• ... und dagegen hilft fast ausschließlich aktuelle Software.


    Etwa Win 10, "Das beste Windows aller Zeiten"?
    Hab ich auf 3 PCs, als eigenständige Lizenzen auf jeweils schaltbaren Festplatten.
    Aber damit arbeite ich nicht, halte diese nur aktuell.
    Während meine Internet- Traffic- Kontrolle sowohl bei meinen Arbeitssystemen mit Win7, aber auch XP Null ungewollten Traffic anzeigt, wird bei Win 10 (bewußt im Originalzustand - ohne irgendwelche Blocker) ein ständiger In/Output vermeldet.
    Das mag ich nicht.
    Überhaupt nicht.

  • Die wesentlich größere Gefahr stellen die vielen Leute dar (der Großteil davon), die einfach vollkommen ahnungslos sind in Sachen PC/Tablet/Smartphone.


    Die Leute, die meinen sie sind so ahnungsvoll, dass sie Lücken durch Vorsicht oder andere Software ausgleichen können, sind auch nicht viel weniger gefährlich.


  • Das heißt nicht, dass du im Jahr 2017 Windows 10 nutzen musst. Im Jahr 2017 ist auch Windows 7 noch aktuell...


    Vorläufig gibts noch Updates, vollkommen klar.
    Allerdings - Ich werde auch nach Ablauf der Versorgungsfrist Win7 weiterhin nutzen, wie ich eben auch heute noch für spezielle Fälle XP benutze.
    Win 10 ist mir einfach zu geschwätzig - nicht alles, was ich an privaten Dingen auf meinen PCs tue und speichere, geht weder M$ und die Geheimdienste etwas an.
    Meine Hardware sollte für meine Bedürfnisse wohl noch einige Jahre (bin nicht mehr der Jüngste) vollkommen genügen.
    Und sollte der in meinen Augen so gut wie nicht denkbare Umstand eintreten, dass aus irgendwelchen Gründen Win7 und XP nicht mehr verwendet werden können, finde ich mich eher damit ab, zu dem mir bisher recht unsympathischen Linux zu wechseln.
    Aber bis dahin ist noch alleweil Zeit.
    Ach so...
    Updates schließen bekannt gewordene Sicherheitslücken, das ist klar, gut und wichtig.
    Allerdings habe ich weder bei mir, noch in meinem umfangreichen Bekannten- und Freundeskreis jemals davon Kenntnis erlangt, dass durch solche Lücken Angreifer bzw deren Schadsoftware eingedrungen sind.
    Zu einhundert Prozent konnte ich die Quelle der Schadsoftware im genannten Kreis auf geöffnete Datei- Anhänge, verseuchte Datenträger oder illegal downgeladene Software zurückführen.

  • Bis das Support-Ende von Windows 7 gekommen ist, dauert es noch ein paar Jahre. Wie es dann mit Windows 10 (oder einem Nachfolger) aussieht, weiß man ja jetzt noch überhaupt nicht. In ein paar Jahren kann sich so viel tun, auch was die Einstellungen hinsichtlich Kommunikation betrifft… ;) Allerdings, wenn Geheimdienste deine Sorge sind, dann solltest du besser den Stecker ziehen, denn Geheimdienste sind ganz sicher nicht darauf angewiesen, dass du Windows 10 nutzt. Wenn diese Möglichkeiten haben, dann wird dich kaum Windows 7 oder Linux davor schützen, das wäre zu einfach.

  • Allerdings, wenn Geheimdienste deine Sorge sind, dann solltest du besser den Stecker ziehen, denn Geheimdienste sind ganz sicher nicht darauf angewiesen, dass du Windows 10 nutzt.


    Das ist korrekt, und diese Antwort ist üblich.
    Um genau dies einmal mit einem (wie üblich hinkendem) Vergleich zu kommentieren:
    Ich werde auch weiterhin und ohne Straftaten zu beabsichtigen Gardinen an den Fenstern haben, meine Toilettentür beim Verrichten schließen. :lol:
    Und Win7 ist von Fachleuten und erst recht M$- Gegnern soweit durchleuchtet, dass man da vielerlei unternehmen kann, um sich und seine Daten zu schützen.
    Eine hundertpro Sicherheit gibts nirgendwo.
    Allerdings hat M$ bei Win 10 das allererste mal ganz unverblümt und offen mitgeteilt, dass man sich das Recht nimmt, den User bis ins Detail hinein auszuforschen und die Daten ggf weiterzugeben.
    Aber, bitteschön: Das ist hier wohl weder das Forum, noch bin ich der Fachmann für eine fachkundige und sachliche diesbezügliche Auseinandersetzung.

    Ich teilte lediglich gesprächsweise mit, dass ich ebenfalls noch XP und dort FF 2.0 benutze.
    Ich denke, ich sollte es dabei belassen.