Man kann durchaus alten PCs mit schlankem Linux weiteres Leben schenken....

Windows 11
-
-
Es geht doch meistens um Geräte die ungefähr 10 Jahre alt sind.
Selbst auf zehn Jahre alter Hardware läuft Windows 10 in vermutlich 99,9 Prozent der Fälle ohne Probleme. Die Systemanforderungen sind eine CPU mit 1 GHz und 1 GB RAM sowie eine 20 GB Festplatte. Natürlich ist das das absolute Minimum, bei dem die Verwendung nicht so viel Spaß macht. Aber das vor zehn Jahren schon absurd wenig und wurde von so ziemlich jedem neu angeschafften Gerät weit übertroffen. Und vor allem: Die Anforderungen an CPU und RAM für Windows 7 waren exakt gleich. Wenn jemand die Hardware als Grund nennt, ist das daher fast sicher nur eine Ausrede.
Bei Windows 11 kann man zum ersten Mal tatsächlich mit einer Hardware-Anforderung argumentieren, an der es scheitern könnte. Aber das ist keine Entschuldigung für Nutzer von Windows 7 oder Windows 8, nicht bereits bei Windows 10 zu sein.
-
wer sich nicht aktuelle Hardware leisten kann, hat halt im Netz nichts zu suchen!
Hallo
wer sich ein aktuelles Auto nicht leisten kann, hat halt auf den Straßen nichts zu suchen. Der fährt stattdessen mit einem alten ohne TÜV durch die Gegend. Grandios. Du bist mein Held.
Gibt es auch für nicht mehr supportete Smartphones im Bekanntenkreis keine Hilfe mehr?
Selbstverständlich gilt dafür dasselbe.
Die Verwendung veralteter Software stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar - nicht nur für den betroffenen Nutzer selbst, sondern auch für andere Menschen. [...]
Von der Verwendung einer veralteten Betriebssystem-Version ist aus dem gleichen Grund ebenfalls dringend abzuraten.
Warum sollte das auf einem Mobilgerät anders sein? Wie schon geschrieben, gilt das natürlich nicht für Systeme, die ausschließlich lokal, d.h. ohne Verbindung nach außen, betrieben werden. Was meinst Du, für wie viele Systeme das zutrifft? Kannst Du Dir einen einen einzigen sinnvollen Fall vorstellen, ein Smartphone ausschließlich ohne Internetverbindung zu nutzen? Kennst Du solch einen Fall?
Gruß Ingo
-
wer sich ein aktuelles Auto nicht leisten kann, hat halt auf den Straßen nichts zu suchen. Der fährt stattdessen mit einem alten ohne TÜV durch die Gegend.
Ich verstehe nicht, wieso immer wieder Auto-Vergleiche angestellt werden, wenn diese erfahrungsgemäß selten bis nie Sinn ergeben. Ein Auto muss nicht aktuell sein und ob ein Auto mit oder ohne TÜV fährt, hat mit dem Alter auch nichts zu tun.
Im Übrigen ist die Formulierung „wer sich ein aktuelles Auto nicht leisten kann, hat halt auf den Straßen nichts zu suchen“ bei den Preisen, die ein Auto kostet, schon echt hart und fern jeder Realität für ganz viele Menschen.
Selbstverständlich gilt dafür dasselbe.
Das mag für dich gelten, für mich ist daran nichts selbstverständlich. Die Voraussetzungen sind bei einem Smartphone komplett andere. Das kann man nicht wirklich mit der Desktop-Situation auf eine Stufe stellen.
Warum sollte das auf einem Mobilgerät anders sein?
Bei einem Smartphone warst du oft gezwungen, dir alle zwei bis drei Jahre ein neues Gerät zu kaufen, um noch Sicherheits-Updates zu erhalten. Das ist erst seit kurzem und gesetzlich garantiert nur in der EU etwas besser, aber immer noch ein himmelweiter Unterschied zum Desktop, auf dem du selbst auf einem Gerät von vor 15 Jahren problemlos ein aktuelles Betriebssystem zum Laufen bekommst und sogar die Wahl zwischen verschiedenen Betriebssystemen hast. Du kannst mir nicht sagen, dass das keine andere Situation sein soll.
Kannst Du Dir einen einen einzigen sinnvollen Fall vorstellen, ein Smartphone ausschließlich ohne Internetverbindung zu nutzen? Kennst Du solch einen Fall?
Meine Mutter nutzt ihr Smartphone ohne Internet.
