über Emby Mediaserver wird immer nur ein Titel abgespielt und nicht mehrere Titel nacheinander

  • Firefox-Version
    135.0 (64 Bit)
    Betriebssystem
    Windows 10

    Hallo,

    seit ein paar Tagen nutze ich den Mediaserver von "Emby", um meine Musik von einer externen Festplatte abzuspielen, die an meinem Router (FritzBox 7490) angeschlossen ist. Das funktioniert grds. sehr gut. Der Zugriff auf die Musik läuft direkt über die Weboberfläche von Emby, welche ich im Firefox-Browser aufrufe.

    Leider läßt sich immer nur ein einziger Titel eines Albums abspielen und nicht das ganze Album. Sobald ein Titel abgespielt wurde, stoppt die Wiedergabe.

    Ich habe bereits die Emby-Webseite hinzugefügt in den Einstellungen für die automatische Wiedergabe "Audio und Video erlauben". Das hat jedoch keine Veränderung bewirkt.

    Es liegt auch nicht an Emby, denn wenn ich den Emby-Server über den Edge-Browser starte, funktioniert es einwandfrei. Darüber hinaus funktioniert das Abspielen eines ganzen Albums auch über die Handy-App. Das Problem muss also am Firefox Browser liegen.

    Könnt Ihr mir weiterhelfen?

    Danke und Grüße,

    imebro

  • Hier bei Emby wurde die Frage auch schon gestellt

    Ist derselbe Autor ;)

    In Edge soll es funktioniere laut jenem Thema.

    Da bietet sich an, Firefox zum einen im Fehlerbehebungsmodus zu testen.

    Und auch jedes Mal sich die Konsole anzeigen zu lassen. Strg+Umschalt+i (ctrl+shift+i) und dort etwaige Fehlermeldungen nachzulesen.

    Um die Fragen zu erweitern: passiert das auch mit der Portable für Windows, ggf müssen dafür lokale Mediendateien vorhanden sein. Ich habe keinen NAS, um das so testen zu können.


    Anmerkung: wahrscheinlich musst du eine Wiedergabeliste befüllen, dort werden hinzugefügte Titel abgespielt. Einzeln angeklickte, danach hört es auf - jedenfalls in der portable mit lokalen Dateien.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (13. Februar 2025 um 18:46)

  • Hallo,

    ja, ich hatte die Frage natürlich zunächst mal im Emby-Forum gestellt. Aber dort habe ich ja heute geschrieben, dass es wohl nicht an Emby liegt, da es mit dem Edge-Browser ja funktioniert.

    Und eine Wiedergabeliste befüllen ist da auch nicht nötig. Ebenso nicht bei der Handy-App, denn auch dort funktioniert es problemlos, mehrere Titel hintereinander abzuspielen. Nur im Firefox funktioniert das nicht, obwohl ich ja gestern schon die entspr. Einstellung vorgenommen habe (siehe mein erster Post).

    Werde das mit dem Anzeigen der Konsole später mal testen.

    Grüße
    imebro

  • Es liegt auch nicht an Emby, denn wenn ich den Emby-Server über den Edge-Browser starte, funktioniert es einwandfrei. Darüber hinaus funktioniert das Abspielen eines ganzen Albums auch über die Handy-App.

    Ich weiß nicht, wieso Leute immer wieder eine solche Schlussfolgerung ziehen, nur weil etwas in einem anderen Browser funktioniert. Aber Website-Funktionalität ist immer noch die Verantwortung der Website-Entwickler. Bei YouTube funktioniert das ja auch in Firefox ohne Probleme, technisch möglich ist das also ganz offensichtlich.

    Ein Vergleich mit einer Smartphone-App ist nur selten zielführend, weil das (zumindest, wenn es eine „echte“ App ist) eine komplett andere technische Grundlage als die Website hat.

    Ich sage damit nicht, dass es keinen Bug in Firefox geben könnte (um den herum zu arbeiten, aber auch wieder Website-Verantwortung wäre!) oder eine Ursache im Profil (eine veränderte Firefox-Einstellung, Erweiterung, …). Aber Emby auf dieser kaum vorhandenen Fakten-Lage als Problem bereits auszuschließen, ist voreilig.

