Firefox Cookies: da oder nicht?

  • Guten Tag Community.

    Ich nutze den FF 26 und habe diverse AddOns installiert.
    Adblock Edge 2.0.9
    Cache löschen 0.9f
    Disconnect 3.10.2
    DoNotTrackMe 3.1
    Facebook Auto-Logout 0.3
    FacebookBlocker 1.2.2

    Zudem ist der Privat-Mode aktiviert, Cookies akzeptiert, allerdings "nie" von Drittanbieter.
    Ich kann diverse Einkaufsplattformen und FB ohne Einschränkung nutzen.

    Wenn ich mir die Cookie-Liste anzeigen lassen dann ist dort wirklich KEIN Cookie gesetzt.
    Nie, egal welche Seite ich aufrufe (FB, amazon, etc...)

    Alle Angebote funktionieren aber und Seite "erinnern" sich auch, das ich bei ihnen war.
    Mir ist dies am Besipiel der Welt aufgefallen. Dort wurde ich nach dem 20ten Artikel zum ePaper Angebot weitergeleitet und konnte keine Artikel mehr lesen.

    Nun meine Frage:
    Sind wirklich keine Cookies gesetzt? warum funktionieren dann die Website?
    Wenn Cookies angelegt sind, wo sind diese außer über den FF zu finden?
    Und warum werden sie dann ggf. nicht im FF angezeigt?

    Anbei der Screenshot:

    Mit nordischen Grüßen
    Epozz

  • Ja dein/das Problem habe ich auch seit Version 22 oder so. War mal wieder eine grandiose "Verbesserung" der Nutzerfreundlichkeit - sicherlich nicht nur für mich - von Mozilla.

    Schade, eine adäquate Erweiterung, die dieses Problem beseitigt, habe ich noch nicht gefunden.

    Ich verstehe auch den Sinn nicht, warum seit Version 22(?) Kekse im privaten Modus nicht mehr in der grafischen Oberfläche angezeigt werden.

  • Ganz einfach, weil es überhaupt keinen globalen Privaten Modus mehr gibt, sondern du private wie nicht private Instanzen parallel nutzen kannst. Damit ist das technisch begründet. Und ehrlich gesagt ergibt es auch absolut keinen Sinn, Cookies im Privaten Modus anzuzeigen, nutze halt keinen Privaten Modus und lass deine Chronik stattdessen am Ende der Browsersitzung löschen. Dann hast du genau das, was du willst. Also Firefox bietet in dieser Hinsicht ja nun wirklich alle Möglichkeiten.

  • Adblock Edge ist eine veraltete Ausgabe von Adblock Plus. Falls du ABP wegen vermeintlicher Paranoia und Gerüchten meidest, so bist du einem Irrtum aufgesessen. Einfach den Haken bei [_] Einige nicht aufdringlcihe Werbung zulassen entfernen :idea:

  • Adblock Edge ist keine veraltete Ausgabe, sondern ein Fork, welcher ebenso Updates erhält. Der Feature-Umfang mag ein wenig voneinander abweichen (teilweise bewusst), aber es spricht nichts gegen die Nutzung von Adblock Edge. Und in der Adblock-Kiste ging es um ein bisschen mehr als nur um dieses Feature, das hat dann nichts mit Gerüchten, Irrtümern und Paranoia zu tun, sondern viel mehr mit nicht vorhandenem Vertrauen aufgrund mangelnder Transparenz und Widersprüchen des Herstellers. Ich kenne einige, die Adblock Edge nutzen und die nutzen das nicht, weil sie paranoid sind, sondern weil sie in den Entwickler des Forks mehr Vertrauen haben als in das Unternehmen hinter Adblock Plus, welches ironischerweise durch Werbung Geld verdient.

    PS: Dieser Beitrag stellt ausdrücklich keine Wertung oder persönliche Meinung meinerseits über Adblock Plus oder die dahinter stehende Firma dar, sondern ausschließlich eine Klarstellung der Sichtweise vieler Adblock Edge-Nutzer.

  • // welches Vertrauen muss ich einer Erweiterung entgegenbringen, die genau das macht was ich will, nämlich Werbung blocken? Keines... Ich nutze diese mit 4 Listen und Hunderten eigener Filter zu meiner vollsten Zufriedenheit...
    Aber diese Diskussion gabs ja schon....

  • Zitat von Boersenfeger

    // welches Vertrauen muss ich einer Erweiterung entgegenbringen, die genau das macht was ich will, nämlich Werbung blocken? Keines...

