Trotz Einstellung Downloads in /downloads Verzeichnis

  • Zu OpenSuse leap 15.6. ich habe das gestern in der VM mit Gnome installiert.

    a) Wo hast du Firefox Stable (v135) her - weil Leap nur die ESR mitliefert, und es auch kein Paket in Yast2 dazu gibt.

    b) Was steht bei dir unter about:policies?

    c) Benötigte Informationen abgeben
    Detaillierte Informationen zur Fehlerbehebung erhalten, um Probleme mit Firefox zu lösen | Hilfe zu Firefox
    ● Hamburger-Button ➜ (?) Hilfe ➜ Informationen zur Fehlerbehebung
    ● Die Schaltfläche "Text in die Zwischenablage kopieren" anklicken
    ● Den kopierten Text aus der Zwischenablage per Maus-Rechtsklick als </> Code hier ins Forum einfügen.

    Video-Anleitung dazu:
    https://mozhelp.ddnss.de/dateien/forum/ff-forum-code-einfuegen.mp4
    Von Zitronella zur Verfügung gestellt, danke.

    Hast du am Ordner gefummelt? Ich mein, du bis argwöhnisch bei Scripten, hast auch irgendwas in Firefox verstellt, absichtlich oder nicht. Es wäre nicht abwegig, du hättest da auch was verstellt.

    Ich drück es mal so aus, wenn du Firefox grundlegend verstellen musst wie beschrieben, damit es korrekt arbeitet, ist ganz sicher Firefox hart verstellt oder darf einfach nicht.


    Zu der Sache mit dem anderen Browser oder Profil. Das, was du dir mit dem aktiven Profil aufbaust, reisst du dir mit dem anderen wieder ein. Datentechnisch gibt es da praktisch keine Unterschiede, was du im Web an Spuren hinterlässt, was du vordergründig sperrst. Zudem muss man bei "google" im Namen ganz gewaltig unterscheiden. Manches ist für Google selbst, wobei das für die Nutzung wirklich keine Rolle spielt. Andere Scripte sind ausschliesslich für den Webmaster nützlich, weil er somit weiss, welcher Teil seiner Webseiten auch praktisch genutzt wird, was die Besucher interessiert, ohne dass andere Daten der Besucher überhaupt gespeichert werden. Seite A wird 99 mal aufgerufen, so und so lange gelesen, während Seite B nur 9 Mal aufgerufen und kaum gelesen wird. Kann man kompliziert auf dem Server machen, aber die Google-Scripte sind da sehr praktisch und funktionieren auch. Es gibt viele Seiten, die sind ohne dem gar nicht nutzbar, aber mehr als beschrieben wollen die gar nicht. Leider begegnet dieses Forum, und ich anderweitig, vielen dieser Vorurteile. Wer seinen Firefox vernagelt und verbrettert, muss zwangsweise dann damit rechnen, dass Firefox irgendwann mal nicht mehr richtig funktioniert. Und du bist genau einer dieser Nutzer, auf den diese Beschreibung zutrifft. Sollte man drüber nachdenken, denn es wird Nutzer ganz sicher bei der nächsten Frage auf die Füße fallen.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

  • a) Wo hast du Firefox Stable (v135) her - weil Leap nur die ESR mitliefert, und es auch kein Paket in Yast2 dazu gibt.

    Vielen Dank für Deine Nachfragen!

    Firefox 135 habe ich aus:

    https://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_Leap_$releasever/

    Die Standard-Repositories vom Leap bieten zur Zeit FF 115.10 und eine ESR-Version

    Hier die "Detaillierte Informationen zur Fehlerbehebung" als Code-Block eingefügt weil mir das Aussehen mit der Verwendung des (einfachen) Code-Button etwas komisch vorkam.

    Hast du am Ordner gefummelt?

    Eigentlich nein. Das Einzige, dass man als "Fummeln" bezeichnen kann:

    Die Profile sind nicht im /home/username/ Verzeichnis (Default-Einstellung) sondern unter /Documents/Computer/Software/Firefox/FIREFOX-PROFILES/

    b) Was steht bei dir unter about:policies?

    Aktiv

    Der Dienst für Unternehmensrichtlinien ist inaktiv.

    Zu der Sache mit dem anderen Browser oder Profil. (...)

    Zuerst vielen Dank auch dafür!
    Diesen Absatz muss ich in Ruhe lesen. Jetzt muss ich in die Arbeit ...

    Sublimieren ist sublim

  • Mit deinem Link hat's ein Problem.

    Ich hatte ja gefragt, weil es für die aktuelle Stable mindestens 5 Quellen gibt, eine davon wäre Mozilla direkt.

