Hallo,
da ich auch so einige Verzeichnisse in der Symbolleiste habe, habe ich mich dafür interessiert und muss sagen, es läuft hervorragend unter openSUSE LEAP 15.3
Danke dafür
Hallo,
da ich auch so einige Verzeichnisse in der Symbolleiste habe, habe ich mich dafür interessiert und muss sagen, es läuft hervorragend unter openSUSE LEAP 15.3
Danke dafür
Mal noch etwas: Ich habe jetzt erst gesehen, dass du im Profil zwei Profilordner hast - default und default-release. Welches Profil verwendest du? Hast du den Ordner chrome im richtigen Profilordner, das heißt, in dem, mit dem du Firefox startest?
Der "default-release" wird benutzt, da sind die ganzen Ordner u.s.w. drin, wodurch über die css-Dateien im Chrome-Ordner die optische Verschönerung der Toolbar / Sidebar ermöglicht wird.
Ich hab gerade die Idee, Firefox einfach mal zu deinstallieren und neu zu installieren, vielleicht bewirkt das ja ein kleines Wunder
Zeig doch bitte mal:
Zeig doch bitte mal:
ls -l /usr/lib/firefox/
insgesamt 180776
-rw-r--r-- 1 root root 688 Feb 3 08:07 application.ini
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Feb 21 11:37 browser
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 619 Dez 2 2017 config.js
-rwxr-xr-x 1 root root 298984 Feb 3 08:07 crashreporter
-rw-r--r-- 1 root root 3902 Feb 3 07:16 crashreporter.ini
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 21 11:37 defaults
-rw-r--r-- 1 root root 174 Feb 3 08:07 dependentlibs.list
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 21 11:37 distribution
-rwxr-xr-x 1 root root 765336 Feb 3 08:07 firefox
-rwxr-xr-x 1 root root 2667 Feb 3 08:07 firefox.sh
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 21 11:37 fonts
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 21 11:37 gmp-clearkey
-rw-rw-r-- 1 root root 899 Feb 3 08:07 libfreeblpriv3.chk
-rw-r--r-- 1 root root 829712 Feb 3 08:07 libfreeblpriv3.so
-rw-r--r-- 1 root root 334696 Feb 3 08:07 libipcclientcerts.so
-rw-r--r-- 1 root root 43120 Feb 3 08:07 liblgpllibs.so
-rw-r--r-- 1 root root 2196056 Feb 3 08:07 libmozavcodec.so
-rw-r--r-- 1 root root 256664 Feb 3 08:07 libmozavutil.so
-rw-r--r-- 1 root root 14128 Feb 3 08:07 libmozgtk.so
-rw-r--r-- 1 root root 158496 Feb 3 08:07 libmozsandbox.so
-rw-r--r-- 1 root root 1275440 Feb 3 08:07 libmozsqlite3.so
-rw-r--r-- 1 root root 18224 Feb 3 08:07 libmozwayland.so
-rw-r--r-- 1 root root 239272 Feb 3 08:07 libnspr4.so
-rw-r--r-- 1 root root 682472 Feb 3 08:07 libnss3.so
-rw-r--r-- 1 root root 552008 Feb 3 08:07 libnssckbi.so
-rw-r--r-- 1 root root 199568 Feb 3 08:07 libnssutil3.so
-rw-r--r-- 1 root root 22728 Feb 3 08:07 libplc4.so
-rw-r--r-- 1 root root 18544 Feb 3 08:07 libplds4.so
-rw-r--r-- 1 root root 155568 Feb 3 08:07 libsmime3.so
-rw-rw-r-- 1 root root 899 Feb 3 08:07 libsoftokn3.chk
-rw-r--r-- 1 root root 330056 Feb 3 08:07 libsoftokn3.so
-rw-r--r-- 1 root root 398608 Feb 3 08:07 libssl3.so
-rw-r--r-- 1 root root 144627536 Feb 3 08:07 libxul.so
-rwxr-xr-x 1 root root 1851648 Feb 3 08:07 minidump-analyzer
-rw-r--r-- 1 root root 28986587 Feb 3 08:07 omni.ja
-rw-r--r-- 1 root root 164 Feb 3 08:07 platform.ini
-rwxr-xr-x 1 root root 752952 Feb 3 08:07 plugin-container
-rw-r--r-- 1 root root 825 Feb 3 07:16 Throbber-small.gif
drwx------ 2 uwpz uwpz 4096 Nov 14 2017 userChromeJS
ls -l /usr/lib/firefox/userChromeJS/
insgesamt 20
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 3731 Mär 26 2018 main.js
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 3604 Okt 21 2017 Readme.txt
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 9278 Aug 6 2021 utilities.js
ls -l /usr/lib/firefox/defaults/pref/
insgesamt 12
-rw-r--r-- 1 root root 429 Feb 3 08:07 channel-prefs.js
-rw-rw-r-- 1 uwpz uwpz 137 Aug 18 2018 config-prefs.js
-rw-r--r-- 1 root root 645 Sep 21 2020 vendor-gre.js
Das Wunder ist tatsächlich geschehen
Nach Deinstallation und Neuinstallation des Firefox klappen die Lesezeichenordner wie gewünscht bei hover auf und wieder zu .
