Guten Abend
Wie es der Zufall aka der Weihnachtsmann so will, bekomme ich unerwartet ein neues Notebook. Und das Ding hat eine SSD. Nun ist das Thema SSD bis dato für mich Neuland und ich habe keine Ahnung was die "Pflege" einer SSD angeht. Ich habe mal gelesen, dass die Defragmentierung bei den Dingern ausgeschaltet werden soll, da das wohl nicht mehr notwendig sein wird. Da Win 8.1 vorinstalliert ist, eher früher als später wird aber wieder Win 7 meine Arbeit begleiten, gehe ich davon aus, dass Win 7/8.x so intelligent ist und erkennt das da 'ne SSD am Start ist und entsprechend "gefährliche" Systemdienste deaktiviert?!
Win 8 werde ich 'so wie es ist' testen und ein bisschen neue Software ausprobieren. Dann folgt aber eine komplette Neuinstallation mit einem Win 7 Prof.
Ich werde mich in den nächsten Tagen mal eingehender mit dem Thema beschäftigen müssen, erlaube mir trotzdem in die Runde zu fragen ob jemand Tipps, Anregungen, Hinweise, Tools, Links zu Anleitungen etc. kennt die interessant bzw. lesenswert sind.
Neuer Laptop - Fragen bzgl. SSD
-
-
Win 7/8 richtet das eigentlich automatisch richtig ein /Defragmentierung abgeschaltet). Nach Rechtsklick auf das Laufwerk bzw. die Partition(en) auf der SSD kannst du unter "Eigenschaften/Tools" Optimieren wählen, und bei der SSD gelegentlich ausführen. Das sollte TRIM auslösen (gelöschte Bereiche optimieren). Mehr ist an und für sich (außer bis zum Anschlag füllen) nicht erforderlich. Du findest aber im Netz sicher einiges dazu, z.B.
-
Danke Delgado. Ich habe mal angefangen ein paar Foren zum Thema, nebst deiner Empfehlung, zu bookmarken und werde mich da mal durchkämpfen :roll:
Kannst Du mir sagen ob Tools wie Eraser (mehrfaches überschreiben einer Datei) noch Sinn machen bzw. funktionieren oder sind die Gift für eine SSD? -
Zitat von Stoiker
Kannst Du mir sagen ob Tools wie Eraser (mehrfaches überschreiben einer Datei) noch Sinn machen bzw. funktionieren oder sind die Gift für eine SSD?
Keine Ahnung, ich brauche so etwas nicht. Wozu soll das gut sein? Jedenfalls schadet es nicht, ein SSD nicht mehr als nötig zu überschreiben, obwohl die durchführbaren Schreibzyklen heutzutage schon jenseits von Gut und Böse sindFakt ist jedenfalls, Daten von einer per Secure Erase gelöschten SSD wieder herzustellen, ist (wenn überhaupt) ohne enormen Aufwand nicht möglich, zumal jeder Controller die Daten anders verwaltet. Die Firmen geben dazu natürlich keine Details preis. Ich denke, da müsste es sich schon um Aspekte zur Kriminalitätsbekämpfung o.ä. handeln, bevor sie damit rausrücken.
-
Hallo Stoiker,
mit diversen Tools wie "Eraser" u.ä. kannst du Dateien oder auch komplete Festplatten sicher löschen, indem du diese mehrfach (bei manchen Tools - nach Gutmann - bis zu 35 mal!) überschreibst.
Das klingt ja erst einmal ganz gut, und mancher User mag dann glauben, dass damit gelöschte ("geheime" oder nur peinliche) Dateien auch durch die <zensiert> nicht mehr wiederhergestellt werden können. Dem ist leider nicht so!
Zum einen schreiben moderne Dateisysteme wie NTFS oder auch ext3, ext4 und neuere neben dem eigentlichen Dateiinhalt noch ein so genanntes Journal (=> Journaling-Dateisystem – Wikipedia) Dieses "Journal" welche ebenfalls wichtige Informationen enthält, erwischst du beim "Erasen" einzelner Dateien garantiert nicht. Auch weißt du nie, wo dein Betriebssystem neben der eigentlichen Datei bei der Bearbeitung noch weitere Dateifragmente ablegt. Auch diese bleiben erhalten, bis sie dann irgendwann einmal überschrieben werden.
Trotzdem: für die Ehefrau, die Kinder, Kollegen und wohl auch alle Admins in der Firma sind diese Dateien "gelöscht". Aber verlassen solltest du dich nicht darauf! (Es sei denn, du führst ein sicheres Löschen einer kompletten HD zum Bsp. mit DBAN durch - was man vor dem Verkauf oder der Entsorgung eines Rechners bzw. einer HD unbedingt tun sollte!)Nun zur SSD:
Ja, es stimmt, dass die Speicherzellen einer SSD nur eine begrenzte Anzahl an Schreibvorgängen aushalten. Dieser prinzipbedingte Mangel wird durch die Hersteller der SSD relativiert, indem sie durch das so genannte [url=http://www.computerwoche.de/a/die-geheimen-schwaechen-der-ssd,2501912,3]Wear-Leveling[/url] die Schreibvorgänge gleichmäßig auf alle Speicherzellen verteilen und diese damit gleichmäßig abnutzen.