-
Wegen der Sache mit den Kosten für Windows 11 taugliche Geräte: Wenn man etwas sucht und nicht gerade einen zum Spielen von neuesten 3d Spielen geeignetes Gerät erwartet gibt es auch für unter 150 € gebrauchte Geräte mit Windows 11 von gewerblichen Anbietern. Der folgende Link ist ein Beispiel ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
https://www.kleinanzeigen.de/s-notebooks/anbieter:gewerblich/windows-11/k0c278
Auf Mobilgeräten ist die Wahrscheinlichkeit sich Malware einzufangen deshalb schon geringer da sich die meisten Anwender die Apps aus dem App-Store des Betriebssystemhersteller installieren und auf Android-Geräten selten eine manuelle Installation über APK-Dateien stattfindet.
-
Im Übrigen ist die Formulierung „wer sich ein aktuelles Auto nicht leisten kann, hat halt auf den Straßen nichts zu suchen“ bei den Preisen, die ein Auto kostet, schon echt hart und fern jeder Realität für ganz viele Menschen.
Hallo Sören
die Formulierung ist bewusst hart an das Zitat angelehnt.
für mich ist daran nichts selbstverständlich. Die Voraussetzungen sind bei einem Smartphone komplett andere. Das kann man nicht wirklich mit der Desktop-Situation auf eine Stufe stellen.
Aha, bei einem Smartphone ist es also nicht schlimm, es mit Sicherheitslücken zu betreiben? Jetzt wird's aber lustig.
da sich die meisten Anwender die Apps aus dem App-Store des Betriebssystemhersteller installieren
Auch die können infiziert sein. Gab es alles schon. Außerdem hilft das, wie bei einem Desktop-PC, wenig, wenn das Betriebssystem aufgrund fehlender Updates (bekannte) Sicherheitslücken hat.
Gruß Ingo
-
Diejenigen hatten ja auch nur 5 Jahre Zeit. Alles nach 2014 hergestellt ist defakto Windows 10/11 tauglich.
Excuses
-
Es ist schön zu sehen, dass es "Bordies" gibt, die differenzieren können. Danke.
Zum Vergleich W7 zu W10, es gibt da schon so einige Unterschiede!
So einige Peripherie läuft zwar perfekt mit W7, aber mit W10 so gar nicht!Aber grundsätzlich sage ich auch, wer solches betreibt, sollte den "W7" tunlichst aus dem Netz fern halten.
Die asoziale Einstellung weniger, amüsiert mich nicht so wirklich.
Schöner wäre es, den Menschen leichte Wege aufzuzeigen, wie sie ihre "schlechten" Systeme EINFACH auf z.B. ein Linux
umstellen können. Und kommt mir jetzt nicht mit, ist doch ganz einfach!
Ich habe schon zig Anläufe hinter mir, nie klappte es, und einfach ist was anderes!!
Werde aber nicht aufgeben und habe bis 2032 noch viel Zeit für hunderte Versuche. -
Ich helfe ja auch im privaten oder in der örtlichen Linux Usergruppe mit dem Wechsel, und da ist es mir egal ob Windows oder Linux. Dabei sind viele unerfahrene Anwender oder Senioren.
Wenn die persönlich aus welchem Gründen auch immer der Wechsel zu Linux nicht gelingt oder es dir nicht zusagt musst du auch nicht auf biegen und brechen wechseln. Ein aktuelles Windows ist genau so gut.
-
Diejenigen hatten ja auch nur 5 Jahre Zeit. Alles nach 2014 hergestellt ist defakto Windows 10/11 tauglich.
Excuses
Windows 10 -> Ja
Windows 11 -> NeinMein Rechenknecht ist Baujahr 2016
-
Ich habe schon zig Anläufe hinter mir, nie klappte es, und einfach ist was anderes!!
Das stimmt. Ich habe hier 3 Linux in der VM - Mint, Debian, Ubuntu 24. Jedes tickt etwas anders, uns es ist so gar nicht Windows. Allerdings hab ich absolut Anfängerschuhe an und derzeit reduziert es sich auf Firefox, Thunderbird, und lustigerweise ClamAV. Was bei Windows einfach ist, oder einfacher scheint, zwingt unter Linux den Nutzer in die Konsole, und fast immer mit Passwortabfrage. Selbst System-Updates sind nur so installierbar.
Aber mal davon ab, es ist nicht nur Firefox, der technisch am Ende ist, sondern auch Windows 7 und 8. Sören hat das hier und im anderen Thema angesprochen, dass Windows 10 % 11 "Schnüffelei" oder gar "Spionage" hinterher gesagt wird. Sorry, das ist einfach nur naiv. Jeder mault rum, wenn sein installiertes Windows rumspackt "schei* windows, microsoft die trottel, kriegen die gar nichts hin" , ist aber nicht bereit, mit den geringen Daten an Telemetrie, die nun wirklich nichts persönliches enthält, diesen Umstand beheben zu lassen. Ist wie bei Firefox. Bei Windows 7/8 ist der Zug abgefahren, aber auch zu jenen Zeiten wurde Windows & Microsoft argwöhnisch betrachtet. Und das kriegst du aus manchen Köpfen nicht raus.
