnt für einige Google-Dienste den Chrome ein; und die Bilderchen aus der verlinkten Heisemeldung sehen für mich - diese Tabs und mehr noch dieses Menü fallen eben sofort ins Auge - auf Anhieb mehr nach Chrome als allem andren aus. Dass bei tieferer Betrachtung noch diverse Unterschiede zum Vorschein kommen, ist plausibel, ändert aber nichts am ersten Eindruck. Und dieser erste Eindruck war es auch, der mich zu meinem Beitrag veranlasst hat.


    Boersenfeger: Ja, anpassen wird vermutlich wieder möglich sein. Das mit den Tabs verstehe ich sogar, das ist ja auch nicht der erste entsprechende Versuch von Mozilla. Aber das mit dem "Chrome-like" Menü verstehe ich nicht so richtig. Wird der eine Mausklick wirklich so hoch bewertet, den man bei Firefox derzeit benötigt, um an die Einstellungen zu kommen? Oder liegt es am Platz, den der ausgeblendete Firefox-Titel links oben mehr verbraucht als der neue Menü-Button?
    Deinen ersten Satz habe ich nicht verstanden, auch nach mehrmaligem Lesen nicht.


    Auf jeden Fall danke euch Dreien für eure Wortmeldungen, speziell Sonntag mittags hätte ich nicht mit so vielen Antworten in so kurzer Zeit gerechnet. Schönen Tag noch :)

    MfG
    Drachen

  • Zitat von Drachen

    Deinen ersten Satz habe ich nicht verstanden, auch nach mehrmaligem Lesen nicht.


    Dieser bezieht sich auf deine Frage: Warum soll nun Firefox wie Chrome aussehen...
    Antwort: Weil die Entwickler dies so möchten.. der Zahn des Fortschritts halt... wenn es denn so wäre... würde ich und viele andere dennoch Firefox nutzen, weil wir Google-Dienste aus verschiedensten Gründen nicht nutzen wollen...
    Ich gebe ja zu, es ist manchmal nicht so einfach, seine Gedanken und Überzeugungen verständlich niederzuschreiben... :?

  • Zitat

    Dass bei tieferer Betrachtung noch diverse Unterschiede zum Vorschein kommen, ist plausibel, ändert aber nichts am ersten Eindruck. Und dieser erste Eindruck war es auch, der mich zu meinem Beitrag veranlasst hat.

    Aber nur bei sehr oberflächlicher Betrachtung. Nicht wenn man im Kopf hat, wie beide Produkte wirklich überhaupt aussehen. Und das sollte man, bevor man sofort die Chrome-Keule schwingt. Wir können ja auch mal damit anfangen, was andere Browserhersteller alles von Firefox übernehmen.

    Programmcode wird übrigens tatsächlich teilweise zwischen Chrome und Firefox ausgetauscht, dank Open Source ist das ja möglich. Der Algorithmus in Firefox zur Bilderskalierung beispielsweise stammt aus Chrome, auch die HSTS-Liste kommt von Chrome. Und Chrome implementiert einen Compiler für asm.js von Mozilla. Aber darüber spricht niemand. Bei etwas so unwichtigem wie dem Standard-Design aber schon? Leuchtet mir echt nicht ein.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Der Algorithmus in Firefox zur Bilderskalierung beispielsweise stammt aus Chrome,


    Stimmt, eine sehr willkommen Änderung.

    Zitat von Sören Hentzschel

    auch die HSTS-Liste kommt von Chrome. Und Chrome implementiert einen Compiler für asm.js von Mozilla. Aber darüber spricht niemand.


    Meine Theorie: Weil Otto und Liese Müller diese Dinge im Gegensatz zu...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Bei etwas so unwichtigem wie dem Standard-Design aber schon?


    schlicht und einfach nicht bemerken. Die verbesserte Geschwindigkeit o.ä. wird vielleicht registriert, aber warum, wieso und weshalb das so ist, egal. An den Nutzungsgewohnheiten ändert sich dadurch nichts.

    Zum Beispiel: Wie viele haben wohl den Wegfall der Einstellungsmöglichkeiten für die SSL-Verschlüsselung in den Optionen bemerkt? Im Vergleich zur Gesamtmenge der Nutzer praktisch keiner.

