Erweiterungen ganz allgemein

  • Nachdem ich kürzlich hier um Hilfe bat, weil Lazarus nicht mehr funktionierte, mußte ich feststellen, dass mit der Erweiterung "Sage" gleich mal die gesamte FF- Installation zerstört war.
    Konnte ich zwar problemlos mit einem am Vortag erstellten Acronis- Backup in Ordnung bringen, aber optimal ist so etwas nicht.
    Und NoSquint funktioniert nun auch nicht mehr.
    Ich bitte dies zu entschuldigen - aber ich habe den Eindruck, je höher die Version von FF, desto mehr dieser Erweiterungen werden unbrauchbar. Interessieren die Macher von FF die Addons nicht (mehr) oder will man diese grundsätzlich eliminieren?
    Elegant finde ich das nicht so recht, man hat sich im Laufe der Jahre doch daran gewöhnt.
    Was für einen Grund gibt es eigentlich konkret dafür?


  • Interessieren die Macher von FF die Addons nicht (mehr) oder will man diese grundsätzlich eliminieren?
    Elegant finde ich das nicht so recht, man hat sich im Laufe der Jahre doch daran gewöhnt.
    Was für einen Grund gibt es eigentlich konkret dafür?


    Denk doch mal nach: Hältst du es wirklich für möglich, dass Firefox sich nach Hunderten von mehr oder weniger gepflegten Add-ons richten soll? Schon bei Lazarus hättest du sehen müssen, dass der ehemalige Entwickler die Erweiterung schon seit Jahren nicht mehr pflegt. Soll Firefox auf Steinzeitniveau stehen bleiben, nur weil Entwickler von Erweiterungen diese aufgeben, aber deren Nutzer darauf beharren, sie weiter zu verwenden und Firefox dafür die Schuld geben? Es ist Aufgabe der Add-on-Entwickler ihre Erweiterungen an Firefox anzupassen und nicht umgekehrt. Schau dich nach etwas anderem um, und zwar nach einer WebExtension, sofern eine solche schon existiert. Ansonsten schreibe die Entwickler deiner Erweiterungen an, vielleicht reagieren sie darauf.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Was NoSquint betrifft teste mal NoSquint Plus:
    Deutsche Version siehe hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…=740574#p740574

    Für Sage mal Sage++ testen: https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ion/?src=search

    Bedenke aber, ab Firefox 57 sind nur noch Erweiterungen auf Webextensions Basis erlaubt.
    Herkömmliche Erweiterungen können dann weder installiert noch verwendet werden.
    Die entsprechende Schnittstelle wird aus Firefox entfernt. Man kann nur hoffen, dass bis
    dahin so viele Erweiterungen wie möglich, von den jeweiligen Autoren, wenn es überhaupt möglich ist,
    auf Webextensions Basis neu gemacht werden.

    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:135.0) Gecko/20100101 Firefox/135.0
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!

  • Danke! Das:

    Bedenke aber, ab Firefox 57 sind nur noch Erweiterungen auf Webextensions Basis erlaubt.
    Herkömmliche Erweiterungen können dann weder installiert noch verwendet werden.
    Die entsprechende Schnittstelle wird aus Firefox entfernt. Man kann nur hoffen, dass bis
    dahin so viele Erweiterungen wie möglich, von den jeweiligen Autoren, wenn es überhaupt möglich ist,
    auf Webextensions Basis neu gemacht werden.


    - ist die Antwort, die mir einleuchtet.
    Nur ist es eben so, ein reiner Anwender (wie ich es bin) kann beim allerbesten Willen nicht einschätzen, nach welchen Grundlagen ein beliebiges Addon programmiert wurde.
    Er fliegt dann -wie beim Beispiel "Sage"- auf die -mit Verlaub- Schnauze. Und das finde ich nicht besonders gut, würde mir wünschen, davor würde seitens FF bei der Installation gewarnt.
    Wie es Windows in vielen Fällen tut, wenn ein inzwischen ungeeignetes Programm installiert werden soll.
    Deine beiden Vorschläge werde ich testen.
    Übrigens - das auch getestete (und verwendete) Addon "Textarea Cache" hat in meinen Augen einen erheblichen Nachteil:
    Es speichert zwar die Texte, nicht aber den dazugehörigen Link.
    Oder mache ich da einen Fehler?

  • Wenn du Add-ons von addons.mozilla.org herunterlädst, steht das auf der Erweiterungsseite, wenn eine Erweiterung auch noch mit Firefox 57 kompatibel sein wird. Steht das nicht dabei, ist es auch nicht so. Wobei das nicht heißt, dass bis zum Erscheinen von Firefox 57 nicht noch ein Update der Erweiterung kommen könnte, das sind ja noch ein paar Monate.

  • Wenn man diesen Link zu Amo, als Beispiel die Erweiterung Textarea Cache,
    mal testet sieht man genau wie es dargestellt wird ob eine Erweiterung ab Firefox 57 noch geht oder nicht:
    https://addons.mozilla.org/de/firefox/sea…+Cache&status=4

    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/QoIaoqn.png]

    Welche verwendest Du von den beiden?
    Mfg.
    Endor

    Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:135.0) Gecko/20100101 Firefox/135.0
    OS: Windows 10 pro 64 bit und Windows 10 Home 64 bit
    Meine Scripte Sammlung: https://github.com/Endor8/userChrome.js
    Kein Support per PN. Fragen bitte im Forum stellen!