Keine Ahnung, aber evtl. hat es damit zu tun, dass ich als Quelle jetzt nicht ein PPA namens mozilla-security-suite nutzte, sondern die standardmäßige meiner Ubuntu-Mate Distribution.
Auf jeden Fall nochmal großen Dank an die Beteilgten dieser Ursachenforschung
- - -
Schöne Grüße
Uwe
Oha, "Schaden kann es ja nicht", dachte ich so und tat das.
Dann jedoch nach Neustart ein kleiner Schreck, weil die Ordner nicht mehr wie vorher aufklappten.
Also schnell wieder rückgängig gemacht .
Trotzdem danke für das Interesse an dem nun gelösten Problem
Freundliche Grüße
Uwe
uwe_p Kannst du mal oben direkt unter der Thread-Überschrift ein Häkchen in das Kästchen Unerledigt setzen, um den Thread als Erledigt zu markieren? Danke.
st er doch schon
Hatte ich zu spät gesehen. Und wollte gerade den Beiträg löschen, da hatte ich wohl den falschen erwischt, den davor. Kannst du die Beiträge austauschen?
Kannst du die Beiträge austauschen?
Du meinst den von laubenpieper?
Dann passt aber dein Zitat nicht mehr.
Du meinst den von laubenpieper?
Nein, Beitrag #47 von mir, wo ich uwe_p einen Herzlichen Glückwunsch übermittelt habe und reni gefragt hatte, ob es noch weitere Hinweise in diesem Zusammenhang für Linux gibt. Der sollte wiederhergestellt werden, stattdessen bitte Beitrag #48 löschen.
Herzlichen Glückwunsch übermittelt habe
Gemacht.
Danke.
Es wird in der Zukunft eine Schaltfläche geben, aber ich weiß noch nicht, wann und wie genau die aussehen wird. Die Markierung eines Beitrags als hilfreichste Antwort wird ein Thema außerdem automatisch als erledigt markieren. Das wird auf jeden Fall mit dem nächsten größeren Update passieren.
Oha, "Schaden kann es ja nicht", dachte ich so und tat das.
Dann jedoch nach Neustart ein kleiner Schreck, weil die Ordner nicht mehr wie vorher aufklappten.
Also schnell wieder rückgängig gemacht
.
Nur mal noch so am Rande.
Das heißt, du hast jetzt in den Systemverzeichnissen wieder den User als Eigentümer eingestellt?
Das heißt, du hast jetzt in den Systemverzeichnissen wieder den User als Eigentümer eingestellt?
Ja, hat das evtl. Risiken oder Nachteile?
Das Umstellen vorher auf root ging übrigens nur mit dem sog. "sudo" (Superuser) vor dem Befehl,
was eine Ubuntu-Eigenart ist
Das Umstellen vorher auf root ging übrigens nur mit dem sog. "sudo" (Superuser) vor dem Befehl,
was eine Ubuntu-Eigenart ist
Wenn du den Befehl an sich meinst: 'sudo' gibt es schon seit Ewigkeiten und ist sicher keine "Eigenart" von Ubuntu, sondern ein klassischer Unix-Befehl.
ZitatDie erste Version entstand um 1980 an derState University of New York at Buffalo, weil man erkannte, dass viele Studenten Befehle brauchten, die eigentlich nur von Administratoren benutzt werden dürfen, die jedoch keine Gefahr für das existierende System darstellten.
'sudo' gibt es übrigens schon seit Ewigkeiten und ist sicher keine "Eigenart" von Ubuntu, sondern ein klassischer Unix-Befehl.
Soviel ich weiß, gibt es auch Distributionen, die nur su verwenden.
Soviel ich weiß, gibt es auch Distributionen, die nur su verwenden.
Wenn es auf der benutzten Distribution nicht installiert ist, kann ich 'sudo' doch über die Paketverwaltung nachinstallieren...