Mozilla bittet um eure Hilfe zum Aufspüren von Firefox-Installationsprogrammen durch Drittanbieter

  • Firefox-Version
    alle
    Betriebssystem
    alle

    Wir bitten euch um Mithilfe bei dieser Kampagne. Ihr Ziel ist die Suche nach Websites von Drittanbietern, auf denen Firefox nicht über die offizielle Mozilla-Website (https://www.mozilla.org), sondern von anderen (unbekannten) Quellen heruntergeladen werden kann. Von einigen dieser Websites könnten die Nutzer Firefox zwar bedenkenlos herunterladen, bei anderen dagegen besteht das Risiko, dass die Nutzer eine veraltete Version oder eine Version mit der falschen Sprachversion erhalten. Dies kann die Sicherheit von Nutzern gefährden, dem guten Benutzererlebnis schaden oder sogar zu bösartigen Installationen führen.

    Ihr tragt durch eure Teilnahme an dieser Kampagne (vorgesehen ist die Laufzeit bis zum 14. Juli 2024) dazu bei, Websites zu finden, die ein solches (nicht-offizielles) Firefox-Installationsprogramm anbieten. Die Entwickler können dann mit diesen Websites Kontakt aufnehmen und mit ihnen daran arbeiten, dass Firefox auch auf diesen Websites gefahrlos heruntergeladen werden kann.

    Auf der Seite Kampagne zum Aufspüren von Firefox-Installationsprogrammen durch Drittanbieter findet ihr weitere Informationen und einen Link zum Berichtsformular, mit dem die gefundenen Seiten gemeldet werden sollen. Da sich die Kampagne an alle Nutzer wendet, also auch an solche außerhalb dieses Forums, sind auf der Infoseite unter „Frage/Antwort“ Dinge beschrieben, die euch natürlich bekannt sind.

    Mozilla bietet für eure Hilfe auch ein kleines Zuckerl an: Wer 10 gültige Berichte einreicht, wird im Mozilla-Blog erwähnt (wer das möchte) und erhält ein Geschenk (was das sein wird, ist derzeit noch nicht im Einzelnen bekannt).

    Wir wären dankbar, wenn viele von euch mitmachen würden, denn als größtes und bestes Firefox-Forum erreichen wir mit euch auch die besten Helfer. Vielen Dank.

    Nachtrag 1: Den in meinem ursprünglichen Beitrag enthaltenen Direktlink zum Berichtsformular und den Hinweis auf Punkt 2 des Formulars hab ich wieder entfernt, denn die direkte Verlinkung hier im Forum verursacht unerwartete Probleme. Bitte klickt deshalb zum Einreichen eines Berichts auf der oben genannten Infoseite ("Kampagne zum Aufspüren ...") auf den Link zum Berichtsformular, damit sich das Formular öffnet.

    Nachtrag 2: Diese Bitte kann leicht übersehen werden (es ist die erste Frage der FAQs auf der Infoseite), deshalb packe ich sie hier noch mit rein: Zur Erzielung besserer Ergebnisse wäre es hilfreich (wenn auch nicht zwingend erforderlich), bei der Suche nach den beschriebenen Websites nicht Firefox, sondern einen anderen Browser zu verwenden (z. B. Edge, Chrome, Safari, Opera usw.), da die Ergebnisse der Suchmaschinen vom verwendeten Browser abhängen und deshalb unterschiedlich ausfallen. Außerdem benutzen die meisten User, die nach Firefox suchen, einen anderen Browser als Firefox und landen dann auf solchen Websites.


    3 Mal editiert, zuletzt von Artist (28. Juni 2024 um 00:53) aus folgendem Grund: Zusätzliche Informationen und zwei Nachträge zur Kampagne und zum Berichtsformular

  • Danke schon mal dafür. Die Berichte müssten allerdings über das Berichtsformular eingereicht werden, denn die dort gestellten Fragen kannst nur du selbst beantworten und sie sind wichtig für die Entwickler. Ich hab das wohl nicht ganz deutlich gemacht, sorry ... Kannst du den Bericht noch einreichen (oder hast du es bereits gemacht und wolltest hier nur nochmal auf den Kandidaten hinweisen?) "Kandidat" gefällt mir übrigens gut, passender Begriff.

    Andreas war schneller :)


    Einmal editiert, zuletzt von Artist (28. Juni 2024 um 01:38) aus folgendem Grund: Der klickbare Direktlink zum Berichtsformular wurde entfernt, um Probleme zu vermeiden.

  • Wie ist es denn überhaupt mit Zeitschriften-DVDs? Sollten die auch einbezogen werden? Und sind nur „Böslinge“ gefragt oder auch solche, die eigentlich zuverlässig sind, z. B. heise.de?

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Hallo milupo,

    nein, wir suchen nicht nur nach "Böslingen", sondern nach allen Anbietern, die Firefox-Downloads anbieten und dabei NICHT auf die offizielle Mozilla-Download-Seite verlinken. Das können durchaus Anbieter sein, die als zuverlässig angesehen werden und es auch tatsächlich sind. Aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass auch seriöse Anbieter eine veraltete Firefox-Version oder die falsche locale zum Download anbieten und dann werden sie zu einem Fall fürs Nachfassen. Auf der Infoseite schreiben wir ja, dass nicht von allen Anbietern gleich eine Gefahr ausgeht, aber wenn Downloads von unbekannten Quellen angeboten werden, sollen diese erfasst werden. Deshalb sind auch die Antworten auf die Fragen im Berichtsformular so wichtig, da sie den Entwicklern aussagekräftige Informationen liefern und Mozilla aufgrund dieser Infos viel besser und gezielter reagieren kann (z. B. wenn eine Website für einen Firefox-Download Geld verlangt).

    Zur Frage nach Zeitschriften-DVDs: Ich denke, dass erst mal die Website-Downloads erfasst werden, da sie mengenmäßig am kräftigsten zu Buche schlagen. Ob in einem weiteren Schritt auch andere Download-Quellen erfasst werden, muss ich klären. Da aber die Kampagne vorläufig nur bis 14. Juli 2024 angelegt ist (jedenfalls nach derzeitigem Plan), bin ich ziemlich sicher, dass die Entwickler mit den hoffentlich zahlreich eingereichten Berichten über Websites alle Hände voll zu tun haben werden. Sobald ich über DVDs mehr weiß, geb ich Bescheid.


  • Ja, eine solche Website muss nicht gemeldet werden, da sie ja den offiziellen Download-Link von Mozilla angibt und der Link auch zur Webseite von Mozilla führt.


  • wir suchen nicht nur nach "Böslingen", sondern nach allen Anbietern, die Firefox-Downloads anbieten und dabei NICHT auf die offizielle Mozilla-Download-Seite verlinken.

    Also, beispielsweise Heise.de, wo unter Firefox - Gratis-Download ein Link zur Mozilla-Website vorhanden ist, soll nicht gemeldet werden? Denn der eigentliche Download erfolgt dann von einer Heise-Ressource. Oder eben doch, weil die Verlinkung nicht zur Downloadseite geht? Wenn Letzteres, dann muss man, glaube ich, ziemlich viele dieser externen Anbieter melden. Allerdings ist Heise, soweit ich das einschätzen kann, immer ziemlich schnell, die aktuellen Versionen anzubieten, nicht nur bei Firefox.