    Zu deinen Erweiterungen, das entspircht auch deinen Worten, wie du im Web surfst. Wobei du in der Kombination auch ganz schön kontraproduktiv arbeitest. Adblocker Ultimate, ja, ok, aber dann braucht es kein NoScript, sondern eine passende Regel für Adblocker. Badger ist eine gute Ergänzung, in Kombination mit Adblocker und Badger braucht es den "G-anonymizer" gar nicht. Dann besser in Badger reinschauen, ob das nciht shcon eine Regel hat, ggf nach unten Scrollen und nach "Ihr Badger hat noch nicht entschieden, ob diese Domains geblockt werden sollen" schauen. Daher ist auch "Trackmenot" komplett überflüssig.

    "ClearURLs" hat hier vergeigt, ich nutze --> Redirect Bypasser
    Das ist eine Erweiterung, die sehr alt ist, und irgendwann von Opera nach Chrome nach Firefox portiert wurde. Aus der Opera-Zeit nutze ich die schon. Und die funktioniert schon mit Grundeinstellungen verdammt gut.

    Was viele nicht wissen, dass sich etliche Blocker einander blockieren, weil das Gesuchte einfach vorher von einem anderen Blocker ausradiert worden ist. Damit sind sogar Fehlfunktionen gegeben. Weil, es gibt keine festgelegte Reihenfolge bei der Ausführung von Erweiterungen.

    Beispiel: sollte Noscript als erstes angewendet werden, siehst du vieles, oder alles, dann haben die andren das Nachsehen. Kommt Noscript als Letztes dran, siehst du dort nicht alles, daher sind die Einstellungen dort mangelhaft weil unvollständig. Es ist quasi Glücksspiel.

    Adblocker Ultimate kenne ich nur für Edge, wegen MV3, hat mich enttäuscht dort. Ich nutze Adguard für alle Browser, weil das uBlock Origin am nahesten kommt. Und statt sich mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, ist es fatal, weitere Blocker hinzu zu installieren, bringt nichts, eher weniger. Dann besser fragen, wie man auf Seite x das Element y blockiert.

    Statt mir einen weiteren Scriptblocker zu installieren, habe ich mir für Adguard eine Regel erarbeitet.

  • Adblocker Ultimate, ja, ok, aber dann braucht es kein NoScript, sondern eine passende Regel für Adblocker.

    Ich habe NoScript deaktiviert: ich will schauen wie es geht ohne. Adblocker Ultimate durch uBlockOrigin ersetzt. Dieser wird nämlich von mehreren Webseiten empfohlen, die sich um Internet-Sicherheit beschäftigen.
    Regeln für Adblocker-AddOns zu schreiben, ist sicher eine interessante Möglichkeit, aber mir zur Zeit zu sehr zeitaufwändig.

    Badger ist eine gute Ergänzung, in Kombination mit Adblocker und Badger braucht es den "G-anonymizer" gar nicht. Dann besser in Badger reinschauen, ob das nciht shcon eine Regel hat, ggf nach unten Scrollen und nach "Ihr Badger hat noch nicht entschieden, ob diese Domains geblockt werden sollen" schauen. Daher ist auch "Trackmenot" komplett überflüssig.

    G-anonymizer habe deinstalliert und TrackMeNot deaktiviert und werde eventuell später deinstallieren, wenn ich keinen Unterschied merke.
    Über Privacy Badger:
    a) es steht in https://arkenfox unter den „DON'T BOTHER Addons, weil:
    * es „makes you easly detected“ (was für mich auch plausibel sein könnte)
    * redundant mit Total Cookie Protection, das in FF integriert sein sollte → STIMMT ES?
    Jedenfalls weiß ich jetzt nicht mehr, ob sinnvoll ist es zu behalten. Sowieso dürfte das Trackmenot Signal auch von guten Adblocker-Addons gesendet ... → STIMMT ES?
    b) Den von dir zitierten Einstellungspunkt habe ich nicht gefunden, aber was Ähnliches:

    Ist das, was du gemeint hast?

    ClearURLs" hat hier vergeigt

    deinstalliert!

    Darüber hinaus habe ich gedacht folgende zusätzliche AddOns zu installieren:

    Behave!

    Behave! – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Behave! für Firefox herunter. A monitoring browser extension for pages acting as bad boys
    addons.mozilla.org

    Decentraleyes

    Decentraleyes – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Decentraleyes für Firefox herunter. Schützt vor Tracking durch "gratis", zentralisiertes Abliefern von Content. Es sorgt dafür, dass Anfragen…
    addons.mozilla.org

    Firefox Multi-Account Containers

    Firefox Multi-Account Containers – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Firefox Multi-Account Containers für Firefox herunter. Mit Firefox Multi-Account Containers unterteilen Sie Teile Ihres Online-Lebens separat in…
    addons.mozilla.org

    Was hältst du davon?

    Sublimieren ist sublim