Ich habe nichts geändert, warum sollte ich? Wenn ich teste, dann real. Wenn dein Ubuntu 22 kein TB 128 hat, wäre eher das überlegenswert.
PS TB ist auch nicht eingerichtet = nicht genutzt
Ich habe nichts geändert, warum sollte ich? Wenn ich teste, dann real. Wenn dein Ubuntu 22 kein TB 128 hat, wäre eher das überlegenswert.
PS TB ist auch nicht eingerichtet = nicht genutzt
Du erwähnst z. B. innerhalb dieses Themas Thunderbird als snap unter Ubuntu 22.04, was aber nur manuell installiert werden kann.
Ich bleibe daher dabei, dass unter Ubuntu 22.04 LTS Thunderbird aktuell in Version 115* vorliegt, was auch die Paketquellen bestätigen.
Um das nochmal für dich klar zu stellen: Ubuntu 22 läuft hier unverändert in der VM. Was du dir hier behauptest, bräuchte mindestens Bilder. Ist aber letztlich kein Aspekt für dieses Thema, du hast es ausserdem selbst angestossen, daher mindestens eine Anfrage in einem Ubuntu-Forum, warum dein Thunderbird veraltet ist, aber bitte nicht hier.
Warum du zT grundlegende Fragen stellst, mag sich jeder selbst ein Bild dazu machen.
Entweder war mit .18 Schluß, oder nicht. Aber nicht solche Meldungen, und dann keine Datei dazu. Ansonsten müsste man meinen, dass eine KI diese Beiträge erstellt.
Thunderbird 115 basiert auf dem Firefox-Zweig Firefox ESR 115 und Firefox ESR gibt es noch in höheren Versionsnummern. Dementsprechend wird Thunderbird ESR in diesem automatischen Hinweis, der für jede Version gleich ist, erwähnt, auch wenn nicht tatsächlich noch entsprechende Thunderbird-Versionen verteilt werden. Den Automatismus (der nichts mit einer KI zu tun hat) anzupassen und einen Sonderfall einzubauen (denn für andere Versionen muss das ja wieder synchron gehalten werden), wird sich in Anbetracht des sehr zeitnah bevorstehenden Endes von Firefox ESR 115 nicht lohnen. Inwiefern man sich als Anwender daran stören kann, ist mir ein absolutes Rätsel. Es betrifft schlicht und ergreifend niemanden. Und die bloße Erwähnung einer nicht veröffentlichten Version auf einer einzelnen Seite, die sich eh „kein Mensch“ ansieht, schadet auch niemandem. Das „Problem“ löst sich außerdem wie gesagt in Kürze von ganz alleine.
Danke. Ich hatte so einen Zusammenhang irgendie vermutet. Leider werden solche Meldungen nicht sonderlich glücklich aufgenommen, wie du bemerken kannst (mich ausgenommen, weil ich schon auf v128 bin). Es wäre für Mozilla bzw. diesem "Automatismus" förderlich, Thunderbird von diesen Ereignissen auszunehmen, weil damit eine Erwartungshaltung geschürt - und enttäuscht wird, die es nicht geben kann. Bitte versteh mich nicht falsch, das sind für mich nur Informationen, die ich aufnehme, da ich wie erwähnt schon auf TB 128 oder neuer befinde. Es ist nur befremdlich und erzeugt bedauerlicherweise Irritationen.
Wie gesagt: Man müsste extra einen Sonderbehandlung entwickeln, für eine Information, die technisch nicht falsch ist (der ESR-Zweig von Thunderbird in dieser Version ist betroffen, auch wenn daraus kein Build erstellt wird), völlig irrelevant ist, niemanden betrifft, nur auf einer einzelnen Seite am Ende erwähnt wird, und sich auch so von ganz alleine löst. Mozilla sollte seine Ressourcen nicht für ein Problem der Kategorie „Wenn es keine echten Probleme gibt, konstruiert man welche“ verschwenden. Dass Firefox und Thunderbird hier mal eine unterschiedlich lange Lebenszeit einer ESR-Versionen haben, war ein temporärer Ausnahmezustand, der so vermutlich nie wieder oder vielleicht in zehn Jahren wieder auftritt, jedenfalls nicht regelmäßig zu erwarten ist.
Um das nochmal für dich klar zu stellen:
Mir ist alles klar, doch du kannst oder willst es nicht verstehen. Ich werde mich Morgen weiter dazu äußern.
Wegen Ubuntu 22, Ubuntu 22.04.5 desktop amd64, um genau zu sein. Worte sind toll, Bilder sind besser. Wenn sich unsere Bilder unterscheiden, hat das Ursachen.
Ubuntu 22 ist hier bei TB 128.7.0 (ohne Änderungen bei TB).
Ohne Ähnderung ist das unmöglich. Thunderbird wird bei der Installation über das Metapaket ubuntu-desktop installiert, und das als .deb. → https://packages.ubuntu.com/jammy/ubuntu-desktop
Siehe auch Liste der vorinstallierten Pakete → https://releases.ubuntu.com/jammy/ubuntu-22.04.5-desktop-amd64.manifest
Thunderbird via apt nutzt die alten Source Quellen von eben Jammy.
Snap hat seine eigene Struktur und somit ist es egal welche Ubuntu Version genutzt wird. Deshalb auch die verschiedenen Versionsnummern von TB.
Ohne Ähnderung ist das unmöglich.
So ist es.
Abfrage Terminal besagt eindeutig, dass Thunderbird 115.18.0 (64-Bit) die aktuelle Version unter Ubuntu 22.04 LTS ist.
Abfrage Terminal besagt eindeutig, dass Thunderbird 115.18.0 (64-Bit) die aktuelle Version unter Ubuntu 22.04 LTS ist.
