Unterstützung von Firefox 115 wird um 6 Monate verlängert

  • Firefox-Version
    Fx 137 Nightly
    Betriebssystem
    Won 10 Pro

    Hallo,

    ich habe gerade auf in der Google-Gruppe firefox-dev@mozilla.org gelesen, dass Firefox 115 bis zum August verlängert werden soll. Dazu gibt es folgende Übersicht:

    Firefox ESR schedule

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • ... , dass Firefox 115 bis zum August verlängert werden soll.
    Dazu gibt es folgende Übersicht:

    Firefox ESR schedule

    Dann gibt es ab Ende Juni für ein Vierteljahr 3 ESR Versionen ^^. Sollte dann für jeden was dabei sein!

    Ewig können sie dieses Spielchen aber nicht weitertreiben. Irgendwann sind die Sourcen so weit auseinandergedriftet, dass ein Zurückportieren von Code wegen schwerwiegender Sicherheitslücken immer schwieriger wird. Ist auch die Frage, wie sich die Zahl der Noch-Win7/8 Nutzer unter den Firefox-Nutzern verändert hat. Ca. 10% waren es ja vor einem halben Jahr. Wenn dieser Wert sich nicht großartig verändert hat, dann hat es sich dieser harte Kern der OS-Update-Verweiger wohl für alle Zeiten in ihrem geliebten Sicherheitsgau-Windows gemütlich gemacht.

    Und Nutzer anderer Browser, wo die Unterstützung schon eingestellt wurde, kommen doch in erster Linie wegen ihrer alten OS-Version und nicht wegen Firefox als neue Nutzer in Frage. Also wäre eine Aufschlüsselung hilfreich, wie sich die ESR 115 Zahlen bei Alt-Firefox-Nutzern entwickelt hat und wie viele Neu-Firefox-Nutzer von anderen Browsern hinzugekommen sind.

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

    Einmal editiert, zuletzt von BrokenHeart (18. Februar 2025 um 22:51)

  • Also wäre eine Aufschlüsselung hilfreich, wie sich die ESR 115 Zahlen bei Alt-Firefox-Nutzern entwickelt hat und wie viele Neu-Firefox-Nutzer von anderen Browsern hinzugekommen sind.

    Dazu kann ich nichts sagen, aber Sören Hentzschel vielleicht?


    Hier mal noch der Beitrag aus der oben genannten Google-Gruppe:

    Der Autor führt hier ebenfalls an, dass das Zurückportieren dadurch immer schwieriger wird.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

    Einmal editiert, zuletzt von milupo (18. Februar 2025 um 22:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von milupo mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Irgendwann sind die Sourcen so weit auseinandergedriftet, dass ein Zurückportieren von Code wegen schwerwiegender Sicherheitslücken immer schwieriger wird.

    Das sicherlich. Allerdings kommen ja keine neuen Schwachstellen mehr dazu. Alles, was jetzt noch korrigiert wird, ist schon sehr lange ein Problem. Entsprechend wenige Sicherheitslücken werden in Firefox 115 noch behoben. Da sprechen wir im Schnitt von ein bis zwei Sicherheitslücken pro Monat. Und die Tendenz kann nur absteigend, nicht aufsteigend sein. Insofern: Ja, diese Ressourcen anders einsetzen zu können, wäre natürlich besser, aber ernsthaft problematisch ist das für Mozilla auch nicht, auch wenn sich die Patches teilweise vielleicht nicht 1:1 übernehmen lassen, sondern angepasst werden müssen, weil sich der Code mittlerweile stärker unterscheidet.

    Ist auch die Frage, wie sich die Zahl der Noch-Win7/8 Nutzer unter den Firefox-Nutzern verändert hat. Ca. 10% waren es ja vor einem halben Jahr.

