Auch bei einer Neuinstallation man man mit einer entsprechend modifizierten ISO immer eine Neuinstallation ohne HW Prüfung durchführen. Muss man halt wissen....

Windows 11
-
-
Was unter anderem für mich gegen W11 spricht ist, dass MS nach Gutdünken Hardwareanforderungen jederzeit,
und sie haben es ja gemacht, wieder ändern kann.Nichts anderes gilt auch für jede andere Software auf der Welt. Die Hardwareanforderungen eines Betriebssystems ändern sich aber nicht permanent und gerade als Windows-Nutzer braucht man sich über geänderte Hardwareanforderungen ja nun wirklich nicht beklagen. Microsofts Problem war viel mehr, dass sie viel zu lange damit gewartet haben, die Anforderungen mal auf ein halbwegs zeitgemäßes Niveau zu heben. Die Systemanforderungen von Windows waren immer extrem gering und haben sich vor Windows 11 über sehr viele Jahre kaum nennenswert verändert.
Auch dass der Supportzeitrauch von 10 Jahren auf nur noch 2 Jahren, bzw. 3 Jahren zusammen gestrichen wurden,
ist für mich nicht so nice.Der Vergleich ergibt keinen Sinn, da das stark an den Produktzyklus und Bedingungen gekoppelt ist. Windows 11 erschien erst 6 1/2 Jahre nach Windows 10 und hat zudem die Systemanforderungen in einer Weise erhöht, die nicht jedem ein Update ermöglicht. Man geht davon aus, dass ein „Windows 12“ sehr viel früher erscheinen wird und auf erneut erwähnenswerte Hardware-Anforderungen deutet aktuell auch nichts hin. Entsprechend benötigt Windows 11 keine zehn Jahre Support. Windows 8, der direkte Vorfahre von Windows 10, kam auch nicht ansatzweise auf zehn Jahre, nachdem Windows 10 keine drei Jahre später erschien.
W11 26H2 wird wahrscheinlich sehr eng mit KI und eventuell auch mit der Cloud verwoben sein.
Wäre nicht so schlimm, wenn das alles optional wäre, wird es aber nicht sein!Mal davon abgesehen, dass ein „Windows 11 26H2“ sehr unwahrscheinlich ist und wir da wohl eher schon von „Windows 12“ sprechen, unterstellst du hier etwas, was auch nicht unbedingt realistisch ist. Ich weiß jedenfalls nicht, was für ein KI-Feature dir in den Sinn kommt, welches du dann zwingend nutzen müsstest. Das klingt eher nach unbegründeter Panik. Mit Sicherheit wird sich Microsoft neue KI-Features überlegen. Das müssen sie ja auch, sie stehen hier im Wettbewerb mit Apple, die genau das auch tun. Aber noch nie musste jeder alles nutzen, was das Betriebssystem anbietet. Und wir sollten auch nicht vergessen, dass es KI schon lange gab und schon lange eingesetzt wurde, bevor alles dieses Label erhalten hat, und dass es auch viele sinnvolle Einsatzzwecke dafür gibt, die wir alle sogar teilweise tagtäglich nutzen.
Blöd finde ich, dass seit Corona es verdammt viele Menschen gibt, die nur noch "entweder oder" kennen.
Schwarz oder weis! Differenzieren gibt es nicht mehr, andere Ansichten, andere Meinungen werden niedergebrüllt,
oder es wird beleidigt oder der andere wird der Lächerlichkeit preisgegeben.Das hat mit Corona nichts zu tun. Du sprichst über den Charakter von Menschen und der hat sich mit Sicherheit nicht erst zu dieser Zeit gebildet.
-
Das ist das Schöne wie bei Browsern, es gibt so viele Varianten von Betriebssystemen, da fällt die Auswahl schon schwer. Wobei es letztlich auch nur drei (große) sind: Microsoft, Apple, Linux. Zu blöd nur, dass die Standardinstallation bei Linux nicht weniger Software als Windows 10/11. So zum Beispiel OpenOffice, das ich nie genutzt habe. Ich muss ggf unter Linux genau so viel Software deinstallieren wie unter Windows, oder auch nachinstallieren, zT sogar die Paketquellen manuell hinzufügen muss. Und es wird auch gerne vergessen, dass die Linux-Programme exakt die gleichen Features beinhalten wie die unter Windows. Und auch Linux funkt nach Hause, wenn es abstürzt, nennt sich u.a. "User Experience"
privact: Ein neuer Ansatz für Telemetrie!?Telemetrie ist bei Freier Software seit jeher umstritten. Mozilla hat brauchbare Richtlinien erstellt, diese aber schlecht verkauft. privact.org will das…linuxnews.deUnter dem Deckmantel der TelemetrieEine Sammlung von Telemetriedaten muss unter klar definierten Voraussetzungen erfolgen.gnulinux.chGNOME TelemetrieDas GNOME Projekt möchte mehr über das Nutzungsverhalten erfahren und stellt eine Anwendung zur Sammlung und Übermittlung von Telemetriedaten bereit.gnulinux.chLearning about our users – TheBlindCow
Setup OpenTelemetry Collector on UbuntuIn this article we are going to cover How to Setup OpenTelemetry Collector on Ubuntu with Prometheus, Node Exporter and Grafana | OpenTelemetry Metrics…www.fosstechnix.comGNOME Telemetrie - Linux Guides CommunityDas GNOME Projekt möchte wissen wie GNOME in der freien Wildbahn verwendet wird. Mit welcher Konfiguration, auf welcher Distribution und mit welchen…forum.linuxguides.deAlso auch Linux bietet dieses Verhalten, ob es nun manuell aktiviert werden muss oder deaktiviert, kann ich nicht sagen. Man kann Microsoft allenfalls vorwerfen, es pauschal aktiviert zu haben, aber das ist bei Google-Software/Android kaum anders.
Aber auch AI ist unter Linux möglich
Best Linux Distro for AI - Top 10 OptionsLooking for the best Linux distro for AI? Here, I'll discuss Ubuntu, CentOS, Fedora, Arch Linux, Manjaro, Debian, and other excellent options.mspoweruser.comUnd es wird ganz sicher Software geben, die ihre AI nutzt, ob man will oder nicht. Da finde ich das bei Windows mit den Gruppenrichtlinien schon recht komfortabel.
-
Entsprechend benötigt Windows 11 keine zehn Jahre Support. Windows 8, der direkte Vorfahre von Windows 10, kam auch nicht ansatzweise auf zehn Jahre, nachdem Windows 10 keine drei Jahre später erschien.
Hallo Sören
ich denke, mit den zwei Jahren ist Wie sieht der Wartungszeitplan für eine Version (Featureupdate) von Windows 11 aus? gemeint.
Gruß Ingo
-