Ebenso die Lachnummer, eine LTSC nutzen zu wollen, weil die vermeintlich Datenschutzfreundlicher ist. Nein, es hat dieselben Routinen wie jedes Windows, und ist aus bestimmten gründen reduziert, weil die Hardware, die damit eigentlich und normalerweise läuft, ganz andere Schwerpunkte bedient. Es wird nur gerne vergessen, dass eine LTSC für die nächsten 5 oder 10 Jahre technisch fixiert ist, kein Fortschritt. man muss ja nicht jedes Feature mitnehmen wollen, aber gar kein Feature halte ich für fraglich. Ist wie bei Firefox ESR. Wobei ESR genau ein Jahr Unterschied ist, das ist verkraftbar - Ausnahme ist die 115 ESR, die ist technisch "Lichtjahre" (erheblich) hinterher.
Wenn man bereit wäre, sich vernünftig mit Windows 10/11 auseinandersetzen zu wollen. Ich hatte eine spezielle Nutzergruppe "Betonköpfe" betitelt - bei jenen ist Hopfen und Malz verloren, das wird nichts mehr. 7-4-ever. Ist mir inzwischen sowas von egal.
Ich mag nicht verneinen, dass es immer noch Quellen für Updates gibt, und sei es Microsoft selbst. "0patch sollte man als solches einfach in Frage stellen, weil die ihre Patches nicht gegen Möglichkeiten testen, daher fragliche Quelle. Alles ausser Windows kostet zudem Geld.
Was Windows 7/8 im Netz/Internet angeht. Viele kennen kein ESU, geschweige überhaupt irgendwelche Quellen für Updates dazu. Das ist leider die Mehrheit, die stumpfe Menge. Und das sind Rechner, die angreifbar sind, und das ohne Aufwand. Diejenigen, die sich in diesem Forum zu Wort melden, sind eine extreme Minderheit. Deswegen ist es sehr fragwürdig, Windows 7/8 zu nutzen ohne weiteren Aufwand. Nichtsdestoweniger sind solche Windows mehr als am Ende. Und deshalb die Kritiken.
Gebby, ist mir persönlich egal. Ich nutze an zwei Rechner bereits Windows 11, die Performance ist wesentlich besser als bei Windows 10. Wenn du nach Oktober 2025 Win10 ohne ESU oder mögliches Patches nutzt, bist du keinen Deut besser als die Windows 7/8-Fraktion. Bitte erspar mir deine Ergüsse dazu, danke. (über LTSC/IOT diskutiere ich mit Privatpersonen nicht, kann eh nur illegal genutzt sein)
-
Wenn du nach Oktober 2025 Win10 ohne ESU oder mögliches Patches nutzt, bist du keinen Deut besser als die Windows 7/8-Fraktion.
Mh, werde ich nicht, habe ich nicht vor.
Bitte erspar mir deine Ergüsse dazu, danke.
Habe ich auch nicht vor und habe auch nicht die kleinste Andeutung dazu gemacht!
über LTSC/IOT diskutiere ich mit Privatpersonen nicht, ...
Zwingt Dich ja keiner.
... kann eh nur illegal genutzt sein
Vermutest Du! Ich kenne bisher noch kein rechtsgültiges Urteil dazu, dass das bestätigt.
MS-"wünsche" sind außen vor, so meine Rechtsauffassung.
Aber dazu gibt es auch halt noch nichts "Handfestes". Ergo, auch nur eine Vermutung,
dieses Mal von mir.
Aber wie ich schon schrieb, ich werde früher oder später bei Linux landen.
Im Augenblick liebäugle ich mit MINT.
Blöd dass 40 Jahre Windows-, bzw. DOSerfahrung mich nicht nur nicht weiterbringen, sondern mir oft im Weg stehen. -
äh. Wenn du zitierst, dann bitte nicht nur das, was dir gefällt, sondern auch den Kontext dazu, danke. So ist es einfach nur falsch und gelogen. War neulich die Sonne zu heiss?
Deine Worte zu LTSC, es ist leider zu wahr, da helfen keine Ausreden, "Excuses". Und weil es speziell von dir kommt, ja, dir traue ich das genau so zu. Und ja, es ist extrem kurzsichtig gedacht.
Nachtrag: ja, man kann empört sein, oder so tun. In jedem Fall sollten die Fakten für einen sprechen, aber nicht gegen einen.
