wie das Deaktivieren eines Add-ons verhindern?

  • Das ist was ich eingegeben hatte, würde es wie unten stimmen?

    In dem Code ist kein Syntax-Fehler. Jetzt verstehe ich deinen Screenshot erst. Das war aus keinem Code-Editor, du hast das in die Webkonsole eingegeben. Das ist natürlich der falsche Ort. Wenn man das dort so eingibt, wirft das diesen Fehler. In Beitrag #6 stand bereits, wohin der Code gehört. Ich hatte vorausgesetzt, dass alle Beiträge gelesen wurden, wenn man sich an ein fremdes Thema hängt. ;)

    Und ja, der zweite Code passt. Der muss, wie oben beschrieben, in die Datei policies.json im Unterverzeichnis distribution des Installationsordners von Firefox.

    -> und wie würde es mit diesem blocksite funktionieren?

    Installiere die Erweiterung, rufe about:debugging auf, dort den Reiter „Dieser Firefox“ und lies die ID der Erweiterung ab. Auch das stand in diesem Thema bereits erklärt. Die Installations-URL bekommst du auf Mozillas Erweiterungs-Seite per Rechtsklick auf den Installations-Button → Link-Adresse kopieren. Den Dateinamen kannst du dann durch latest.xpi ersetzen, um immer den Link zur neuesten Version zu haben, sonst führt der Link eben zu einer bestimmten Version.

  • und wie würde es mit diesem blocksite funktionieren?

    Ich habe vorhin erst nochmal nachgeschaut, weil es mir heute nochmal begegnet ist. Das blocksite, was du meinst, blockiert Seiten nach Zeit und Schema. Jenes, das ich meine, ist ein reiner Site-Blocker, an - oder aus. Es blockiert ganz sicher auch Sites, die du in deinem blocksite einträgst, aber ohne zeitliche Begrenzung oder sonstigen Modalitäten.

    Das von mir genannte blocksite kann komplette Listen verarbeiten, copy und paste, während man bei anderen blocksite diese mühsam einzeln hinzufügen muss. Aber vielleicht hat das von mir genannte blocksite einen ganz anderen Fokus als bei deinem, siehe unten.

    Es gibt aber auch ein blocksite, das mit dem STOP-Achteck, dass einem permanent eine neue Suchseite aufschwatzen will. Aber das nur nebenher.

    Ich denke, dass Modalitäten wie "work mode" oder "adult mode" eher unwichtig ist bei den meisten Nutzern, in jedem dieser Fälle dürften Schmuddel-Seiten oder sonstige fragwürdige Seiten für ziemliche Ablenkung sorgen.

    Die blockierten Seiten haben eine lange Tradition hier, über 300 Sites, viele davon, die im Hintergrund geladen werden sollen und nur Tracking oder Werbung als Ziel haben, werden somit generell blockiert, unabhängig von irgendwelchen Werbeblockern.

    Ob und wie die Seiten unter "adult mode" gefüllt werden, wäre noch zu betrachten, könnte vom Anbieter gesteuert sein. Solltest du bereits einen Werbblocker nutzen, dann wäre der Begriff "p+o+r+n" auf dieser Seite als Liste nutzbar:

    https://blocklistproject.github.io/Lists/ (ca 500.000 blockierte Sites, empfinde ich als sehr viel, verlangsamt jeden Werbeblocker)

    Das Verfahren zur permanenten Beglückung funktioniert auch so, wie Sören es beschrieben hat.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Ich habe alles so gemacht, wie du es mir gesagt hast. Trotzdem funktioniert es irgendwie nicht.

    -> ich kann Block Site immernoch deinstalieren.

    Bist du dir sicher, dass die ID und die Instalations-URL von diesem Block Site sind?

    Die ID für BlockSite ist {dd3d7613-0246-469d-bc65-2a3cc1668adc} und die Installations-URL https://addons.mozilla.org/firefox/downlo…0172/latest.xpi.

    BlockSite – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie BlockSite für Firefox herunter. BlockSite is an extension, which automatically blocks websites of your choice. Additionally, this extension will…
    addons.mozilla.org


    Nur zum sichergehen: ist der code jetzt am richtigen Ort?

    ->

  • Wie kann ich die Unternehmensrichtlinien aktivieren?

    Die Unternehmensrichtlinien sind automatisch aktiv, sobald du die Datei am richtigen Ort platziert hast. Die Seite about:policies dient dir zur Überprüfung, ob du es richtig gemacht hast.

    ... Und wo finde ich das Instalationsverzeichniss?

    Das ist das Verzeichnis, in welchem du Firefox installiert hast. Du kannst das zum Beispiel auf about:support ablesen, neben der Bezeichnung „Anwendungsprogrammdatei“.

