Wie Cookies-Einblendungen sinnvoll ausblenden ohne Nebenwirkungen?

  • Firefox-Version
    134.0.2
    Betriebssystem
    Windows 11 (24H2)

    Ich habe zurzeit "uBlock Origin", "I don't care about cookies" und "Consent Blocker" in der Hoffnung das Cookies-Einblendungen nicht mehr angezeigt werden. Das Ergebnis ist das ich bei manchen Webseiten am Anfang ein leicht ausgegrautes Fenster bekomme und rechts der Scrollbalken verschwunden ist. Wenn ich dann den Fehlerbehebungsmodus aufrufe, dann kommt nach dem Neustart die Einblendung welche Cookies ist akzeptieren will und welche nicht. Nach der Auswahl und der Deaktivierung des Fehlerbehebungsmodus und Neustart kann ich die betroffenen Webseite normal nutzen.

    Gibt es keinen einfacheren Weg um die Cookies-Einstellungsaufforderungen leichter auszublenden und das automatisch die Auswahl der unbedingt notwendigen Cookies gewählt wird?

    In uBlock sind unter Belästigungen die Listen "EasyList – Annoyance", "AdGuard – Annoyances" und "uBlock filters – Annoyances" aktiviert.

  • Hallo,

    je mehr Erweiterungen du zu diesem Zweck installierst, desto höher ist logischerweise auch das Risiko für Probleme der beschriebenen Art, welche die Folge einer fehlerhaften Blockierung sind.

    Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Man besucht ja sowieso nicht eine Million unterschiedliche Websites. Und pro Website muss einmal bestätigen und hat dann quasi für immer Ruhe. Ich blockiere keine Cookie-Dialoge und muss nur selten mal einen Dialog bestätigen, weil die Dialoge alle schon bestätigt wurden.

  • Das Ergebnis ist das ich bei manchen Webseiten am Anfang ein leicht ausgegrautes Fenster bekomme und rechts der Scrollbalken verschwunden ist.

    Weil diese Blocker das nicht können, weil es in keiner Liste steht. Blöderweise ist das Overlay nicht immer das gleiche. Und es reicht auch nicht, das Overlay zu entfernen, bei den meisten Webseiten fehlt dann immer noch der Scrollbalken.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Und pro Website muss einmal bestätigen und hat dann quasi für immer Ruhe.

    Dies trifft aber nur dann zu, wenn man Cookies und Website-Daten, die Chronik... nicht beim Beenden von Firefox automatisch löschen lässt, was ich z. B. ganz bewusst mache.

    Natürlich ist mir bewusst, dass dadurch die betreffenden Bestätigungen stets angezeigt werden.

    Gruß Markus

  • Selbstverständlich. Aber das ist dann ein zu 100 Prozent selbst verursachtes Problem. Mir fällt kein sinnvoller Grund ein, wieso man Cookies automatisch löschen lassen möchte. Wenn andere den Computer nutzen, verwendet man bessser Profile. Die Verhinderung von seitenübergreifendem Tracking über Cookies ist als Grund auch nicht mehr argumentierbar, weil das durch Mozillas Maßnahmen nicht mehr stattfindet. Und dann gehen mir auch schon die Gründe aus, die dafür sprechen könnten.

  • ein zu 100 Prozent selbst verursachtes Problem

    Und wer diesen Weg geht, darf sich dann auch gerne selbst weiterhelfen, mindestens mal nachfragen, was noch möglich wäre. Deswegen bin ich auch nicht weiter darauf eingegangen, weil das weitere Skills statt bla-bla erfordert. Es kann funktionieren, oder wie geschrieben Nebenwirkungen haben. Oder Nutzer lässt es anderweitig behandeln, zB mit einer anderen/weiteren Erweiterung gegen Consent-Abfragen.

    Warum Filterlisten das nur halb-richtig abarbeiten, kann ich nicht sagen, allenfalls vermuten. Da hat der Listen-Owner auch immer das letzte Wort.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.