  • Probleme mit Firefox werden oft gar nicht durch Firefox selbst verursacht, sondern entstehen meist im Benutzerprofil, da dort Daten und Einstellungen gespeichert werden. Da andere Browser ihre eigenen Profile nutzen, bringt es nicht viel in anderen Browsern zu testen. Im Umkehrschluss werden Firefox-Nutzer von den Problemen verschont, die Benutzer anderer Browser haben, da sie dann nur in deren Profilen auftreten.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Sorry, aber dazu muss ich dann jetzt doch mal was sagen...

    Es ist leider so, wie in den meisten Foren. Schuld hat immer der Andere!! Es liegt nie am eigenen (oder vertretenen) Produkt.

    Im Übrigen habe ich nie behauptet, dass es am Firefox-Browser selbst liegt oder an der Programmierung des Firefox. Ich habe nur geschrieben, dass es in Edge funktioniert - aber eben in Firefox nicht.

    Als Laie ist es doch wohl vollkommen logisch, dass ich dann annehmen KÖNNTE, dass das Problem an Firefox liegt. Das wäre eine aus meiner Sicht logische Schlußfolgerung, denn ich bin lediglich Anwender und kein Firefox-Programmierer.

    Aber...
    Selbstverständlich kann es sein, dass es irgendwelche Einstellungen in meinem Firefox gibt, die das Problem verursachen und dazu hatte ich mir hier im Forum Hilfe erhofft. Ich wollte den Firefox-Browser hier ganz sicher nicht schlecht reden. Ich mag den Firefox und nutze ihn schon seitdem die ersten Versionen davon nutzbar waren!!

    Was könnte denn ggf. die Ursache dafür sein, dass ich mit dem Aufruf der gleichen Webseite in Edge keine Probleme habe... im Firefox jedoch schon? Wonach soll ich suchen? Was soll ich testen?

    Es wäre schön, wenn mir dazu jemand von Euch eine Hilfestellung geben könnte.

    Danke und Grüße,
    imebro

  • Es ist leider so, wie in den meisten Foren. Schuld hat immer der Andere!! Es liegt nie am eigenen (oder vertretenen) Produkt.

    Das ist eine pauschales Urteil, das so nicht stimmt. Sowohl Sören Hentzschels Beitrag als auch mein Beitrag waren als Hinweis gedacht und nicht, um dich in irgendeiner Weise abzuwimmeln. Wir sind hier Helfer und haben gar kein Interesse Benutzer abzuwimmeln. Also, bleib ruhig.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Sorry, aber dazu muss ich dann jetzt doch mal was sagen...

    Es ist leider so, wie in den meisten Foren. Schuld hat immer der Andere!! Es liegt nie am eigenen (oder vertretenen) Produkt.

    Ich weiß wirklich nicht, was diese Bemerkung deinerseits soll. Ich habe eine Ursache in Firefox oder deinem Profil explizit nicht ausgeschlossen. Du bist in diesem Thema der einzige, der eine mögliche Ursache bereits ausgeschlossen hat. Und ich hatte darauf hingewiesen, dass das voreilig ist, weil es noch gar nicht tatsächlich ausgeschlossen werden konnte.

    Es ist einfach so, dass die Verantwortung für die Funktion einer Website beim Website-Entwickler liegt. Das hat nicht das Geringste damit zu tun, dass du ein Problem nur mit Firefox hast und das hier ein Firefox-Forum ist. Hättest du das Problem nur mit Chrome oder nur mit Edge, wäre meine Aussage 1:1 die gleiche.

    Ich arbeite seit vielen Jahren hauptberuflich als Webentwickler und nehme mir daher das Recht heraus, über Anforderungen in diesem Beruf zu sprechen. Würde ich damit anfangen, Probleme auf Browser-Bugs zu schieben, könnte ich mir einen neuen Job suchen, das geht einfach nicht. Wenn etwas in einem Browser nicht funktioniert, wird eine andere Umsetzung zur Lösung führen. Das gilt praktisch immer. Zur traurigen Wahrheit gehört aber leider auch, dass viel zu viele Entwickler ihre Sachen nur in einem einzigen Browser testen. Diese Branche, in der ich arbeite, leidet darunter, dass mit völliger Inkompetenz und Faulheit teilweise genauso viel Geld verdient werden kann, wie mit wirklich hochqualitativer Arbeit, und die Kunden das halt erst im Ergebnis sehen, wenn überhaupt. Und natürlich gibt es zwischen Schwarz und Weiß auch jeden nur denkbaren Grauton. Aber selbst der beste Entwickler kann ja auch mal einen Fehler machen. Am Ende sind wir ja alle nur Menschen.

