Thunderbird 125 Falschmeldung

  • Weil SNAP von Mozilla bestückt wird und nicht von einer teils dummen Package-Verwaltung, die nach gut Dünken hantiert.

    Und was macht diesen Umstand zu einem Nutzer-Fehler? :/ Es ist nicht die Aufgabe eines Nutzers, grundlegende Infrastruktur des Betriebssystems zu einem späteren Zeitpunkt selbst nachzuinstallieren. Entweder geschieht das automatisch - und eine automatische Umstellung auf Snap dürfte schwierig bis ungewollt sein - oder der Nutzer ist aus der Verantwortung zu nehmen. Zumindest, wenn das Betriebssystem nicht ganz deutlich und immer wieder darauf hinweist, dass das getan werden muss. Und das ist meines Wissens nicht der Fall. Und damit liegt hier mit Sicherheit kein Fehler des Anwenders vor. Wenn Thunderbird über diese Paketquelle kein Update mehr erhält, ist das ganz eindeutig ein Problem der Paketquelle. Es gibt keinen technischen Grund, welcher weitere Updates über die Paketquelle verhindert. Es ist schlicht und ergreifend eine Entscheidung dieser Paketquelle, das zu tun oder nicht zu tun. Vorwürfe sind also dahin zu richten, nicht gegen den Nutzer.

    Mir ist das egal, wenn du auf 22.x stehen bleiben möchtest

    Webmark nutzt, ausgehend von den von ihm erstellten Themen, Ubuntu 24.

    wenn du schon 24.x nutzt, dann ist jeglicher Wortwechsel zu 22.x eh obsolet.

    „wenn du eh schon Thunderbird 128 nutzt, dann ist jeglicher Wortwechsel zu 115 oder gar 102 obsolet“? ;) Ubuntu 22 wird immerhin noch bis ins Jahr 2027 unterstützt. Damit gibt es gute Gründe, darüber zu sprechen.

  • Ja, Ubuntu 22 kann kein SNAP haben, wenn Nutzer sich nicht drum kümmert. Nur hat Ubuntu 24 definitiv SNAP und dort wurde Version 128 ESR bereits ausgeliefert. Warum hat er dann nur Version 115? Daraus schliesse ich, dass er kein SNAP nutzt und das kann dann nur Ubuntu 22 maximal sein, egal, ob es bis 2027 unterstützt wird oder nicht.

    Nur wenn man doch schon weiss, dass es Version 128 gibt, und dass v115 nicht mehr fortgesetzt wird seit Dezember, obwohl es alle 4 Wochen Updates gibt, jetzt sind schon zwei Termine verstrichen, es wird keine 115.19.0 oder 115.20.0 mehr kommen, auch wenn das so in irgend einem Release-Kalender steht, mindestens bei den security bulletins bei Mozilla wird es erwähnt (TB 115.19.0)

    Andernorts wurde dafür schon ein shitstorm angefangen, man fühle sich verarscht und betrogen, andere Geschichte.

    dann ist jeglicher Wortwechsel zu 115 oder gar 102 obsolet“?

    Das hast du geschrieben. In Teilen stimmt das auch, Thunderbird 102 ist obsolet - veraltet und unsicher. Nur weil "Supernova" optisch nicht jeden Gusto trifft, einige Erweiterungen nicht mehr funktionieren, und wohl auch sehr spezielle Anpassung, nicht nur optischer Art, komplett aufgearbeitet werden müssen, wird es, aus meiner Sicht, einfach noch zu oft genutzt.

    Die Kritiken an "SuperNova" sind einfach nur unberechtigt und zu oft hausgemacht. Ebenso für "nebula" (v128). Es ist aber leichter zu meckern, was Mozilla jetzt wieder verbockt hat, statt sich mal an die eigene Nase zu fassen. Nur die wenigsten fragen nach, das ist anders als hier mit den Anpassungen.

    In 3 Tagen kommt Firefox 115.20.0 raus, bei Thunderbird ist noch kein RC zu sehen. Was ich nicht ausschliessen kann, dass Thunderbird von den Änderungen gar nicht betroffen wäre, dennoch merkwürdig. Daher denke ich, wie oben geschrieben, dass es keine weitere v115 geben wird und man doch spätestens jetzt über das Update auf v128 nachdenken sollte. Ach ja, irgendwo steht auch im Mozilla-Blog, dass Thunderbird nicht die gleiche Verlängerung wie Firefox bekommt.

