Firefox und Norton Safe Search

  • Hallo,
    als Newcomer im hiesigen Forum möchte ich folgende Frage stellen:

    Wie bzw. mit welchen EINSTELLUNGEN
    kann ich in meiner Firefox-Version (aktuell: 45.0.1) dafür sorgen,
    daß sich NORTON SAFE SEARCH nicht ständig als Suchmaschine einmogelt bzw. einnistet?
    Nahezu bei jedem Norton-Update muß ich nämlich diese von mir unerwünschte Suchmaschine manuell entfernen (löschen).

    Mein Browser ist: Firefox
    Meine (einzig erwünschte) Suchmaschine ist: DuckDuckGo
    Mein Virenschutz-Programm ist: Norton 360 einschl. Toolbar, aber ohne Suchmaschine > Safe Search <.

    Für ansatzweise Tipps wäre ich sehr dankbar.
    MfG Lenovo-C440

  • Warum stellst Du diese Frage nicht bei Norton bzw. Symantech? Schließlich hast Du für das Produkt bezahlt und Anspruch auf Support.

    Edit: in Firefox gibt es meines Wissens nach keine Möglichkeit diese unerwünschte Suchmaschine ein für allemal zu entfernen.

    //
    Ich hätte zwar eine Lösung, aber die wird Dir höchstwahrscheinlich nicht gefallen. Sie lautet: trenne Dich von Norton und nimm ein Produkt welches ohne solche überflüssigen Toolbars bzw. Suchmaschinen daher kommt.

  • Moin, erst einmal wilkkommen.
    Es ist aber nicht nötig, hier die Texte verschiedenfarbig zu gestalten und vor allem so eine große Schriftart zu wählen.
    Lesen können wir das auch, wenn es in schwarz und mit normaler Schriftgröße geschrieben wird.

    Freundliche Grüße
    Barbara

    ____________

  • Road-Runner
    Danke für die Gegen-Frage:
    Ich hatte mich im Telefon-Support schon an Norton (Symantec) gewandt, wollte aber nicht, daß sich jemand vom Norton-Support (mit meiner Einwilligung) in meinen PC einloggt und das Ruder übernimmt.
    Danke für die Lösung:
    Mit diesem Gedanken habe ich mich auch schon beschäftigt. Das einzige, was mich davon abschreckt(e), mich nach langen Jahren von Norton zu verabschieden, ist, daß ich lange brauchte, um mich Schritt für Schritt in das Gesamt-Paket von Norton erst einmal einzuarbeiten; und das stünde mir bei einem Wechsel des Virenschutz-Programmes dann auch wieder bevor.

    @BarbaraZ
    Danke für die Gestaltungs-Tipps.

  • Ich habe mich schon seit langem von Komplettpaketen verabschiedet. Ich nutze ein Antivirenprogramm, welches sich nicht in irgend einen Browser einklinkt (Eset Nod32, um es nicht zu nennen :wink: ) sowie die in Windows eingebaute Firewall. Dazu kommt dass ich hinter einem Router sitze, so dass die Windows-Firewall eigentlich auch überflüssig wäre.

    Ich habe vor einiger Zeit Kaspersky entsorgt, weil ich nicht einverstanden war dass Kaspersky seine Erweiterungen in Firefox einklinkte ohne dass ich diese unerwünschten Zugaben hätte entfernen können. Ich hatte aber nicht die geringsten Probleme Eset nach meinen Wünschen einzustellen (vielleicht auch weil es sich nicht um ein Komplettpaket handelte, in dem die Einstellungen für Firewall und eventuell weitere "Sicherheitsprogramme" einen größeren zeitlichen Aufwand mit sich bringen).

    Das ist nur ein kleiner Erfahrungsbericht meinerseits. Ob Du Norton entsorgst oder nicht ist selbstverständlich einzig und allein Deine Entscheidung.

  • //

    Zitat von Lenovo-C440

    ... wollte aber nicht, daß sich jemand vom Norton-Support (mit meiner Einwilligung) in meinen PC einloggt und das Ruder übernimmt.

    In Zeiten von Locky auch sehr vernünftig, dieses nicht zuzulassen..
    http://www.heise.de/security/meldu…er-3148863.html

  • Boersenfeger
    Kannst Du mir bitte verraten, was "In Zeiten von LOCKY" bedeutet? (PC-Wissenslücke meinerseits)
    Road-Runner
    Ich zitiere:
    "Ob Du Norton entsorgst oder nicht ist selbstverständlich einzig und allein Deine Entscheidung."
    Gut, dass Du das betonst. Beim Blick für das Wesentliche (an einem Virenschutz-Programm) will ich mich nicht an Kleinigkeiten (z. B. automatisches Einloggen bei Websites ohne manuelle Eingaben von Benutzer-Name und Passwort), sondern an Wichtigerem (insbesondere Virenschutz und BACKUP) orientieren.

    Hätte ich überstürzt (wegen Kleinigkeiten) mein bald auslaufendes NORTON-Abo gekündigt, dann hätte ich ewig meiner ACCESS-Datenbank (mit jahrelang auf früheren und inzwischen defekten PC's gesammelten Musik-Titeln) nachgetrauert.
    Aber Dank NORTON-Backup & Wiederherstellung konnte ich HEUTE! (sozusagen als Osterei :lol:) meine seit Jahren verloren geglaubte Datenbank mit meinen Musik-Titeln - ohne fremde Hilfe und trotz meiner bescheidenen Kenntnisse - in das kostenlose Programm OPEN Office BASE importieren.

      In der PC-Fach-Werkstatt hätte ich für die Rekonstruktion meiner DATENBANK sicher etliche Euros hinblättern müssen und für ein neues Microsoft ACCESS-Programm sich ein kleines Vermögen.

      Diese positive Sichtweise mit einem altbewährten Virenschutz-Programm (bei mir: NORTON) wollte ich nur ergänzend erwähnen.

    Einmal editiert, zuletzt von Lenovo-C440 (28. März 2016 um 23:35)

  • Auch wenn ich nicht Boersenfeger bin, gebe ich dir zum Thema Locky mal diesen Wikipedia-Artikel: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Locky

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • ..wollen wir hoffen, das sich dein Norton-Programm nicht irgendwann als Osterei entpuppt... :)
    BTW: Das Anklicken des verlinkten Artikels wg Locky hätte dich gewiss zumindest im Wesentlichen ins Bild gesetzt... :)
    Solltest du nochmal Hilfe benötigen, erwähne immer die installierte Firefox-Version in Zahlen und dein verwendetes Sicherheitsprogramm, da oft von diesen Fehler in Zusammenarbeit mit verwendeten Browsern ausgehen... insbesondere nach Browser-UpDates..