Hallo
das halte ich für höchst fragwürdig und fahrlässig, da TB 115 längst EOL ist und keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Die letzte Version ist jetzt schon einen Monat alt.
Gruß Ingo
Hallo
das halte ich für höchst fragwürdig und fahrlässig, da TB 115 längst EOL ist und keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Die letzte Version ist jetzt schon einen Monat alt.
Gruß Ingo
Ubuntu 22.04 holt sich die Quellen noch aus Debian 11.11 (Bullseye, Release Aug. 2021). Hier steht man eben noch bei Thunderbird v115. (Freeze)
Das ist eigentlich immer das Problem bei Ubuntus LTS Desktop-Versionen. Die Programmversionen für Desktopprogramme bleiben ab einem bestimmten Punkt stehen, wenn schon eine neuere LTS Version draußen ist.
Ein gutes Beispiel ist auch der VLC Media Player. Hier bekommt man neuere Versionen nur mit Ubuntu Pro. Warum auch immer VLC in den Pro Quellen drin steckt, weiß nur Canonical.
Kurz lässt sich sagen: Ubuntu (Desktop) immer auf die nächsthöhere (LTS) Version schieben, wenn verfugbar, sonst bleibt man in alten Programmversionen stecken.
Kurz lässt sich sagen: Ubuntu (Desktop) immer auf die nächsthöhere (LTS) Version schieben, wenn verfugbar, sonst bleibt man in alten Programmversionen stecken.
Wobei Firefox und unter Ubuntu 24.04 LTS auch Thunderbird (snap) stets auf die jeweils aktuelle Programmversion aktualisiert werden.
Oder ganz einfach nicht, die mehr oder weniger angepassten und selbstkompilierten Versionen der Debian-basierten Distributionen nutzen. Entweder die snaps oder das deb.Repo von Mozilla nutzen.
Firefox unter Linux installieren | Hilfe zu Firefox
Ich habe die Main Release, die Beta sowie die Nightly bei mir installiert per Mozilla Repo.
Das olle generve mit den ewig alten ESR Versionen per Distributionsweg ging mir tierisch auf den Senkel.
Wobei Firefox und unter Ubuntu 24.04 LTS auch Thunderbird (snap) stets auf die jeweils aktuelle Programmversion aktualisiert werden.
Oder ganz einfach nicht, die mehr oder weniger angepassten und selbstkompilierten Versionen der Debian-basierten Distributionen nutzen. Entweder die snaps oder das deb.Repo von Mozilla nutzen.
Exakt. Entweder Snap oder Mozilla Repo. Damit ist man raus aus der Nummer.
Das olle generve mit den ewig alten ESR Versionen per Distributionsweg ging mir tierisch auf den Senkel.
Gleichfalls. Deshalb werden meine Rechner nach und nach auf eine Rolling-Release Distri umgestellt.
Persönlich bin ich nicht betroffen da ich auf meinem PC Ubuntu 24.04 LTS installiert habe und dort ist Thunderbird dank Snap stets aktuell.
Im Haushalt gibt es jedoch noch einen alten Laptop mit Ubuntu 22.04 LTS. Ich warte mal noch einige Zeit ab, ob auch hier eine Aktualisierung erfolgt, ansonsten werde ich auf Snap wechseln.
Ohne Ähnderung ist das unmöglich.
Ich bin gestern spät abend erst dazu gekommen, weil ich für unser heutiges Montage-Meeting viel vorbereiten musste. Du bzw ihr habt recht. Ich habe nebenher ein frisches Ubuntu 22 in der VM noch aufgesetzt, der Unterschied wie im Bild. Ursache wie zweites Bild.
Ich kann leider überhaupt nicht mehr sagen, wann und warum ich die Änderung vorgenommen habe. Es ist aber genau derselbe Desktop-Link links in der Leiste. Während ich unter Mint mit dem anderen Firefox/Flatpack auch eine andere Installation und somit anderes Profil (unter /var/ statt /usr/lib/) bekommen habe.
Ich bin gestern spät abend erst dazu gekommen, weil ich für unser heutiges Montage-Meeting viel vorbereiten musste.
Ach herrje. Nicht schön.
Ich kann leider überhaupt nicht mehr sagen, wann und warum ich die Änderung vorgenommen habe.
Finde mir einen der das nicht kennt.
Danke für die Blumen. Ich kann nur vermuten anhand meiner Chronik, wie ppa mozillateam reingekommen ist
Pakete:
Das PPA ist auf jeden Fall am Ball, kann nur empfehlen, es nutzen zu wollen, da TB 115 am Ende ist. Ich nutze TB v128 bereits unter Windows, ohne Probleme, weil ich keine Anpassungen wie userChrome , userscripte oder nicht mehr unterstützte (für mich: gar keine Erweiterungen) nutze.
Ich kann nur vermuten anhand meiner Chronik, wie ppa mozillateam reingekommen ist
Naja, ist ja auch schnell gemacht. ppa rein, super läuft, Kontrolle beim nächsten update, vergessen.
Das PPA ist auf jeden Fall am Ball, kann nur empfehlen, es nutzen zu wollen, da TB 115 am Ende ist.
Thunderbird hab ich als snap laufen. Firefox war ja ursprünglich auf der jungfräulichen 24.04er Installation auch snap. Bin dann allerdings zum ppa von Mozilla gewechselt. Einfach aus reinem Interesse. Snap lief mittlerweile auch gut. Anfangs (22.04er) war das ein elendige Warterei bis Firefox startete. Das war aber, das muss man dazu sagen, noch zu der Zeit als Canonical das snap verwaltete und nicht Mozilla selbst.