Mozilla Weekend 11./12. Juli in Berlin

  • Am 11./12. Juli findet das von der deutschsprachigen Community organisierte "Mozilla Weekend 2015" in Berlin mit hochkarätigen Gästen statt. Dort könnt ihr unter anderem mit Mitchell Baker (Executive Chairwoman), David Bryant (Interim CTO and VP Platform Engineering) oder Mary Ellen Muckerman (VP Brand Engagement) aus der höchsten Führungsetage (https://www.mozilla.org/en-US/about/leadership/) von Mozilla sprechen.

    Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt noch Tickets:
    https://mozweekend.de/

    Das Event findet am Samstag, 11. Juli, bei Wikimedia Deutschland statt, am Sonntag, 12. Juli, im Berliner Mozilla-Büro.

    Wer am Freitag, 10. Juli, in Berlin ist, kann Mozillas Führungsteam zwischen 9 und 11 Uhr im Café Quchnia am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 35, 10117 Berlin, treffen. Für den Freitagstermin muss man sich per E-Mail an press-de (at) mozilla (dot) com bis spätestens 3. Juli anmelden.

  • Das ...

    Zitat

    von der deutschsprachigen Community organisierte "Mozilla Weekend 2015" in Berlin

    ... ist leider wieder "typisch deutsch" (im negativen Sinne)!

    "Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'"
    (Peter Ustinov, engl. Schauspieler und Schriftsteller, 1921 - 2004)

  • Ich kann deine Kritik am Namen nicht nachvollziehen, die Veranstaltungssprache ist Englisch. Darauf könnte man alleine dadurch kommen, dass die gesamte Webseite Englisch ist. Und du glaubst ja wohl auch nicht, dass Mitchell Baker & Co. deutsch sprechen. Es ist doch viel mehr umgekehrt: "Mozilla Wochenende" wäre eine vollkommen missglückte Namenswahl, wenn sonst alles Englisch ist. Das ist kein Treffen von Menschen, die alle Deutsch sprechen, das ist eine in Deutschland stattfindende Veranstaltung, die von der deutschsprachigen Community organsisiert worden ist. Mozilla ist aber keine deutschsprachige Organisation und die weltweite Community genauso wenig, Mozilla ist eine internationale Gemeinschaft. Und Veranstaltungen unter dem Mozilla-Label haben auch immer Besucher, welche überhaupt kein Deutsch sprechen. Das hat mit "typisch deutsch" also nicht das geringste zu tun, Englisch ist die Sprache, in welcher international kommuniziert wird.

    PS: Und ja, ich schreibe ganz bewusst Community im Wechsel mit Gemeinschaft, weil ich es für eine Sache guten Sprachstils halte, Wiederholungen auf ein Minimum zu reduzieren und variabel in der Sprache zu sein. In jedem Schulaufsatz würde diese ansonsten sehr häufige Verwendung des Wortes Gemeinschaft mit Rot unterstrichen werden. Darüber hinaus gilt in Deutschland der Duden als anerkannte Referenz für die deutsche Sprache und dieses Wort ist demnach Teil der deutschen Sprache. Ja, es kommt aus dem Englischen, wie andere Wörter aus dem Lateinischen oder Griechischen kommen. Deutsch ist schon immer eine Sprache gewesen, die sehr viel aus anderen Sprachen importiert. Ganz wichtig: Ich muss mit meinen Beiträgen nicht den Sprachgeschmack von jedem Nutzer treffen. Es wäre gar nicht möglich, es jedem Recht zu machen. Ich kritisiere ja auch nicht dein "...", was typographisch falsch ist, das muss "…" (ein einziges Zeichen!) heißen, nur das ist korrekt. Wäre ich böse, würde ich sagen, diese Sprachignoranz sei auch "typisch deutsch". ;)

  • LIVE-Übertragung vom Mozilla Weekend in Berlin:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.