  • Danke schonmal für eure Tipps hier!

    Bei mir hat das mittels der policies.json funktioniert. Allerdings kann ich nach wie vor die Extension in privaten Fenstern deaktivieren. Kann ich das für das Addon immer aktiv lassen? (Geht bei mir auch um leechblock)

  • Bei mir hat das mittels der policies.json funktioniert.

    Genauer bitte. Blockieren oder Deaktivieren?

    "LeechBlock NG" ist ein stinknormaler Site-Blocker mit einer Uhr. Aus meiner Sicht: ganz oder gar nicht. -> HOSTS oder ähnliches für Windows. Normalerweise mit einer unternehmensweiten Software.

    Was dein generelles Problem angeht. Verbietet einfach den privaten Modus oper Policies, besser: GPO!

    GPO wirkt überall, auch auf Portables. policies.json nur auf genau einen Firefox. Ziel verfehlt?

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Bei mir hat das mittels der policies.json funktioniert.

    Genauer bitte. Blockieren oder Deaktivieren?

    Dass die Extension deaktiviert oder deinstalliert werden kann.


    Was dein generelles Problem angeht. Verbietet einfach den privaten Modus oper Policies, besser: GPO!

    Ich möchte aber die generelle Nutzung vom privaten Modus nicht verbieten, sondern nur, dass man dieses Addon für private Fentser deaktiviert.
    Notfalls kann ich das machen, indem ich einfach about:addons blockiere, aber dann habe ich das für alle Addons gemacht und nicht nur für das eine spezifische.

  • Also ein handgemachtes Problem. Dazu dann bitte die Policies auf github erneut lesen.

    "wasch mich, aber mach mich dabei nicht nass" ist in diesem Fall keine Option!

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Also ein handgemachtes Problem. Dazu dann bitte die Policies auf github erneut lesen.

    Diese Antwort sagt mir, dass du die Fragestellung nicht verstanden hast. Ansonsten verweise bitte nicht nur auf GitHub, sondern zeige die Lösung. Mir ist nämlich keine Lösung bekannt.

    Das Thema ist, dass über die Richtlinie die Deaktivierung von Add-ons verhindert werden kann. Das berührt aber nicht die Option, dass Erweiterungen in privaten Fenstern deaktiviert werden können (und sogar standardmäßig deaktiviert sind).

  • Genau so habe ich das Anliegen auch verstanden. Eine Erweiterung soll immer aktiv sein, auch im privaten Modus, was jedoch umkehrbar ist - wurde eindeutig so beschrieben in #28. Bedeutet, dass er demnach den privaten Modus nicht zulassen darf, damit die Erweiterung nicht manuell, oder automatisch, deaktiviert werden kann. Fand ich jetzt eigentlich nicht so schwer, diesen Gedankengang.

    Eine Erweiterung permanent zu deaktivieren bedeutet im Umkehrschluss, dass jene auch erst gar nicht installiert werden darf.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Für mich passen die Aussagen nicht zusammen. Um dem Nutzer zu sagen, dass das nicht möglich ist, hättest du ihn nicht auf GitHub schicken müssen, zumal von dir auch gar kein Hinweis kam, wonach überhaupt auf GitHub gesucht werden soll. In Zusammenhang mit dieser Richtlinie steht davon nämlich kein einziges Wort. Die Formulierung „handgemachtes Problem“ ergibt in diesem Kontext auch keinen Sinn. Denn das ist es nicht. Den privaten Modus nicht zu erlauben, ist etwas völlig anderes, als die Aktivierung einer Erweiterung im privaten Modus zu erzwingen. Das geht einfach komplett an der Frage des Nutzers vorbei, wie auch der letzte Satz.

  • Den privaten Modus nicht zu erlauben, ist etwas völlig anderes, als die Aktivierung einer Erweiterung im privaten Modus zu erzwingen.

    Sicher ist das was anderes. Zurückgefragt: Ist das fett markierte denn möglich über Richtlinien?

    Auf github steht nichts dazu, ob oder weil diese Einstellung entfernt worden ist. Falls noch verfügbar, dann über eine extension-preferences.json, und die muss im Profil stehen, hat für mich nichts mehr mit Policy zu tun. Und wenn der Benutzer/Mitarbeiter dann noch die Option hat, ein Profil zu erstellen, und zu nutzen, ist das auch wieder hinfällig.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Danke für die Bestätigung, ich hatte leider auch nichts dazu gefunden. Dafür habe inzwischen auch die extension-preferences.json im Profil gefunden, es gibt nue genau eine, die jenen Status für Erweiterungen speichert. Nur nicht ausprobiert, ob eine manuelle Änderung - oder per Programm, das JSON kann - auch übernommen wird.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.