    Ich bin nicht im TB-Forum, bei den wenigen Besuchen zuletzt zu diesem Thema habe ich jedoch keinerlei Ankündigungen gefunden, oder Nachfragen. Auch das Thema mit den Erweiterungen habe ich nicht dort gesehen. Und es sind einige von hier und da bekannte Namen dort unterwegs.

    tl;dr

    Na jedenfalls bin ich bei sicherheitsrelevanten Anwendungen kritischer und lese auch mehr dazu nach. Daher kommt auch Kritik zu Firefox und Thunderbird auch anders rüber, welches OS auch immer. Vermutlich war meine Äusserung zu harsch.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Und wo ich dich grad hier lese, und im TB-Forum zu "Adressbuch synchronisieren"

    TB 136 Nightly hat Sync bekommen, vielleicht auch schon vorher, ist mir nur eben aufgefallen. Scheint aber ein anderer Service zu sein, jedenfalls nicht mein Mozilla-Konto zu Firefox. Vermutlich dürfte das etliche Sync-Geschichten wesentlich vereinfachen. ;)

    Um nochmal auf Ubuntu zu kommen, bei SNAP oder FLATPACK müssen die schon bei v128 sein, aber auch bei ppa:mozillateam

    How to Install Thunderbird 128 via PPA in Ubuntu 22.04 | 20.04 | UbuntuHandbook

    Firefox ESR and Thunderbird stable builds : “Mozilla Team” team
    Mozilla Team's Firefox 91 ESR and Thunderbird 91 or 78 stable builds
    launchpad.net

    Wobei ich mich da schon wieder frage, wo die 115.19.0 herkommt bei denen, die nicht auf dem Pub zu finden ist ;)

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Weil TB unter 22.0.4 aus dem hauseigenen Package beliefert wird, falls nicht SNAP nachinstalliert wurde. Ab 24.x und SNAP, und da ist es definitiv vorhanden

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/thread/9…-6-0esr-64-bit/

    Fazit: Nutzerfehler.

    Mir ist das egal, wenn du auf 22.x stehen bleiben möchtest, dann solltest du dich auch kümmern auf Basis der dir gegebenen Informationen. Fazit: Nutzerfehler

    Ich benutze Ubuntu 24.04 LTS bereits seit der Veröffentlichung (April 2024) und in meinem von dir verlinkten Beitrag geht es um etwas ganz anderes und hat rein gar nichts mit einem Nutzerfehler zu tun.

    Gruß Markus

  • Danke für den letzten Einwurf von dir. Mir ist dein Beitrag in #12komplett entgangen, ich hatte nur den in #14 noch gelesen. Daher der Verweis auf ppa:mozillateam, eigentlich kann es nicht sein, dass Ubuntu 22 noch auf der 115 ESR steht, weil besagtes PPA ja schon wesentlich weiter ist.

    Ich mag Ubuntu nicht sonderlich, aber dennoch wird es grad in der VM installiert. Aber bereits vor der eigentlichen Installation konnte ich Version 128 öffnen.

    Jetzt auch nochmal 22.04 angeschaut, da geht es ohne die verlinkte Anleitung derzeit nicht weiter:

    How to Install Thunderbird 128 via PPA in Ubuntu 22.04 | 20.04 | UbuntuHandbook

    Allerdings passierte nichts mit dem Software Updater, ich musste sudo zweimal bemühen.


    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • und dass v115 nicht mehr fortgesetzt wird seit Dezember, obwohl es alle 4 Wochen Updates gibt, jetzt sind schon zwei Termine verstrichen, es wird keine 115.19.0 oder 115.20.0 mehr kommen, auch wenn das so in irgend einem Release-Kalender steht

    In den Release Notes von Thunderbird 115.18 stand bereits, dass es sich dabei um die finale Version von Thunderbird 115 handelt, woraus folgt, dass keine weiteren Updates für diese Versionsreihe mehr erscheinen werden.

    Das hast du geschrieben.