    Diese Argumentation hat das Problem, dass man damit sehr viele Dinge rechtfertigen könnte, die so nicht in Ordnung sind… Letztlich erwartest auch du, dass deine installierten Add-ons genau das machen, wofür du sie installiert hast, ohne dass irgendwelche Dinge heimlich in deinem Rücken geschehen. Insofern läuft es zwangsläufig auf Vertrauen hinaus.

  • // Wenn man es so betrachtet, hast du vermutlich recht, allein, solange nichts bewiesen ist, nutze ich sie weiter... wäre etwas bewiesen, würde ich darauf vertrauen, das Mozilla diese Erweiterung aus dem Downloadpool entfernt. Hier investiere ich also Vertrauen... :P
    Wer sagt denn, das der Fork clean ist... :wink:

  • Du hast Recht Sören, ABE ist tatsächlich aktuell im Januar
    http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.or…394968/?C=M;O=A
    Dennoch erachte ich es als veraltet, weil

    Zitat

    Adblock Edge is a fork of the Adblock Plus version 2.1.2 extension


    2.12 wurde Mitte 2012 herausgegeben (und im Nov'12 durch 2.2 ab gelöst)
    http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/addons/1865/?C=M;O=A

    Wenn ich mir die Fixes durchlese, so habe ich zumindestens den Eindruck, dass ABP effektiv besser weiterentwickelt wurde als ABE
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…-plus/versions/
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…-edge/versions/

    Zitat

    welches ironischerweise durch Werbung Geld verdient.


    Und? Deswegen hat er dennoch keine sonderlichen Einfluss, welche Filterlisten geschweige eigene Filter ich nutzen darf oder nicht, selbst, wenn es eine interne Whitelist nutzen täte. Ich behaupte einfach, dass viele gewechselt sind, weil sie diesen Blödsinn um ABP glauben statt sich selbst auf die Suche zu machen, was nun tatsächlich wahr ist - auch wenn du es als "fehlendes Vertrauen" betitelst. Dann sollten auch genau diese Benutzer sich vom Netz abkoppeln, weil dank NSA und BKA etc doch eigentlich auch Vertrauen verloren gegangen ist? Huuuuh, große Verschwörung.... :idea:

  • Um große Verschwörungen geht es doch überhaupt nicht, übertreib doch bitte nicht so maßlos. Es ist das gute Recht jedes einzelnen Nutzers, Dinge zu hinterfragen und bewusste Entscheidungen zu treffen. Es ist wohl absolut nachvollziehbar, wenn sich Leute nicht ausreichend informiert fühlen und aufgrund dessen kein Vertrauen haben und eine Alternative nutzen. Das steht jedem frei und ist von Paranoia ganz, ganz weit entfernt. So Schwarz-Weiß ist unsere Welt Gott sei Dank nicht. Und genauso schön ist, dass Nutzer diese Alternativen haben. Da kann jeder nämlich jeder das nutzen, was er mag.

    Und was die bessere Weiterentwicklung betrifft, ich glaube, den meisten Nutzern von Adblock Plus oder Edge geht es tatsächlich einfach um das Blockieren von Werbung und da verrichten beide Erweiterungen hervorragende Arbeit. Insbesondere, da beide dieselben Filterlisten nutzen können, gibt es keinen Grund, wieso Adblock Plus unbedingt zu bevorzugen sei. Adblock Edge ist kein bisschen veraltet, nur weil es noch auf Adblock 2.2.x basiert. Wenn du so argumentierst, dann musst du jedem Nutzer von der Verwendung von Firefox ESR abraten, denn dann ist Firefox ESR de facto auch immer veraltet. Diese Aussage würde ich in jedem Fall keineswegs unterschreiben.

  • Es basiert auf 2.1.2, nicht 2.2.x ;) Und ja, die Fixes lesen sich bei ABP innovativer als bei ABE. Rein gefühlsmässig mag ich niemandem diese Grauzone nehmen, die Daten sagen jedoch was anderes aus.

  • Ob 2.2.x oder 2.1.x, auf jeden Fall nicht 2.4.x und es spielt keine Rolle. Das Add-on basiert nun einmal auf dieser Version und wird gepflegt. Ganz genauso wie Firefox ESR. Und da sind die Unterschiede wirklich ein paar Welten größer. Besondere "Killer-Features" lese ich aus den Changelogs übrigens absolut nicht raus, überwiegend kleinere Verbesserungen und Bugfixes, aber nichts, was Adblock Edge unbedingt bräuchte, die kümmern sich selbst um ihre Fehlerbehebungen.