Der "Mangel" der begrenzten Lebendauer kann aber nur stark relativiert, aber keinesfalls (nach Stand der heute eingesetzten Speichertechnologie) beseitigt werden.
Daraus resultieren also zwei Schlussfolgerungen:
1.) Für jeden (nicht unbedingt notwendigen) Schreibvorgang bedankt sich die SSD mit einem ein klein wenig schnelleren Tod.
2.) Der Eraser wird garantiert nicht die mit dem "geheimen" oder peinlichen Inhalt gefüllten Speicherzellen löschen.Gerade gefunden: BSI für Bürger: So löschen Sie Daten richtig
MfG WK
-
Danke euch für die Antworten. Da die SSD wohl "nur" 128 GB groß sein wird , heißt es programmmäßig abspecken. Da werde ich mal ein wenig aufräumen
-
Überlege dir das gut, 256 MB kosten nicht mehr die Welt:
-
Zitat von Delgado
Überlege dir das gut, 256 MB kosten nicht mehr die Welt:
Bitte sei doch mit solchen Bemerkungen vorsichtig.
Wenn so knapp € 100 in der Haushaltskasse fehlen, ist das schon bedeutsam. -
Nun, wie soll ich sagen. Einem geschenkten Gaul ... und so.
Ich habe zur falschen Zeit mit den falschen Menschen über das falsche Thema geredet :lol: Und das kam dabei raus :shock:
Speicherplatz hin oder her. Ich sage "Danke" und freue mich. Win 7 wird gleich noch untern Weihnachtsbaum gelegt und der Rest... ergibt sich. Aufrüsten kann ich dann später immer noch. -
Crucial ist derzeit recht günstig (wurde auch anderweitig schon festgestellt). Mein Favorit ist immer noch die Samsung 840 Pro (nicht EVO), allerdings bekommt man für das Geld nur 128gb. Wobei ich jetzt schon keine 30gb füllen würde.
Windows 7/8 können damit umgehen, Vista nicht. Linux müsste das auch können.
Aber eines direkt vorweg, fangt bitte nicht mit irgendwelchen Tricks an, wie man bestimmte Benutzer- oder Programmordner per symlink auf die extrem langsamere Festplatte (HDD) auszulagern. Damit habt ihr nichts gewonnen, sondern nur auf ganzer Linie verloren, egal wie wunderbar das klingen mag von anderen. Ihr unterwandert damit die System- und Datensicherheit - und im schlechtesten Fall die gesamte Windows-Stabilität, wenn Programme und Daten nicht mehr zueinander passen.
Die Systemwiederherstellung sollte eh durch was besseres ersetzt werden.
Zitatmit diversen Tools wie "Eraser" u.ä. kannst du Dateien oder auch komplete Festplatten sicher löschen, indem du diese mehrfach (bei manchen Tools - nach Gutmann - bis zu 35 mal!) überschreibst.
Immer noch der hartnäckige Mythos, man müssen komplexe Algorithmen nutzen?
Einfaches Nullen reicht für Daten, ob nun das Journal vorhanden ist oder nicht.Anmerkung: DBAN wurde übernommen
http://www.datenfeger.de/anleitung-dban…-boot-and-nuke/Anmerkung 2
Vollständige und vor allem regelmässige Backups sind bei SSD noch wichtiger als bei HDD :idea:
(siehe auch Ausführung WismutKumpel)SSD richtig löschen
http://www.heise.de/ct/hotline/SSD…en-1427587.html
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Datensicherheit-6581465.html
Hat das noch Bestand? -
Zitat von Bernd.
Aber eines direkt vorweg, fangt bitte nicht mit irgendwelchen Tricks an, wie man bestimmte Benutzer- oder Programmordner per symlink auf die extrem langsamere Festplatte (HDD) auszulagern. Damit habt ihr nichts gewonnen, sondern nur auf ganzer Linie verloren, egal wie wunderbar das klingen mag von anderen. Ihr unterwandert damit die System- und Datensicherheit - und im schlechtesten Fall die gesamte Windows-Stabilität, wenn Programme und Daten nicht mehr zueinander passen.
symlink, Festplatte, auslagern :-?? Hier soll nix dergleichen passieren. Ich suche ein paar Infos bzgl. SSD und dem Umgang mit einer selbigen. Mehr nicht.Ich werde ein paar neue Programme testen, u.a. auch den AOMEI Backupper der u.U. mein funktionierendes aber dann doch schon etwas betagtes Acronis TI als Backupprogramm ersetzen soll, und dann mit Win 7 das System komplett neu aufbauen. Der ganze Multimediakrams, Bilder und Videos wird dann eben auf einen USB-Stick ausgelagert.
Das Zauberwort heißt Redundanz schaffen
-
Nur zur Info:
Zitat von Bernd.Mein Favorit ist immer noch die Samsung 840 Pro
Meiner auch.
Zitat von Bernd.Linux müsste das auch können.
Null Problemo.
Anstecken, sich erfreuen und nicht mehr darum kümmern.