Und - Windows LTSC hat zwar 10 Jahre Support je nach Ausgabe, ist aber jetzt schon 4 Jahre veraltet. Und bekennender weise lehnst du Windows 11 ja ab.
-
Ich beziehe mich genau auf diese Aussagen! Woran genau Du Dich jetzt störst, ich weiß es nicht.
Zu Windows LTSC ist alles gesagt! In Deinen Augen "veraltet", ist mir absolut egal.
Für mich aktuell, weil ich all den Quatsch, der mir mit einem anderen Windows 10 untergejubelt wird,
absolut nichts anfangen kann und ihn auch gar nicht haben will!
Für meine Ablehnung von Windows 11 habe ich meine Gründe, die Du nicht akzeptierst und/oder nicht einsehen willst.
Darum brauchen wir darüber auch gar nicht diskutieren. Es ist, wie es ist.Und weil MS für mich nichts Brauchbares mehr liefert, bemühe ich mich auf Linux zu migrieren.
Gibt es noch etwas, worüber Du Dir echauffieren kannst?
Und lass das doch bitte mit solchen unterschwelligen Beleidigungen, mach ich doch auch nicht. -
die Formulierung ist bewusst hart an das Zitat angelehnt.
Das macht es umso schlimmer, wenn du das bewusst so geschrieben hast. Wenn du wirklich meinst, jeder müsste immer ein aktuelles Auto fahren oder hätte ansonsten auf der Straße nichts zu suchen, hast du schlicht und ergreifend den Bezug zur realen Welt verloren. Weder ist es notwendig, noch ist es für viele Menschen leistbar. Die Situation ist nicht einmal ansatzweise damit zu vergleichen, von Windows 7/8 auf Windows 10/11 (oder Linux) zu wechseln.
Aha, bei einem Smartphone ist es also nicht schlimm, es mit Sicherheitslücken zu betreiben? Jetzt wird's aber lustig.
Erstens habe ich das überhaupt nicht geschrieben. Ich habe lediglich auf den Unterschied zwischen deinem Idealismus und der Realität hingewiesen. Zweitens ignorierst du komplett die Erklärung, wieso das ein riesengroßer Unterschied und damit eine ganz andere Situation ist. Ich nehme mal an, dass auch das bewusst war, weil du argumentativ nichts entgegenzusetzen hast. Denn inhaltlich bist du auf nichts eingegangen. Das war nur eine Rechtfertigung für deinen fragwürdigen Vergleich sowie ein Verdrehen meiner Aussage. Argumente wurden gänzlich von dir ignoriert.
-
Wenn du wirklich meinst, jeder müsste immer ein aktuelles Auto fahren oder hätte ansonsten auf der Straße nichts zu suchen
Hallo Sören
das meine ich nicht, sondern hatte lediglich das Zitat bewusst genauso provokativ übertragen.
Erstens habe ich das überhaupt nicht geschrieben.
Du hattest geschrieben
für mich ist daran nichts selbstverständlich. Die Voraussetzungen sind bei einem Smartphone komplett andere. Das kann man nicht wirklich mit der Desktop-Situation auf eine Stufe stellen.
Die Situation mit der Sicherheit, worum es ausschließlich geht, ist eben auf einem Smartphone nicht komplett anders. Inwiefern sollte das denn konkret so sein? Warum ist alte, nicht mehr unterstützte Software, die Sicherheitslücken enthält, die nicht mehr geschlossen werden, auf einem Smartphone weniger schlimm als auf einem Desktop? Das ist doch hanebüchen.
Gruß Ingo
-
Windows 10 -> Ja
Windows 11 -> NeinMein Rechenknecht ist Baujahr 2016
Meiner stammt von 2014. Seit Mai 2023 habe ich Windows 11 am Start. Ich kann mich nicht beschweren, das Ding läuft damit genauso gut wie unter Windows 10. Probleme wie Abstürze, Bluescreens etc. hatte ich bisher nie, Das ganze war für mich anfangs eine Art Experiment und ich installierte daher Win 11 auf einer zweiten SSD, um meine Win-10-Installation nicht zu schrotten. Daraus wurde täglicher Gebrauch, die Win-10-Platte schlummert in einer Schublade vor sich hin.
Gruß, Nobby
-
Gebby, ist mir persönlich egal. Ich nutze an zwei Rechner bereits Windows 11, die Performance ist wesentlich besser als bei Windows 10. Wenn du nach Oktober 2025 Win10 ohne ESU oder mögliches Patches nutzt, bist du keinen Deut besser als die Windows 7/8-Fraktion. Bitte erspar mir deine Ergüsse dazu, danke. (über LTSC/IOT diskutiere ich mit Privatpersonen nicht, kann eh nur illegal genutzt sein)
Kontext!
-