javascript:void(0);

  • Zitat von Boersenfeger

    // Es läuft daraus hinaus, das du dir einen anderen Browser suchen musst, wenn du diese beiden genannten Plugins nicht auf deinem Rechner haben möchtest. Ich fürchte aber, das dann anderes in Kauf zu nehmen ist...

    Nö, ich kann es auch entfernen und FF weiterhin voll nutzen. Aber hier geht es nicht um einen Wechsel zu einem anderen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nur wird ein anderer Browser zur Erreichung des Ziels überhaupt nichts bringen. Beispiel Primetime: Firefox nutzt das zur Wiedergabe von EME, also DRM-geschützten Medien. Firefox war bereits der letzte große Browser, der die Unterstützung implementiert hat: Chrome, Opera, Safari, IE können alle EME. Dass es in Firefox ein Plugin gibt und das nicht direkt innerhalb von Firefox verzahnt ist, heißt letztlich, dass es viel einfacher ist, diesen Teil von Firefox zu deaktivieren, ja sogar komplett zu entfernen. Viel Spaß, das in anderen Browsern zu versuchen. Und von Firefox gibt es ja sogar ganz offizielle Builds, die direkt ohne dieses Plugin ausgeliefert werden, ohne dass man dann noch einen Finger rühren muss, was in meinen Augen vollkommen übertriebener Luxus ist. Man muss nur die Einstellung deaktivieren und das Plugin wird damit automatisch von der Festplatte gelöscht.

    Diesen Beitrag habe ich verstanden und die Aussage, „Man muss nur die Einstellung deaktivieren und das Plugin wird damit automatisch von der Festplatte gelöscht“ wäre auch eine beruhigende Antwort gewesen und hätte viel Geschreibe gespart.

    Und wenn Sören zum Schluss noch erklären würde was das Kürzel bedeutet was er hier anwendet, würde es etwas helfen zu verstehen. *EME = ???? Bei Google finde ich dazu nur das. https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=EME

    Vielleicht wenn ich das dann auch besser verstehe vielleicht vertraue ich dem und gewöhne ich mich sogar an das Plugin. :roll:

  • EME = Encrypted Media Extensions:
    https://w3c.github.io/encrypted-media/

    Auf diesen Namen hört der Webstandard, der die Wiedergabe von DRM-geschützten Werken (DRM = Digital Rights Management) ohne Flash oder Silverlight ermöglicht. Bevor es EME gab, hat man eben eines dieser Plugins dafür verwendet. Die Sache an sich ist also nicht neu, nur die Technik ist neu. Primetime dient hier als sogenanntes CDM: Content Decryption Module: es entschlüsselt das geschützte Videomaterial.

  • A-Ha! Das war jetzt kurz und knapp aber auch für mich der überhaupt nicht aus diesem Fach ist, verständlich.

    Wie das so ist wenn man viele Freunde hat und jeder weiß es besser als der andere und ich dazwischen stehe, wem soll ich da mehr glauben? Es verunsichert und oft nimmt man die Meinung der besten Freunde an im Glauben alles richtig zu machen.

    Sollte man besser nicht tun und sich besser immer selbst informieren. Habe mich dadurch so abgeschottet und im Prinzip für was? :-???

    Langsam sollte ich mich an Änderungen gewöhnen und nicht hinter allem neuen einen Feind sehen. Vorallem weghören wenn andere nur das Negative aussprechen.

    Danke Sören, deine Meldung hat mir sehr geholfen.

  • Zitat von Zoner2


    Man muss nur die Einstellung deaktivieren und das Plugin wird damit automatisch von der Festplatte gelöscht“ wäre auch eine beruhigende Antwort gewesen und hätte viel Geschreibe gespart.


    Es wird nicht von der Platte gelöscht, nur einfach deaktiviert.

    Ich habe eine ähnliche Situation mit unserem Fernsehanbieter UPC-Cablecom. Will ich ihn im Browser anstelle auf dem Fernseher ansehen, muss ich wegen den geschützten Inhalten jeweils Silverlight aktivieren. Das ist sonst aber deaktiviert.

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Zitat von Zoner2

    Nö, ich kann es auch entfernen und FF weiterhin voll nutzen.

    Das ist falsch... du kannst die beiden Plugins deaktivieren aber nicht entfernen.. aber deine Einsicht schreitet ja fort, das diese beiden Plugins perSe nicht "pöse" sind.. :D

  • Zitat von bigpen


    Es wird nicht von der Platte gelöscht, nur einfach deaktiviert.

    Dann stimmt mit deinem System etwas nicht. Ich habe es gereade noch einmal getestet. Das Plugin wird nach dem Entfernen des Hakens erwartungsgemäß umgehend gelöscht, genau wie es von Mozilla geplant war. Direkt in der nächsten Sekunde ist es verschwunden. Aktiviert man die Einstellung, wird es erneut heruntergeladen. Das dauert natürlich länger als das Löschen.

    Zitat von Boersenfeger

    Das ist falsch... du kannst die beiden Plugins deaktivieren aber nicht entfernen.. aber deine Einsicht schreitet ja fort, das diese beiden Plugins perSe nicht "pöse" sind.. :D

    Nein, du liegst falsch. Die Entfernung ist sehr wohl möglich.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Die Entfernung ist sehr wohl möglich.

    Stimmt, ich habe das vorher nicht probiert und auch nicht besser gewusst.. Danke dafür! :)
    @ Zoner2: Ich bitte um Entschuldigung für meine falsche Aussage..

  • Zitat von Boersenfeger

    Das ist falsch... du kannst die beiden Plugins deaktivieren aber nicht entfernen.. aber deine Einsicht schreitet ja fort, das diese beiden Plugins perSe nicht "pöse" sind.. :D

    Ich sende dir mal in kürze per PN wovon ich geredet habe als ich von entfernen gesprochen hatte. ;)

    Zitat von Boersenfeger

    Stimmt, ich habe das vorher nicht probiert und auch nicht besser gewusst.. Danke dafür! :)
    @ Zoner2: Ich bitte um Entschuldigung für meine falsche Aussage.

    Ist kein Problem! Ich weiß im Gegensatz zu euch überhaupt nichts und bin doch glücklich dass mir hier auf die Sprünge geholfen wird. Wenn du nur wie ich z.Z. von besserwissenden Fachidioten umgeben bist die sich durch Gerede Konkurrenz machen wollen, um mich vielleicht zu imponieren, was soll ich eurer Meinung nach tun? Also ich als nichtwissender und ohne jeglicher Erfahrung muss erst einmal davonausgehen dass das was die besprechen richtig ist.

    Nun bin ich von euch aufgeklärt und zufrieden mit euren Erklärungen. Und wenn ich nochmals eine Frage habe, komme ich besser sofort zu euch und lasse mich richtig beraten.

    Vielen Dank für die Geduld die ihr aufgebracht habt, um mir das alles Mal plausibler zu machen.

    Wünsche euch ein schönes Wochenende.

  • Nachträglich noch ...

    Ich wusste nicht dass es bei diesen speziellen Plugins anders läuft. Weil im Normalfall von Programmen (Adobe, JAVA, VLC, usw) Programm-Schnittstellen als Plugins an Firefox zur Verfügung gestellt werden die man nur deaktivieren kann, nahm ich an das sei immer so ...

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Den Normalfall übersetze ich mal als NPAPI-Plugins, denn damit verhält es sich so. Die kann man nicht per Klick in Firefox entfernen (man kann die Dateien aber löschen, dann sind die Plugins auch entfernt).

    NPAPI ist die Pluginschnittstelle, die damals von Netscape eingeführt worden ist, daher auch der Name: Netscape Plugin Application Programming Interface, also ein Produkt der Mozilla-Vorzeit ist, und welche die großen Browserhersteller (Mozilla, Google, Microsoft) sterben sehen wollen. Die 64-Bit-Version von Firefox für Windows wird sogar nur noch Flash unterstützen, kein Silverlight, kein Java, kein sonstiges NPAPI-Plugin. Das ist zumindest Stand heute so, die Unterstützung könnte theoretisch noch erweitert werden, Silverlight ist glaub ich nicht ganz unrealistisch. Aber mal abwarten.

    OpenH264 und Primetime sind keine NPAPI-Plugins, das sind sogenannte Gecko Media Plugins, das ist Mozillas ganz eigene Schnittstelle, die nur für Plugins genutzt wird, welche auch mit Firefox ausgeliefert werden beziehungsweise automatisch heruntergeladen werden. Das heißt, diese Plugins werden direkt von Mozilla genutzt, und auch nur für Firefox, die befinden sich an einem genau definierten Ort, dafür kann Mozilla auch Deinstallationsroutinen bereitstellen.

  • Danke, wieder etwas gelernt. :)
    Dann stammt dieses 'np' am Anfang eines Plugins von npapi? Z.B. von VLC heisst die Plugindatei ja 'npvlc.dll'.

    Firefox 106.0 Standardbrowser & Portabler.
    Windows 10/64 Pro 22H2, 19045.2193, Malwarebytes Premium, Adwcleaner, Thunderbird, Windows Firewall. Keine Tuningsoftware.

  • Zitat von Zoner2


    Ist kein Problem! Ich weiß im Gegensatz zu euch überhaupt nichts und bin doch glücklich dass mir hier auf die Sprünge geholfen wird. Wenn du nur wie ich z.Z. von besserwissenden Fachidioten umgeben bist


    Da beste, was du tun kannst, ist, dich selbst gründlich zu informieren. Und zwar aus mehreren Quellen. Dieses Forum ist sehr gute Quelle für alles um den Firefox. Zu Themen darüber hinaus ist eine gewisse Skepsis geboten. Es gibt hier eine handvoll Leute, die äußern sich zu nahezu jedem Thema. Leider auch zu solchen, von denen sie nichts verstehen. Sie halten es genauso wie die Leute, die du erwähnst.