    Anfang September hatte Mozilla offiziell angekündigt, die Unterstützung von Firefox ESR 115 bis März zu verlängern. Zu diesem Zeitpunkt hatten 10,47 Prozent der Firefox-Nutzer noch Windows 7 oder Windows 8 genutzt. Seit dem sind fünf Monate vergangen und der Anteil ist auf 9,13 Prozent zurückgegangen.

    Wenn man das noch mit dem Wert für die Anzahl der zum jeweiligen Zeitpunkt aktiven Firefox-Nutzer gegenrechnet, sprechen wir von ca. 8,3 Millionen Nutzern, die es in den fünf Monaten weniger geworden sind (von über 23 Millionen auf noch etwas weniger als 15 Millionen Nutzer).

  • Danke für die Zahlen!

    Seit dem sind fünf Monate vergangen und der Anteil ist auf 9,13 Prozent zurückgegangen.

    Immerhin. Bloß frage ich mich, was diese "ZuSpätUpdater" bewogen hat, jetzt doch auf ein aktuelles OS umzusteigen? Ist es die Angst gewesen, dass die ESR115 nach den angekündigten 6 Monaten nicht mehr verlängert wird? Oft ist es einfach der gestiegene Druck und die Aussicht, keine Alternativen mehr zu haben, die viele Nutzer bewegt etwas zu ändern.

    Wenn aber dann von einem Verantwortlichen das Wort 'indefinitely' ins Spiel gebracht wird, was die Lebenszeit von ESR115 angeht, dann ist das erste Ziel nicht die Leute auf ein aktuelles OS bzw. aktuellen Firefox zu bewegen, sondern diese Nutzer nicht zu verlieren. Ich denke man sollte schon konkret und glaubhaft mit einem baldigen Ende des Supports drohen.Ja ich weiß, ein zweischneidiges Schwert.:/

    Gruß BrokenHeart

    "success has many fathers, failure is an orphan"

  • Es gibt auch Faktoren, die einen zwingen. Früher oder später brauchen viele einfach doch einen neuen Computer und den gibt es dann nur mit einem aktuellen Betriebssystem. Auch Website-Kompatibilität wird über die Jahre immer mehr zu einem Thema. Angst über das Support-Ende glaube ich weniger. Denn wenn jemand ein seit Jahren nicht mehr unterstütztes Betriebssystem nutzt, ist die Bedeutung für die Sicherheit entweder nicht bekannt oder es ist einem egal. In beiden Fällen würde ich erwarten, dass diese Nutzer im Zweifel dann mit genauso wenig Sorge auch auf Browser-Updates verzichten würden, wenn es keine mehr gibt.

  • Windows 7/8 Nutzer sind für mich inzwischen einfach Hardcoreverweigerer. Wenns nicht so traurig wäre, müsste man doch drüber lachen können.

    5 Monate, 1.34 Prozent. Kann jeder mit Dreisatz ausrechnen, sollte Mozilla es durchziehen. Und ich denke, dass August auch nicht das Ende sein wird.

    Und die Anzahl Webseiten mit Fehlern bei v115 steigt stetig.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • Das klingt nicht nach viel. Aber betrachte die absoluten Zahlen und das ist gar nicht mehr so wenig. In der Größenordnung sind auch 1,34 Prozent (der Gesamtzahl aller Nutzer!) signifikant.

    Ich weiß nicht, was Mozillas Ziel ist, damit sie den Support für Firefox ESR 115 beenden. Aber ausgehend von der Entwicklung der letzten fünf Monate erscheint es nicht abwegig, innerhalb der nächsten sechs Monate auf eine einstellige Millionenzahl an Nutzern zu kommen. Und das klingt für mich, ohne Mozillas Anforderungen zu kennen, nach einem guten Ziel. Dass irgendwann der Punkt kommen wird, an dem es nicht mehr viel weiter gehen wird, ist auch klar. Auf null Prozent zu kommen, wird also auch nicht Mozillas Ziel sein.