    Wenn sich aber etwas gravierend am Design und/oder der Anordnung der Steuerungselemente ändert, dann merkt das jeder noch so unerfahrene Nutzer sofort. Und was man bemerkt, das kann man kritisieren. ;)

  • Zitat von hurda


    Stimmt, eine sehr willkommen Änderung.

    Ohja, der alte Algorithmus von Firefox war grauenhaft. ;)

    Zitat von hurda

    Wenn sich aber etwas gravierend am Design und/oder der Anordnung der Steuerungselemente ändert, dann merkt das jeder noch so unerfahrene Nutzer sofort. Und was man bemerkt, das kann man kritisieren. ;)

    Das schon. Aber ist ja nun wirklich nicht so als würden Firefox mit Australis und Chrome plötzlich zum Verwechseln ähnlich sehen. Zum Glück nicht. Denn ich finde Chrome zwar nicht hässlich, aber mir gefällt Australis besser. Schöner als das aktuelle Standard-Design von Firefox finde ich aber auch Chrome, bevor hier der Vorwurf wieder von irgendjemandem heißt: Klar findet der Sören Firefox wieder schöner… Nö, Australis find ich schöner! Das aktuelle Standard-Design find ich mittelmäßig. Und wenn jemand meint, gewisse Ähnlichkeiten zu Chrome seien vorhanden. Bittesehr. Aber dann muss man auch sagen, dass Ähnlichkeiten zum Internet Explorer und Safari da sind, denn gewisse Ähnlichkeiten haben natürlich alle untereinander, und wenn man ganz speziell werden möchte, kommen immer alle mit den Tabs. Ausgerechnte der Stelle, wo die Unterschiede extrem offensichtlich sind. Und das ergibt für mich keinen Sinn. ;)

  • Zitat von Drachen

    Während IE und Chrome dazu lernen und den wichtigsten Vorteil von Firefox adaptieren, nämlich die Erweiterbarkeit


    Chrome bekommt das ja noch halbwegs auf die Reihe aber IE passt da irgendwie nicht ins Bild, ich seh dort keinen Lernprozess, bezweifel auch ernsthaft das der jemals auch nur ansatzweise an die Erweiterbarkeit von FF rankommt.

  • soll lt. google der Sicherheit dienen, natürlich kassiern die dafür bei den Entwicklern kräftig ab, "unerwünschte“ Erweiterungen lassen sich durch google verhindern, sollte einem zu denken geben.

  • Zitat von hurda

    Mozilla hat doch Ähnliches auch vor, oder nicht?

    Mir sind keine Pläne diesbezüglich bekannt. Ganz im Gegenteil, im Falle von Firefox OS weiß ich, dass Mozilla es ausdrücklich begrüßt, wenn es weitere App Stores neben dem Firefox Marketplace gibt. Und da AMO und der Marketplace mittelfristig eh zusammengelegt werden, lässt sich die Einstellung zu diesem Thema sicher von da auch auf Firefox übertragen.

  • Nun, Project Squeaky bzw. "Add-on File Registration" geht für mich zumindest in diese Richtung:
    https://groups.google.com/forum/#!topic/…ing/zLwLNyWm7es


    Hervorhebungen von mir

    Man kann dann zwar Addons von außerhalb von AMO installieren, aber wenn AMO die nicht kennt, hilft das auch nichts.

    Verstehe ich das so richtig?

  • Eine Add-on-Registrierung ist ja nun schon nochmal was anderes als keine anderen Webseiten mehr zuzulassen. Mozilla möchte eben ausdrücklich nicht ein solches geschlossenes System wie Google, sondern versucht einen Mittelweg zu finden. Diese Unterscheidung finde ich von elementarer Bedeutung.

    Was den Punkt betrifft, wenn AMO die nicht kennt, nun, das ist halt der Job des Add-on-Entwicklers, das Add-on zu registrieren. Er kann sein Add-on registrieren und auf seiner eigenen Plattform anbieten.

    Ob der Vorschlag in dieser Form überhaupt umgesetzt werden kann, das steht auf einem anderen Blatt Papier.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Eine Add-on-Registrierung ist ja nun schon nochmal was anderes als keine anderen Webseiten mehr zuzulassen. Mozilla möchte eben ausdrücklich nicht ein solches geschlossenes System wie Google, sondern versucht einen Mittelweg zu finden. Diese Unterscheidung finde ich von elementarer Bedeutung.


