Seit etlichen Wochen Probleme mit manuellen Updates von FF

  • Firefox-Version
    136.0.3
    Betriebssystem
    Windows 10 neuestes Update

    Ich installiere die Updates von FF auf meinem Desktop schon seit Jahren manuell. Entweder wenn ich die aufpoppende Aufforderung oben rechts sehe oder via Hamburger Menü -> Hilfe -> Über Firefox.

    Seit eltlichen Wochen kann ich das Update jedoch nicht mehr erfolgreich mit einem Neustart von FF auf dem dafür vorgesehenem Weg abschließen. Wenn ich den Button (siehe Screenshot) anklicke, schließt sich der FF zwar und startet daraufhin umgehend neu. Aber die Version von FF ändert sich nicht. Auch ein mehrmaliges Wiederholen bringt nichts.

    Nur wenn ich FF normal manuell beende und danach erneut händisch starte, wird das Update final abgeschlossen und die neue Versionsnummer erscheint in den Windows-Einstellungen, den "alten" Systemeinstellungen oder via Hamburger Menü -> Hilfe -> Über Firefox.

    Vor 2 Tagen hatte ich daraufhin die neuste Installationsdatei von FF heruntergeladen & gestartet, also FF quasi neu installiert. Auch das brachte keine Besserung.

    Okay, ich habe selbst herausgefunden, wie ich die FF-Updates trotzdem final über einen Workaround abschließen kann. Warum aber funktioniert das seit etlichen Wochen urplötzlich nicht mehr auf dem normal vorgesehenen Weg über das Anklicken des Buttons (siehe Screenshot) mit nachfolgend tatsächlich ausgeführtem Neustart des Browsers?


  • Hey,

    habe gleiches Verhalten seit Vers. 136.0 beobachten können. Ursächlich ist bzw. war in meinem Fall der Haken bei "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" unter Einstellungen/Datenschutz & Sicherheit.

    Grüße

  • Hallo,

    das hat nichts mit Cookie-Einstellungen zu tun. Das ist ein bekanntes Problem, von dem manche Nutzer betroffen sind und zu dem es auch schon mehr als einen Thread in diesem Forum gibt. Das Problem wird in Firefox 137 behoben sein (d.h. sichtbar wird die Korrektur beim ersten Update nach Firefox 137).

    Nachtrag: Wobei es Berichte gibt, nach denen die Korrektur in Firefox 137 möglicherweise nicht für alle funktioniert.

  • Moin,
    im FF-Beta habe ich das Problem auch.
    Hab heute mal den Haken beim Cookie löschen rausgenommen. Update und Neustart ohne Probleme.
    Kann jetzt Zufall sein, das es genau bei diesem Update behoben wurde.

    Win11 Pro 24H2, FF stable

    In Hyper-V: Win11 Pro Dev, FF Nightly

  • Ich danke euch für die interessanten und hilfreichen Rückmeldungen.

    Mal sehen, ob V 137 den Bug behebt, obwohl Sören diese Verheißung in seinem Nachtrag auch schon wieder einschränken musste.

    habe gleiches Verhalten seit Vers. 136.0 beobachten können. Ursächlich ist bzw. war in meinem Fall der Haken bei "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" unter Einstellungen/Datenschutz & Sicherheit.

    im FF-Beta habe ich das Problem auch.
    Hab heute mal den Haken beim Cookie löschen rausgenommen. Update und Neustart ohne Probleme.

    Da ich dieselbe Einstellung gesetzt habe, werde ich es beim nächsten Update ausprobieren. Gerade bei Bugs, die nur einen Teil der Nutzer betreffen, passieren ja mitunter die erstaunlichsten Dinge. Sollte es bei mir auch helfen, wären wir schon zu dritt, was insofern nicht mehr als reiner Zufall zu bewerten wäre.

    Wie bereit an anderer Stelle im Forum besprochen, lautet der Workaround, app.update.multiSessionInstallLockout.enabled über about:config auf false zu setzen.

    Danke für den Workaround. Werden solche und andere Änderungen über about:config eigentlich im Profilordner gespeichert und bleiben damit auch nach einer Neuinstallation von FF erhalten?

  • Werden solche und andere Änderungen über about:config eigentlich im Profilordner gespeichert und bleiben damit auch nach einer Neuinstallation von FF erhalten?

    Ja, alle Einstellungen und Daten bleiben erhalten, solange wie du auch nach der Neuinstallation von Firefox das gleiche Profil nutzt.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Werden solche und andere Änderungen über about:config eigentlich im Profilordner gespeichert und bleiben damit auch nach einer Neuinstallation von FF erhalten?