  • Ca. 10% waren es ja vor einem halben Jahr. Wenn dieser Wert sich nicht großartig verändert hat, dann hat es sich dieser harte Kern der OS-Update-Verweiger wohl für alle Zeiten in ihrem geliebten Sicherheitsgau-Windows gemütlich gemacht.

    Hallo :)

    warum sollten sie auch wechseln, wenn die Software weiterhin funktioniert und aktuell gehalten wird. Ich finde das einfach nur traurig.

    Gruß Ingo

  • Und vor allem, was mich sehr wundert, dass es immer noch Updates für Windows 7 gibt, obwohl ESU schon längst vorbei ist, und auch die Embedded. Da dürfte Microsoft nicht alles gezeigt haben, was da noch im Köcher steckt. Man könnte meinen, dass die wie Mozilla diese Nutzer in naher Zukunft mitnehmen wollen. Nur ist neuere Hardware damit verbunden und viele sehen es nicht ein, jetzt noch schnell bis Oktober irgendwas für sich erzwingen zu wollen. Dann ist Windows 7/10/8 EOL - Win10 ohne ESU. Dann wird das folgende Argument auch sicher ausgespielt werden - hey, dein Windows 10 ist doch auch EOL, warum maulst du mich noch an? Dass ich mit Windows 10 dann vielleicht 10 Lücken hab, aber Windows bereits über 1500, spielt damit doch keine Rolle mehr bei denen. Bei mir stehen etliche Windows 7/8 Nutzer auf den Ignorierlisten.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 93.

  • warum sollten sie auch wechseln, wenn die Software weiterhin funktioniert und aktuell gehalten wird. Ich finde das einfach nur traurig.

    Es wäre „einfach nur traurig“, wenn eine Software von sich aus aufhören würde, zu funktionieren. Abgesehen davon kann man ein Schließen von Sicherheitslücken wirklich nicht als „aktuell halten“ bezeichnen. Denn zu einem aktuellen Browser gehört sehr viel mehr als das. Und was das Thema betrifft, wieso Nutzer wechseln sollten: Ich habe doch bereits gezeigt, dass die Zahl eben nicht stagniert, sondern immer noch in deutlicher Bewegung ist. Über acht Millionen Firefox-Nutzer in fünf Monaten ist schon signifikant. Und die Entwicklung deutet nicht an, dass das Ende bereits erreicht wäre, der Anteil sinkt ziemlich konstant. Mozilla veröffentlicht die Zahlen ja im Wochentakt.

  • Windows 7/8 Nutzer sind für mich inzwischen einfach Hardcoreverweigerer. Wenns nicht so traurig wäre, müsste man doch drüber lachen können.

    5 Monate, 1.34 Prozent. Kann jeder mit Dreisatz ausrechnen, sollte Mozilla es durchziehen. Und ich denke, dass August auch nicht das Ende sein wird.

    Und die Anzahl Webseiten mit Fehlern bei v115 steigt stetig.

    Hardcoreverweigerer? Lass die Win 7/8 User doch ihr Ding tun... Warum vor diesem Hintergrund dein gigantisches Interesse an diesen Usern, bist du mit mit Windows 11 nicht genug ausgelastet?

  • Lass die Win 7/8 User doch ihr Ding tun...

    Hallo :)

    ergänzend zu 2002Andreas zitiere ich aus den Forenregeln, die Du bei der Registrierung zugestimmt hast:

    Die Verwendung veralteter Software stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar - nicht nur für den betroffenen Nutzer selbst, sondern auch für andere Menschen. [...]

    Von der Verwendung einer veralteten Betriebssystem-Version ist aus dem gleichen Grund ebenfalls dringend abzuraten.

    Genau wie Andreas ist es mir völlig Schnuppe, wenn Du Dich dadurch selbst gefährdest. Nicht egal ist es mir aber, dass Du damit auch mich und alle anderen Internetnutzer gefährdest.

    Deine genutzte uralte Firefox Version 126 macht es auch nicht besser.

    Die passt doch wie die Faust aufs Auge.

    Gruß Ingo