  • Er fliegt dann -wie beim Beispiel "Sage"- auf die -mit Verlaub- Schnauze. Und das finde ich nicht besonders gut, würde mir wünschen, davor würde seitens FF bei der Installation gewarnt.


    Und was soll dir das bringen? Die letzte Version ist vom 4. August 2015, ist im Prinzip auch schon von seinem Entwickler aufgegeben. Du hast im Prinzip schon eine ganze Weile Glück, dass die Erweiterung überhaupt noch funktioniert. Momentan hat das auch noch nichts mit dem Erweiterungstyp zu tun - das kommt dann erst im November mit Firefox 57 -, wenn dann nur noch WebExtensions erlaubt sind. Dann wird Firefox die Installation verweigern, Firefox wird dann sicherlich auch eine Meldung ausgeben. Wenn die Erweiterung bis dahin bestens funktioniert hätte und dann sich einfach nicht mehr installieren lässt - und das wird wohl bei einer Reihe von Erweiterungen so sein - dann hast du Grund dich bei Mozilla zu beschweren. Nur wird das wohl kaum etwas helfen und hier lesen sowieso keine Entwickler mit. Und auch dann obliegt es immer noch dem Entwickler der Erweiterung, sie in eine WebExtension umzubauen. Bei aufgegebenen Erweiterungen wie Lazarus und Sage glaube ich da aber nicht dran - es sei denn, um es mal salopp auszudrücken, die Nutzer rennen den Entwicklern der Erweiterungen die Bude ein.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress


  • Wenn man diesen Link zu Amo, als Beispiel die Erweiterung Textarea Cache,
    mal testet sieht man genau wie es dargestellt wird ob eine Erweiterung ab Firefox 57 noch geht oder nicht:


    Laut der Bewertung vom 26. 04. soll Textarea Cache angeblich wieder funktionieren. Aber ich weiß nicht, ob die Speicherung des Links mit der Erweiterung eigentlich möglich sein sollte.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Endor:
    Ich verwende "Textarea Cache 0.9.3.4
    Das funktioniert - und lt. Beschreibung ist nur eine Textspeicherung vorgesehen.
    Von den dazugehörigen Links ist keine Rede.
    Sage++ hab ich soeben erprobt - funktioniert perfekt! Danke für den Hinweis.

    Fox2Fox:
    "Dafür stellst du dein System wieder her? "
    Ja. dauert 7 Minuten und ich muß ca. 30 Sekunden davon vorm PC sitzen.
    Ich verwende Acronis TrueImage seit der Version 6, bin es gewöhnt und von dessen Zuverlässigkeit überzeugt.

    @miluop,
    - Du bist anscheinend mit FF sehr verwachsen. Ich nicht - ich nutze es nur.
    Und ich habe nicht mal ansatzweise eine Ahnung, was eine "WebExtension" überhaupt ist.
    Ich stelle fest, dies oder jenes, sei es ein Addon oder ein Staubsauger funktioniert nicht mehr.
    Und das ist mir unangenem. Fertig, aus.
    Allerhöchstens melde ich mich in einem passendem Forum an und frage dort nach.

  • Am System ändert sich zwischen der letzten erstellten Sicherung und der Wiederherstellung mehr als es ausschließlich Firefox beträfe. Was dann fehlt, muss nachinstalliert werden. Betrifft auch Einstellungen usw.

    Da dich die Methoden der Profilsicherung nicht interessieren, belasse ich es dabei, dir dazu keine Infos zu geben.

    Und es wäre angebracht, dass du korrekt zitierst.

  • - Du bist anscheinend mit FF sehr verwachsen. Ich nicht - ich nutze es nur.
    Und ich habe nicht mal ansatzweise eine Ahnung, was eine "WebExtension" überhaupt ist.
    Ich stelle fest, dies oder jenes, sei es ein Addon oder ein Staubsauger funktioniert nicht mehr.
    Und das ist mir unangenem. Fertig, aus.
    Allerhöchstens melde ich mich in einem passendem Forum an und frage dort nach.


    Ich bin nicht mit Firefox verwachsen. Ich lege dir nur die Fakten dar. Du und viele andere Nutzer lasten es immer wieder Firefox an, wenn Erweiterungen nicht funktionieren. Ich wiederhole mich hier: Es ist Sache der Erweiterungsentwickler dafür zu sorgen, dass ihre Erweiterungen immer wieder an Firefox angepasst werden. Sicherlich ist es ärgerlich, wenn Erweiterungen nicht mehr funktionieren. Aber dafür kann weder Mozilla noch Firefox etwas. Es ist richtig, wenn du dich im Forum anmeldest und manchmal gibt es dann auch noch Lösungen, die aber nur begrenzt gültig sein können, wenn der eigentliche Erweiterungsentwickler seine Erweiterungen nicht mehr weiter entwickelt. Es bleibt dir nicht anderes übrig als das zu akzeptieren, oder wie gesagt, den Entwickler anzuschreiben. Leider. WebExtensions ist ein neuer Typ von Erweiterung und Mozilla lässt nur diesen Typ ab November zu. Alle Entwickler von Erweiterungen müssen ihrer Erweiterungen umbauen, damit sie überhaupt noch in Firefox installiert werden können. Manchmal kommt es vor, dass andere Erweiterungsentwickler einspringen und eine gleichwertige Erweiterung programmieren, die auch in Zukunft funktioniert. Aber oft kann man darauf nur hoffen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress