Firefox startet nach Update auf 135.0 nicht immer in Linux Mint

  • Firefox-Version
    135.0
    Betriebssystem
    Linux Mint 22.1 Xia

    Firefox startet nicht und bringt eine Meldung , das es bereits läuft oder ein neues Profil angelegt werden soll.
    Im bisher verwendeten Profil befindet sich eine Datei: lock mit Dateityp: Verknüpfung(fehlerhaft)
    In dieser Datei (11 Bytes) steht nur eine IP-Adresse: 127.0.1.1:2
    Wenn ich diese Datei lösche startet Firefox normal mit dem bisherigen Profil, jedoch wird sofort diese Datei wieder angelegt und ein nächster Start bringt wieder die Meldung.
    Das bedeutet, um Firefox zu nutzen, muss ich jetzt immer diese Datei löschen.

  • Xia läuft hier in der VM, aber nicht dein beschriebenes Problem.

    Die "lock" Datei ist bei mir leer. Teste bitte ein neues Profil (via about:profiles)

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Mit einem neuen Profil funktioniert es normal.
    Ich habe das zu verwendende Profil auf einen PC mit Linux Ubuntu kopiert, dort funktioniert es auch normal. Auf diesen PC läuft jedoch eine Firefox- Systeminstallation 135.0 , jedoch auf den LinuxMint eine Flatpak-Version 135.0, hier gibt es als Systeminstallation nur die Version 134.0.2.
    Als Add-On ist nur TWP - Translate Web Pages installiert, dieses hatte ich aber auch schon entfernt - ohne Erfolg.
    Was mir noch aufgefallen ist, das Profil hat eine Größe von 2,2GB und es sind ca. 500 Lesezeichen gespeichert, das ist aber auch auf der Datensicherung vor einem Jahr so ähnlich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Luzifer17 (14. Februar 2025 um 17:51) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Windows nutzt die LOCK-Datei nicht.

    Wegen Firefox, was sagt dir denn apt policy firefox im Terminal? Da dürfte nur 134.0.2 stehen, während Flathub 135.0 bereitstellt. Es gibt allerdings auch deswegen komplett unterschiedliche Pfade zum Profil, wo ich das von Flathub in Firefox gar nicht geöffnet bekomme - weil es das dort gar nicht gibt, wie angegeben

    Während Mint es unter ~/.mozilla/firefox/stable ablegt,

    liegt es unter Flathub hier ~/.var/app/org.mozilla.firefox/cache/mozilla/firefox/

    Es gibt kleine, aber dennoch Unterschiede zwischen Linux und Windows, die sich auch im Profil zeigen.

    Da ein neues Profil einwandfrei funktioniert, gehts für dich evtl hier weiter:

    Wiederherstellen wichtiger Daten aus einem alten Profil
    Wiederherstellen wichtiger Daten aus einem alten Profil | Hilfe zu Firefox

    Zitat

    Ein Firefox-Profil speichert alle Ihre wichtigen Daten wie Lesezeichen, Chronik, Passwörter usw. Wenn Sie ein neues Firefox-Profil erstellen und in dieses bestimmte Dateien aus dem bisherigen Profil übertragen, bedeutet das einen sauberen Neubeginn für Sie.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Vielen Dank,
    die Hinweise haben mir sehr geholfen.
    Die unter LinuxMint installierte Flatpak-Version zeigt in der Hilfe 135.0 an, jedoch meldet LinuxMint intern eine Versionsnummer 134.0.2.
    Mit dieser Version läßt sich ein Profil der Version 135.0 standardmäßig nicht starten, sondern nur wenn die Datei lock gelöscht wird.
    Da muss ich wohl warten bis LinuxMint die Systemversion auch auf die Version 135.0 hochgestuft hat und diese dann intern so angezeigt wird.

  • Unter Mint kannst du auch das Repository für Firefox direkt von Mozilla nutzen und erhälst damit immer die aktuellste Version sobald diese verfügbar ist.

    Firefox unter Linux installieren | Hilfe zu Firefox

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Nur das unter Windows diese Datei stets 0 Bytes Größe aufweist, aber keinen Inhalt wie gesagt.

    Ich nutze unter Linux auch eine Kopie meines bereinigten Windows Profils - mit Betonung auf "bereinigt". Und ich kenne dieses Problem nicht, obwohl diese Kopie unter Mint, Ubuntu, Debian einwandfrei läuft.

    Da ein frisches Profil für dieses Problem keine Probleme aufzeigt, halte ich auch eine weitere Firefox-Quelle nicht für produktiv. Mozilla beliefert schon SNAP und Flatpak - nicht Flathub.

    Und - man sollte tunlichst 1zu1 Kopien zwischen anderen Systemen vermeiden.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Nur das unter Windows diese Datei stets 0 Bytes Größe aufweist, aber keinen Inhalt wie gesagt.

    Ich nutze unter Linux auch eine Kopie meines bereinigten Windows Profils - mit Betonung auf "bereinigt". Und ich kenne dieses Problem nicht, obwohl diese Kopie unter Mint, Ubuntu, Debian einwandfrei läuft.

    Da ein frisches Profil für dieses Problem keine Probleme aufzeigt, halte ich auch eine weitere Firefox-Quelle nicht für produktiv. Mozilla beliefert schon SNAP und Flatpak - nicht Flathub.

    Und - man sollte tunlichst 1zu1 Kopien zwischen anderen Systemen vermeiden.

    Unter Windows wird diese Datei weder verwendet noch angelegt.
    Wir kopieren die Profile (speziell auch von Thunderbird) immer zwischen verschiedenen Systemen auch Windows ohne Probleme. Es müssen jedoch immer die gleichen Programm-Versionen vorliegen und dazu sollte man automatische Updates abschalten.

    Ursächlich lag jedoch hier der Fehler an LinuxMint welches intern eine alte Versionsnummer für Flatpak anzeigte. Firefox selbst zeigte in der Hilfe die 135.0 an, somit konnte der Trick mit der lock-Datei gemacht werden ohne das Profil zu beschädigen.
    Inzwischen habe ich die Quellserver der Anwendungsverwaltung gewechselt, (da die deutschen etwas hinterher hängen) und die System-Version 135.0 von Firefox installiert. Damit war der Anzeige-Fehler behoben und alles funktioniert wieder.

    Übrigens brachte die direkte Installation von Mozilla auch keinen Erfolg.

    Einmal editiert, zuletzt von Luzifer17 (14. Februar 2025 um 23:46)

  • ist eben noch zu neu und 'wayland' funzt auch no

    Das im Link abgesprochene Problem mit der deutschen Tastaturbelegung wurde durch die Verwendung von X11 anstatt Wayland als Fenstermanager behoben. Ich verwende Linux Mint 22.1 als Produktiv-System zum täglichen arbeiten neben Windows 11 24H2. Beide Betriebssysteme funktionieren einwandfrei.

    Zum Thema Firefox 135: Was spricht gegen die Flatpak Version, da braucht man keine Server oder externe Paketquellen einzustellen. Linux Mint hat die Unterstützung für Flatpak integriert.

  • Mint hat Flatpak installiert, bei Firefox sieht das dann insgesamt so aus, wie im Bild. Und das Systempaket hängt hinterher. Firefox aus Flathub ist aktuell. Keine Änderungen an irgendwelchen Server-Einstellungen. Haupt (XIA) wird aus USA beliefert. Ach schau an, mit Froonix aus DE gibt es plötzlich v15 und weietre Updates. Danke für den Tip.

    Mit Cinnamon hat es dieses Problem mit der Tastatur hier nicht, ist , dennoch ist besagter Reiter vorhanden.aber auch "nur" eine VM. Aber Cinnamon hat eben auch ein Update auf 6.4.7.

    Was bleibt, ein neues Profil behebt das Problem, somit sollte doch jetzt alles tutti sein.

    Bilder

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (15. Februar 2025 um 11:50) aus folgendem Grund: Korrektur

  • Unter Windows wird diese Datei weder verwendet noch angelegt.

    Hallo :)

    hier schon, und zwar, wie .DeJaVu richtig schrieb, mit 0KB ohne Inhalt. Die Datei wird beim Start des Fx erzeugt und beim korrektem Beenden wieder gelöscht. Siehe dazu auch den Artikel Problemlösung „Firefox wird bereits ausgeführt, reagiert aber nicht“, insbesondere den Abschnitt Die Datei entfernen, die das Profil sperrt.

    Gruß Ingo

  • 127.0.1.1:2

    Ich habe eben danach gesucht, Port 2 aussen vor, gehört 127.0.1.1 zum Loopback Interface von Debian/Ubuntu/Mint.

    In der /etc/hosts steht hier am Anfang

    Code
    127.0.0.1 localhost
    127.0.1.1 mint

    Siehe auch

    Chapter 5. Network setup

    Mint, und andere OS hier, bekommt eine feste IP via DHCP zugewiesen. Könnte man bei Interesse auf dem jeweiligen System mal recherchieren.

    "parent.lock" dürfte eine Windows-only Datei sein, so mein Verständnis mit dem Ergebnis von searchfox. Ein dotlock bedeutet exklusiven Zugriff.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Das steht dort so nicht. Und auch nicht, dass "parent.lock" nur unter Windows zu finden ist. Und es fehlt mir der Hinweis für Laien, ein Backup zu erstellen, falls man die falsche lock-Datei findet und löscht.

    Ach ja, könnte bitte jemand den Thementitel anpassen? Beschreibung "startet nicht" stimmt ja so nicht - startet schon, aber mit Meldung/Hinweis.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Das steht dort so nicht.

    Hallo :)

    doch, das steht da:

    The application may have shut down abnormally, leaving the lock in place. To fix this, open the profile folder and delete the file,

    • "parent.lock" (Windows),
    • "lock" and ".parentlock" (Linux), or
    • ".parentlock" (Mac OS X)

    Alternativ kannst Du Dir auch den genannten SUMO-Artikel für Linux ansehen:

    Wenn Firefox nicht korrekt beendet wurde, ist möglicherweise noch eine lock-Datei vorhanden, die das Profil sperrt.

    Gruß Ingo

  • Den Link meinst du, ne, mozillazine halte ich für gar nicht mehr relevant: nicht gepflegt, falsch, und veraltet. Das ist was für den Verein, der da noch Seamonkey hofiert.

    Und für SUMO meine ich genau diesen Satz. Für Linux heisst die Datei ".lock", und für Windows ist .lock" nicht zu erkennen, wenn man die Dateierweiterungen nicht sieht. Dann steht da nur "parent". Der Artikel ist ungenau für Laien beschrieben.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Das ist was für den Verein, der da noch Seamonkey hofiert.

    Volltreffer, das stimmt 100%. :thumbup:

    Ich versuche auf meinem Dual-Boot Rechner das Problem nachzuvollziehen, installiert ist Windows 11 und Linux Mint 22.1. Möglicherweise kann ich etwas zur Lösung beitragen. Auf meiner Windows 11 Installation sind in den folgenden Ordnern die parent.lock dateien vorhanden die auf dem Screenshot zu sehen sind.

    Einmal editiert, zuletzt von TPD-Andy (15. Februar 2025 um 15:57)