Eine interessante Bremse des Firefox konnte ich jetzt identifizieren. Bei einer schnellen Internetverbindung (DSL) wirkt der standardmäßig von FF eingerichtete (Festplatten-) Cache wie eine Bremse. Zur Beobachtung der Plattenaktivitäten meines PC hatte ich mal das Plattencontroller-LED in Sichtweite auf meinen Schreibtisch verlegt. Dadurch fiel mir auf, dass FF beim Aufruf jeder Seite Daten auf die Festplatte verlagerte oder zumindest heftige Festplattenzugriffe machte. Logischerweise bringt das Zugriffsgeklöter erhebliche Verzögerungen mit sich, so schnell die Platte auch sein mag.
Die Lösung war supereinfach: den blödsinnigen Cache abschalten. Die Funktion ist unter Extras, Einstellungen, Datenschutz, Cache versteckt. Dort also "Cache" anklicken und den Speicherwert "0" (Null) eingeben.
Seitdem läuft der Fux merkbar schneller. Keine Sorge, als weiterer, sehr schneller Cache funktioniert nach wie vor der Hauptspeicher unter FF. Dementsprechend werden die Seiteninhalte bei einem wiederholten Aufruf nicht jedesmal komplett neu geladen, was bei vielen Bildern unzumutbar wäre.
Der Festplattencache bringt nur Sinn bei einer kreuzlahmen Verbindung über ein herkömmliches Modem. Aber wer hier im Forum hat noch eine solch mittelalterliche Hardware in Betrieb?