    In Anführungszeichen geschrieben. Ich hatte deine Formulierung 1:1 übernommen und nur die Parameter geändert. ;)

  • Das steht da auch so:

    Release Notes
    Thunderbird is a free email application that’s easy to set up and customize - and it’s loaded with great features!
    www.thunderbird.net

    Worauf ich mich bezog:

    Zitat

    CVE-2025-0242: Memory safety bugs fixed in Firefox 134, Thunderbird 134, Firefox ESR 115.19, Firefox ESR 128.6, Thunderbird 115.19, and Thunderbird 128.6

    Und dann gäbe es noch:
    Topicbox

    Zitat

    there may be one more minor update after 115.15.0

    äh, 115.16.0/.1/.2/.3, 115.18.0 - vier weitere Updates.

    Alles offizielle Aussagen. Und in einem der letzten Links konnte ich für Linux eine 115.19.0 auch sehen. Und diverse Update-Gruppen/-Listen greifen das auch genau so auf, und "wundern" sich.

    Das war ja auch Thema des Ausgangsthemas. Irgendwo stand was von "Thunderbird 125" - ja, hat es wohl vermutlich gegeben, aber nicht als reguläres Update. Verwirrung vorprogrammiert.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • In den Release Notes von Thunderbird 115.18 stand bereits, dass es sich dabei um die finale Version von Thunderbird 115 handelt

    Hallo Sören :)

    das stand da schon (mindestens) seit 115.16.1 und wurde später wieder entfernt...

    woraus folgt, dass keine weiteren Updates für diese Versionsreihe mehr erscheinen werden

    ..worauf (bisher) drei weitere Versionen folgten. Leicht chaotisch.

    Gruß Ingo

  • das stand da schon (mindestens) seit 115.16.1 und wurde später wieder entfernt...

    Bei Thunderbird 115.18 wurde es aber nicht entfernt und seit dem erschien auch keine neue Version mehr. Insofern darf man das jetzt auch als gegeben sehen.

    Leicht chaotisch.

    Eher eine Anpassung an Gegebenheiten. Es war halt geplant, die Unterstützung eher zu beenden (mit Thunderbird 115.15, um genau zu sein) und dann gab es offensichtlich Gründe, doch noch ein paar Updates zu veröffentlichen. Sich eine gewisse Flexibilität beizubehalten, ist immer besser, als sich stur an Zeitpläne zu halten. Zusätzliche Updates zu veröffentlichen, hat mit „Chaos“ nichts zu tun. Es wäre umgekehrt eher ein Zeichen für „Chaos“, würden geplante Updates nicht erscheinen. Aber nicht so herum. ;)

  • Zudem wird der Release-Kanal dann zum Standard, anstelle des derzeitigen ESR-Kanals.

    Und genau das hatte ich hier schon erwähnt - das wird nicht passieren. Ein Blick in den verlinkten Kalender zu März hilft weiter.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Laut diesem Artikel wechselt Thunderbird ab März 2025 auf einen monatlichen Release-Zyklus.

    Vertraue lieber meinem Artikel. :P Nicht, weil ich früher darüber berichtet habe, sondern vor allem, weil ich die korrekte Versionsnummer im Artikel nenne. Thunderbird 135 stimmt nicht. ;)

    Zudem wird der Release-Kanal dann zum Standard, anstelle des derzeitigen ESR-Kanals.

    Und genau das hatte ich hier schon erwähnt - das wird nicht passieren.

    Du verstehst die Formulierung vermutlich etwas anders. Dass der neue Release-Kanal Standard wird, ist genau das, was MZLA kommuniziert. Das heißt aber nicht, dass sich für bestehende ESR-Nutzer etwas automatisch veränderen wird, sondern dass der Download über die Website standardmäßig diese Version anbieten wird. Der Download von Thunderbird ESR wird dann wie bei Firefox etwas versteckter sein. ;)

  • Dass der neue Release-Kanal Standard wird, ist genau das, was MZLA kommuniziert. Das heißt aber nicht, dass sich für bestehende ESR-Nutzer etwas automatisch veränderen wird, sondern dass der Download über die Website standardmäßig diese Version anbieten wird.

    In diesem Zusammenhang bin ich mal gespannt ob Thunderbird (Snap) unter Ubuntu dann bei ESR bleibt oder auf den Release-Kanal umschwenkt?

    Gruß Markus