Raspberry Pi 2 / Ambilight selbst bauen

  • Da ich vorhabe, mir mein eigenes Ambilight für meinen 4K-Fernseher auf Basis eines Raspberry Pi 2 zu bauen, wollte ich mal fragen, ob sowas schon jemand gemacht hat und vielleicht ein paar Tipps hat, worauf ich unbedingt achten sollte, oder Tipps für den Kauf bestimmter Komponenten.

    Für diejenigen, welche mit dem Begriff nichts anfangen können, aber gerne wüssten, wovon ich spreche, bewegte Bilde sagen mehr als tausend Worte, man achte auf die Beleuchtung, abhängig vom Bild des TVs:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da sehe ich die Gefahr des Kirrewerdens...

  • Könnte man meinen, vor allem wenn man sowas noch nicht erlebt hat. Allerdings vermittelt so ein Video auch nur eingeschränkt die Atmosphäre, welche dadurch geschaffen wird. Die teuren Fernseher haben sowas fast alle, weil es nämlich wirklich ein ganz besonderes Feature ist, Filme wirken dadurch nochmal anders. Ich hätte mir auch gleich einen Fernseher mit so einem Feature bestellen können, aber darauf hatte ich bewusst verzichtet, mir geht es dabei auch wirklich um das Selbstbauen. Welcher Kerl spielt nicht gerne mit Elektronik. ;)

  • Zitat von Fox2Fox

    Mich würde das garantiert beim Fernsehen stören.

    Mich nicht, ich sehe das als, hier nicht realisierbarer, Gewinn.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Welcher Kerl spielt nicht gerne mit Elektronik.

    Kann ich nachvollziehen.
    Habe in früheren Zeiten selbst viele Geräte gebaut und auch entwickelt.

    Aber eine Sache war nahezu konstant: Ich zahlte mein Lehrgeld.

    Die einzige Schwierigkeit sehe ich in der richtigen Bildung der Integrale der Bildschirmausschnitte.

  • Ein kleines Status-Update zu diesem Projekt: in schätzungsweise drei Wochen kann es losgehen. :D Die erste Lieferung von Conrad ist heute gekommen, als nächstes erwarte ich meine Amazon-Bestellungen und was ich in China bestellt habe, dauert leider etwas - ich hab eben ganz bestimmte Vorstellungen, was ich will… ;)

  • Das hat sich aus diversen Gründen verzögert (Wohnungsumgestaltung, die ganzen Arbeiten hier am Forum, private Sachen), in der Zwischenzeit habe ich mein TV-Erlebnis aber schonmal verbessert, indem ich meinen DVD-Player durch einen Blu Ray-Player ersetzt habe. Und ich muss sagen, ich bin begeistert vom Ultra HD-Upscaling, das verbessert tatsächlich sogar von DVDs die Bildqualität spürbar.

    In China habe ich den LED-Streifen bestellt. In Deutschland hab ich nur ein Nachfolge-Modell gefunden, aber das alte Modell ist für das Projekt besser geeignet. Ich weiß gar nicht mehr, wieso, das müsste ich selbst erst wieder nachsehen.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    ich bin begeistert vom Ultra HD-Upscaling, das verbessert tatsächlich sogar von DVDs die Bildqualität spürbar.

    Kann ich nachvollziehen.
    Auf dem neuen UHD-Monitor skaliert eine DVD von 720*576 auf 2050*1182 Pixel. HD von der Mediathek skaliert von 1280*720 auf 2562*1470 Pixel. Irgendwie krumme Werte.
    Keine Ahnung wer nun die Skalierung veranlasst, nur steigt dabei die Last der GPU.

    Zumindest sehe ich Sachen, von denen ich überhaupt nicht wusste, dass sie im Video-Material existieren.

    Den Blue-Ray-Brenner konnte ich noch noch nicht testen, da ich gerade mein OS hochrüste.

  • Zitat von Sören Hentzschel

    Ein, zwei erklärende Sätze könnten helfen.

    Die stehen im Artikel, hier die Kurzfassung: Ambilight ist von gestern, heute ist Ambilux.

  • Dir ist aber schon klar, dass AmbiLux nicht mehr als ein Marketingbegriff der Firma Philips ist und die Sache selbst Ambilight genannt wird, was ein feststehender Begriff ist? Zum einen ist mein Fernseher von Panasonic, zum anderen will ich mir mein Ambilight selbst bauen. Zwei Gründe, wieso ich kein AmbiLux haben kann.

    Schau einfach mal auf der Webseite von Philips nach. Dort wird von Philips selbst AmbiLux als Ambilight bezeichnet:
    http://www.philips.de/c-m-so/fernseher/p/ambilight#ambilux

  • Hinter Ambilux steckt allerdings eine komplett andere Technik, als eine einfache Ambilight Beleuchtung mit LED's.
    Ich muss gerade auch einen neuen TV haben, da mein 7 Jahre alter Plasma die Flügel streckt.
    Ich finde die Ambilight Dinger ja nicht schlecht, nur hört man über Philips nix gutes, eher nur durchwachsene Qualität die Dinger.
    Daher wird es ein LG, der bietet mit der LF562V Baureihe im Moment mit Abstand das beste Preis/Leistungsverhältnis in dem Preissegment.