Ich suche einen guten WLAN-Repeater

  • Du kannst ja gar nicht verklagt werden.
    Du betreibst ein ordentlich zugelassenes Gerät, mehr nicht. Anders sehe es aus, wenn du daran eigenständige Modifikation vernehmen würdest.

  • Sch** auf die Zulassung, die wird im Labor erzeugt und immer noch nach Normen wie andere Haushaltsgeräte, aber nicht nach Funknormen. Die PLC senden aber im Kurz- und Mittelwelllenbereich und DAS ist der große Stör- und Nervfaktor bei den Funkern. Du bekommst bei den PLC aber keine Funkerlizenz dazu, die Funker müssen eine haben und haben damit ein schlichtes Anrecht auf diverse Bänder. Du als PLC-Nutzer hast die Arschkarte. Verdeutlicht auch hier http://www.technodoctor.de/wlanunddlan.htm Die sonstigen Links von mir solltest du auch mal lesen, du möchtest dich lieber nicht mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) anlegen. Nix für ungut, aber du hast ausnahmsweise Unrecht.

  • Zitat von Boersenfeger

    Du hast alles gelesen?

    Mobilfunker sind ggf. etwas gleicher als andere...

    Zitat

    Ziel hier ist, das jeder Funkamateur in der Lage sein soll, PLC Störungen unserer Amateurfunkfrequenzen zu entdecken und bei der BNetzA zur Anzeige zu bringen.

  • Zitat von Bernd.

    Nix für ungut, aber du hast ausnahmsweise Unrecht.

    Kein Thema. Aber aus Fehlern lerne ich recht gerne und auch viel.

    Zitat von Bernd.

    … du möchtest dich lieber nicht mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) anlegen.

    Pardon, warum sollte ich das ?
    Ich betreibe ein ordentlich zugelassenes Gerät, dessen Betrieb mir keiner Untersagen darf. D.h. mit der BNetzA brauche ich mich nie anlegen.

    Aus den Links entnahm ich bislang nur ein Lamentieren, real wirkungsvolle Aktionen sah ich nicht. Ich kann auch nicht deren Antennentechnik beurteilen, ist dort die gegebene entsprechende Richtcharakteristik etabliert ?

    P.S. in früheren Jahren las ich gerne die Funkschau, das Thema der Funker ist mir also nicht gerade unbekannt.

  • Zitat

    Ich betreibe ein ordentlich zugelassenes Gerät


    Hat auch niemand bestreitet,m dennoch sind die Prüfungen Makulatur im Bereich Funksignale über Stromleitung.

    Zitat

    dessen Betrieb mir keiner Untersagen darf


    Wenn ein Funker an deine Tür klopft und dich bittet, deinen "Störsender" vom Netz zu nehmen, ist das nur Höflichkeit. Wenn die Bundesnetzagentur mit dem Peilwagen anklopft, musst du es abschalten. (solange du keine geschirmten NYM verlegst und auch nur an diesen Leitungen ohne jegliche Verbindung zu ungeschirmten) betreibst. Wenn ich dürfte, würde ich dich gerne an meinen Nachbarn verweisen, der wird dir das gerne auch noch mal schriftlich bestätigen. Das Problem, welches sich jedoch mit BnA ergibt: die prüfen solche Geräte auch, aber im Leerlauf - und da werden keine Grenzwerte überschritten. Im Betrieb hört sich das ganz deutlich anders an. Ich hatte bereits Beispiele verlinkt.

    Eben gefunden, die CBild hat auf Nachfrage solche Tests durchgeführt und bestätigte dieses Verhalten:
    http://www.funkzentrum.de/2009/april/677…bild-82009.html

    EN 55022 ist die verletzte Norm:
    https://www.google.com/search?q=plc+EN+55022
    Da laufen auch andere Länder und Vereine/Funker Sturm.

    Wenn ich das eben richtig gelesen habe, hat diese Lobby dahinter wohl auch Einflussnahme im EU-Parlament genommen.

    Ach ja, wenn sich niemand beklagt, da ist das auch wurscht.

  • Zitat von Bernd.

    Ach ja, wenn sich niemand beklagt, da ist das auch wurscht.

    Zitat von Meiner Einer

    Hier gibts tatsächlich 2 Funker in der Nähe...

    Da riskiere ich dann aber nicht sehenden Auges 90 Euro... :)

  • Zitat von Bernd.

    Wenn die Bundesnetzagentur mit dem Peilwagen anklopft, musst du es abschalten. …

    Warum ?
    Hier liegt doch kein Schuld behaftetes Verhalten vor.

    Zitat von Boersenfeger

    Da riskiere ich dann aber nicht sehenden Auges 90 Euro …

    Du riskierst nichts.
    Ich habe nicht alle Quellen gelesen, geschweige denn verstanden, aber ich sah bislang keinerlei beschrittene Rechtswege.

    Ist an der Sache für die Anwender mehr als FUD dran ?

    P.S.

    Zitat von Boersenfeger

    Sicher nicht in einer Mietwohnung.. :)

    Was ist dein Hinderungsgrund ?

  • Zitat von .Hermes

    P.S.

    Was ist dein Hinderungsgrund ?


    Verstehe ich auch nicht. Habe schon viele Kilometer CAT5/6/7 auch in Wohnungen verlegt. Und meist weitestgehend unauffällig. Habe auf Klebetechnik zurückgegriffen - mit ein wenig Geschick per Klebepistole das Kabel geklebt.

    edit:
    OK, deine Abneigung gegen Kabel - dann einfach einen AVM-Repeater einbinden und gut ist.

  • Aus ästhetischen Gründen, sieht Sch... aus... und die Wohnung ist halt sehr verwinkelt, man müsste div Teppiche, Fußleisten und Türschwellen anheben und ggf. dort Raum für das Kabel schaffen... Ferner steht der Router bedingt durch die Kurven mehr als 10 Meter vom Computer entfernt.