    Und deswegen kann man auch nicht ausschließen, dass der Fehler bei der Website liegt, nur weil man das Problem nur bei einem einzigen Browser sieht. Auch, dass ein Vergleich mit der App nur wenig Aussagekraft hat, sollte einleuchten, wenn man davon ausgeht, dass Website und App in den meisten Fällen überhaupt nichts miteinander zu tun haben.

    Aber nochmal: Dass der Fehler in jedem Fall bei der Website liegt, war nicht meine Aussage. Ich habe lediglich gesagt, dass ein Ausschließen dieser Möglichkeit voreilig ist.

    Ich wollte den Firefox-Browser hier ganz sicher nicht schlecht reden.

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe das auch überhaupt nicht so interpretiert.

    Im Übrigen habe ich nie behauptet, dass es am Firefox-Browser selbst liegt

    Jetzt wird es wirklich unlustig:

    Es liegt auch nicht an Emby […] Das Problem muss also am Firefox Browser liegen.

  • Im Übrigen habe ich nie behauptet, dass es am Firefox-Browser selbst liegt

    Hallo :)

    wirklich nicht? Wie sollen wir dann...

    Das Problem muss also am Firefox Browser liegen.

    verstehen? Auf diesen Widerspruch hat Sören Hentzschel schon hingewiesen.

    Als Laie ist es doch wohl vollkommen logisch, dass ich dann annehmen KÖNNTE, dass das Problem an Firefox liegt.

    Wenn das so wäre, müssten alle anderen dasselbe Problem haben. Ist das der Fall? Aus Erfahrung liegen Fehler und Probleme aber zu 99% nicht am Browser selbst, sondern im Profil und/oder an externen Einflüssen wie unnötigen Systembremsen aka sogenannten "Sicherheits-" und/oder "Tuning-" Tools und/oder Systenverhunzungen nach "Empfehlungen" wie dem unsäglichen "Privacy Handbuch".

    Gruß Ingo

  • Hallo nochmal...

    ja, ich habe soweit verstanden, was Du Sören Hentzschel mit Deinem Post sagen wolltest.

    Nur zur Info:
    wenn ich den Emby-Server starte, wird eine interne Webseite geöffnet (Localhost), denn Emby ist als Server lokal installiert.
    Es ist die folgende Webseite in meinem Fall:

    http://localhost:8096/web/index.html…9b94&parentId=3

    Habe eben FF mal im Fehlerbehebungsmodus gestartet und dann Musik abgespielt. Und - siehe da - es funktionierte jetzt auch im Firefox. Wie ich ja in meinem letzten Post auch schon geschrieben hatte, könnte es also sein, dass es an irgendeiner Erweiterung liegt, die ich in FF aktiviert habe oder einem Add-In etc.

    Was schlagt Ihr vor?
    Wie kann ich ermitteln, woran es ggf. liegt?

    Grüße,

    imebro

    Einmal editiert, zuletzt von imebro (14. Februar 2025 um 18:29)

  • Hahaha... verrückt. Hab´s schon gefunden :)

    Direkt die erste Erweiterung, die ich deaktiviert habe, hat bewirkt, dass ich danach mehrere Titel hintereinander abspielen konnte.
    Irgendwie war es auch klar, dass das funktionieren würde, denn als ich den Namen dieser Erweiterung las, wußte ich schon, dass es wahrscheinlich den Erfolg bringen würde. Es ist die Erweiterung "Disable HTML5 Autoplay".

    Ich kann mich überhaupt nicht erinnern, warum ich diese Erweiterung mal installiert hatte. Aber es könnte sein, dass es damit zusammenhing, dass oftmals YouTube-Videos von alleine abgespielt wurden und mich das nervte.

    Jetzt klappt alles und ich bin übrigens mit "Emby" wirklich super zufrieden. Es ist sogar erheblich besser, als die orig. App, die zu meinem Streaming-Verstärker gehört (Stream-Magic-App von Cambridge Audio).

    Danke für die Unterstützung.

    Grüße,

    imebro

  • Ich habe diese Erweiterung auch mal genutzt, nur hat es mir mehr Driss als Nutzen gebracht. Was ich nicht mehr weiß, ob diese Erweiterung Ausnahmen kennt. Seit dem langt mir Firefox mit der Einstellung zu Audio&Video. Sicher, Nutzeransprüche sind unterschiedlich.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.