    Die geplante Herangehensweise ist unterschiedlich, aber das Endergebnis ist das Gleiche: Das Addon wird nicht installiert, wenn es einer Zentralstelle (AMO bzw. Chrome Web Store) nicht bekannt ist.
    Ob das Addon nun von AMO/CWS oder von einem anderen Server installiert wird, macht meiner Meinung nach keinen Unterschied.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Was den Punkt betrifft, wenn AMO die nicht kennt, nun, das ist halt der Job des Add-on-Entwicklers, das Add-on zu registrieren. Er kann sein Add-on registrieren und auf seiner eigenen Plattform anbieten.


    Sicher.
    Aber Modifikationen, wie sie z.B. User Endor hier im Forum für TMP anbietet, werden nicht installierbar sein, sofern man nicht eine Art Entwickler-Modus aktiviert.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ob der Vorschlag in dieser Form überhaupt umgesetzt werden kann, das steht auf einem anderen Blatt Papier.


    Stimmt auch wieder. :)

  • Zitat von hurda

    Die geplante Herangehensweise ist unterschiedlich, aber das Endergebnis ist das Gleiche: Das Addon wird nicht installiert, wenn es einer Zentralstelle (AMO bzw. Chrome Web Store) nicht bekannt ist.
    Ob das Addon nun von AMO/CWS oder von einem anderen Server installiert wird, macht meiner Meinung nach keinen Unterschied.

    Das macht schon einen ziemlichen Unterschied. Es kommt nun einmal nicht immer in Frage, eine Erweiterung über AMO anzubieten. Oder wenn Erweiterungen mit anderer Software gebündelt werden, dann läuft das auch nicht über AMO. Aber diese Erweiterungen müssten in Zukunft registriert werden. Der entscheidende Unterschied zwischen Google und Mozilla ist: Google erlaubt nur noch den eigenen Marktplatz und schafft damit ein geschlossenes Ökosystem nach Vorbild von Apple. Mozilla wird weiterhin offen für alternative Anbieter bleiben.

    Zitat von hurda

    Sicher.
    Aber Modifikationen, wie sie z.B. User Endor hier im Forum für TMP anbietet, werden nicht installierbar sein, sofern man nicht eine Art Entwickler-Modus aktiviert.

    Also wer sich etwas, was hier im Forum angeboten wird, in seinem Firefox installiert, der ist sowieso Bastler genug, dass das keinen Umstand bereitet. Diese Leute verbiegen noch ganz andere Dinge an ihrem Browser. ;)

    Aber zu viel Gedanken will ich mir jetzt auch nicht um etwas machen, was noch so sehr in der Planung steckt. ;)

  • Zitat

    Der entscheidende Unterschied zwischen Google und Mozilla ist: Google erlaubt nur noch den eigenen Marktplatz und schafft damit ein geschlossenes Ökosystem nach Vorbild von Apple. Mozilla wird weiterhin offen für alternative Anbieter bleiben.

    Zitat

    * installs are limited to AMO by default (but prefs are
    available for users who know what they're doing)


    https://groups.google.com/forum/#!topic/…nce/F2ejhP32a0Y

    Zitat

    Requiring developers to sign their add-on during development would be cumbersome and kill productivity so we must support a “Developer Mode” that disables signature verification. ... Official Beta and Release versions would not support whitelisting.

    Zitat

    Obtaining Certificates for Non-hosted Add-ons
    Developers who do not want their add-ons hosted on AMO will need to obtain a signing certificate from Mozilla. ... We must charge a nominal amount for these certificates, say $5 or $10, to discourage spamming of the registration process. Alternately we could create developer accounts for $99 (with more manual vetting) and allow a certain number of free certificates.\nWhen requesting certificates developers will have to agree to our Terms of Service (this is standard when getting any kind of CA-issued certificate). These terms would include restrictions on unacceptable add-on behaviors and clearly state that we will revoke the certificates if the terms are violated.

    Zitat

    We should return to the original design where AMO is the only site allowed to trigger the installation flow.

    Zitat

    Installed add-ons which have failed re-validation will be noted as such in the Add-on Manager UI, perhaps with the same color and warning icon treatment as vulnerable plugins for example (different text, of course). The enable button will be disabled.

    Tolle Aussichten.