Gibt es inzwischen eine Möglichkeit, Lesezeichen der Android-Version als Datei zu exportieren?

  • Version
    135.0

    Hallo,

    ich weiß, dass es früher keine Möglichkeit gab, bei Firefox for Android Lesezeichen als Datei zu exportieren. Gibt es diese Möglichkeit inzwischen, nach unzähligen Versionsupdates, doch - entweder direkt aus Firefox heraus oder per separater App?

    Da das bei der Desktop-Version selbstverständlich ist, habe ich mich schon früher gefragt, warum das bei Firefox für Android nicht möglich sein sollte.

    Ich möcht mit all meinen Leszeichen von einem Smartphone auf ein anderes umziehen und zugleich eine Backup-Datei dafür abspeichern. Extra noch ein weiteres Konto anzulegen, nur um das per Syncing zu erledigen, möchte ich möglichst vermeiden. Zu viele Konten inkl. Zugangsdaten nerven mich eh schon.

    Ciao, Upgrader

  • Wenn du das Konto nicht behalten möchtest, löschst du es halt nach dem Umzug.

    Ja, so werde ich es wahrscheinlich machen. Ich glaube gelesen zu haben, dass ich die bestimmt 25+ geöffneten Tabs auf diesem Weg gleich mit synchronisieren kann, richtig?

    Generell bin ich kein Freund von diesem neuen direkten/indirekten Zwang, all seine persönlichen Daten in irgendwelche Clouds auslagern zu müssen. Das hat auch etwas mit Kontrollverlust zu tun. Wobei das Thema hier natürlich harmlos ist im Vergleich zu den ganzen US-Datenkraken wie Google & Co., die viel sensiblere Daten speichern und denen ich letztlich nicht wirklich über den Weg traue..

    Warum aber implementiert Mozilla nicht einfach eine simple Export-/Importfunktion für die Lesezeichen, wie es beim Firefox für den Desktop schon seit Ewigkeiten Standard ist? Am Entwickleraufwand kann so etwas Simples jedenfalls nicht liegen.

    Grüße zum Sonntag, Upgrader

  • dass ich die bestimmt 25 geöffneten Tabs auf duesem Weg gleich mit synchronisieren kann, richtig?

    Ja, Tabs können synchronisiert werden. Wobei die synchronisierten Tabs in der Tabs-Übersicht in einem eigenen Reiter zu finden sind und dann jeweils einzeln geöffnet werden müssen. Es gibt keine Funktion, um alle synchronisierten Tabs gleichzeitig zu öffnen.

    Generell bin ich kein Freund von diesem neuen direkten/indirekten Zwang, all seine persönlichen Daten in irgendwelche Clouds auszulagern. Das hat etwas mit Kontrollverlust zu tun.

    Ausgelagert wird ja nicht und du behältst weiterhin die Kontrolle über deine Daten. Die Daten sind dann nur zusätzlich auf einem Server und werden von dort auch wieder gelöscht, sobald du das möchtest. Theoretisch könntest du auch einen eigenen Sync-Server aufsetzen. Firefox bietet diese Möglichkeit. Das ist natürlich ein unverhältnismäßig hoher Aufwand, wenn es nur um eine einmalige Aktion geht. Andererseits sollte dieser einmalige Bedarf ja auch das Kontroll-Argument entkräften, wenn du das Konto hinterher ohnehin wieder löschst.

    Warum aber implementiert Mozilla nicht einfach eine simple Export-/Importfunktion für die Lesezeichen, wie es beim Firefox für den Desktop schon seit Ewigkeiten Standard ist?

    Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass der Bedarf an einer solchen Funktion sehr groß ist. Dazu kommt, dass der Zugriff auf das Dateisystem auf Android mit all den Einschränkungen und dem komplizierteren Zugang eine ganz andere Geschichte ist als am Desktop-Computer.

    Am Entwickleraufwand kann so etwas Simples jedenfalls nicht liegen.

    Doch, das kann es. Mal ganz davon abgesehen, dass du Aufwände nicht unterschätzen solltest und auch für so ein Feature nicht nur Entwicklerzeit (und das alleine sollte man schon nicht unterschätzen) aufgewendet werden muss, sondern mindestens auch Produkt-Management, Design und Qualitätsssicherung involviert werden müssten, kannst du dir sicher vorstellen, dass Mozilla einen riesigen Backlog an Features, Verbesserungen und Bugfixes hat, die sie implementieren wollen, während Mozilla gleichzeitig immer noch ein relativ kleiner Browserhersteller ist, vor allem auf Android bezogen. Am Ende ist alles immer eine Abwägung von Bedarf, Prioritäten und Ressourcen.

  • Es ist immer wieder "erstaunlich", wie manch Nutzer den Begriff "Cloud" missverständlich in die Runde wirft.

    Zum Lesen:

    Zitat

    Cloud Computing (aus dem Englischen, für Rechnerwolke oder Datenwolke[1]) beschreibt ein Modell, das bei Bedarf – meistens über das Internet und geräteunabhängig – zeitnah und mit wenig Aufwand geteilte Computerressourcen als Dienstleistung, etwa in Form von Servern, Datenspeicher oder Applikationen, bereitstellt und nach Nutzung abrechnet. Angebot und Nutzung dieser Computerressourcen ist definiert und erfolgt in der Regel über eine Programmierschnittstelle (API) bzw. für Anwender über eine Website oder App.[2][3] Der Begriff Cloud Computing wird meistens als Cloud abgekürzt.

    Ähnlich von IONOS

    Zitat

    https://www.ionos.de/digitalguide/s…ist-eine-cloud/

    Der Begriff Cloud steht als Kurzform für Cloud Computing. Eine Cloud besteht aus räumlich entfernt stationierten Servern, auf die über eine gesicherte und geschützte Internetverbindung von jedem beliebigen Ort aus jederzeit zugegriffen werden kann.

    Dieses Forum ist demnach auch "Cloud", ein Speicher an Wissen, und Dateien. Nutzbar durch eine API, realisiert durch einen Browser.

    Fazit: wer "Cloud" meiden möchte, sollte seinen Computer vom Internet abklemmen, und Telefon inzwischen auch, weil das auch Serverdienste im Web mittels API sind. Oder glaubt hier noch jemand an das analoge Telefon? :rolleyes:

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.