    Hallo :)

    ergänzend könntest Du den Eintrag auch in die/eine user.js einfügen, die Du auch in ein neues Profil übernehmen könntest. Ich ziehe das grundsätzlich vor, weil die Änderungen dann einerseits protokolliert sind und ich sie andererseits kommentieren kann. Die prefs.js solltest Du nur modifizieren, wenn es nicht anders geht und Du ganz genau weißt, was Du tust.

    Gruß Ingo

  • Wer Firefox portable nutzt, hat evtl derzeit wegen sowas die Pik7 - da kommt dann gar nichts Neues unter Umständen, egal, wie oft man neu startet.

    Wegen user.js - bitte nicht, besser manuell im about:config. Viele vergessen, dass sie eine user.js nutzen und manch Schalter hat mehr als eine Funktion.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

  • Die prefs.js solltest Du nur modifizieren, wenn es nicht anders geht und Du ganz genau weißt, was Du tust.

    Nicht nur nicht, wenn es nicht anders geht, sondern überhaupt nicht. Das steht sogar als Warnung in Großbuchstaben ganz am Anfang der Datei. ;) Es handelt sich um eine generierte Datei und manuelle Änderungen in generierten Dateien sind selten zielführend.

    Ob nun about:config, user.js, AutoConfig oder als Unternehmensrichtlinie (wofür es wiederum mehrere Möglichkeiten gibt) - an Optionen mangelt es nicht. Letzteres funktioniert übrigens profilübergreifend.

  • Wegen user.js - bitte nicht, besser manuell im about:config.

    Hallo :)

    das sehe ich genau anders. Mit der user.js weiß ich genau, was ich geändert habe und kann die Änderungen kommentieren, z.B. was die Pref macht und die Quelle (Link), woher ich die Info habe. Hast Du einen Überblick, welche Prefs Du in about:config geändert hast und warum?

    Viele vergessen, dass sie eine user.js nutzen

    Das mag sein, spricht aber für mich nicht dagegen.

    manch Schalter hat mehr als eine Funktion.

    Ja und? Ist das etwa nicht so, wenn Du die Pref über about:config änderst? In der user.js kann ich jedenfalls kommentieren, warum ich die Pref entsprechend geändert habe.

    Nicht nur nicht, wenn es nicht anders geht, sondern überhaupt nicht. Das steht sogar als Warnung in Großbuchstaben ganz am Anfang der Datei.

    Beides richtig und ich stimme Dir da auch zu.

    Es handelt sich um eine generierte Datei und manuelle Änderungen in generierten Dateien sind selten zielführend.

    Richtig, und die Einträge aus der user.js werden ja in die prefs.js kopiert. Man muss dabei nur im Auge behalten, dass das nicht nur einmal, sondern bei jedem Start des Profils passiert.

    Gruß Ingo

  • Hier ist alles tutti. Und ich annonciere die user.js aus den genannten Gründen nicht. Wer meint, er könnte aktiv besser damit umgehen, darf sich gerne in Schulung anderer üben. Und da schon genannt wurde, dass die Einstellungen darin mindestens beim Start übernommen werden, und ansonsten dauerhaft bleiben, kann man auch besser gleich ins about:config gehen, auch, wenn Sören das betont mit einer Warnung sieht. Aber nur im about:config sieht Nutzer die Änderungen, und die kommen nicht immer von einer user.js, wenn die im laiufenden Betrieb verändert werden, oder überhaupt nicht mehr gültig sind. Ich erinnere an dem Schwachfug von arkenfox und ähnlichem (sau)dummen Zeugs. Und ja, ich sehe das so krass, weil diese "Autoren" schlichtweg auch nicht schlauer sind.

    PS es mag der eine oder andere einen Fork nutzen, der das anders macht. Helft euch selbst, aber nervt hier nicht ab.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

    Einmal editiert, zuletzt von .DeJaVu (27. März 2025 um 20:11)

  • kann man auch besser gleich ins about:config gehen, auch, wenn Sören das betont mit einer Warnung sieht

    Hallo :)

    Du hast meine Fragen oben nicht beantwortet.

    Hast Du einen Überblick, welche Prefs Du in about:config geändert hast und warum?

    Und Sören Hentzschel hat auch nicht vor about:config gewarnt, sondern davor, die Änderungen direkt in der pref.js vorzunehmen. Und das übrigens völlig zu Recht.

    die kommen nicht immer von einer user.js

    Das hat auch niemand behauptet. Aber ich sehe, welche Prefs ich geändert habe.

    Gruß Ingo

  • habe gleiches Verhalten seit Vers. 136.0 beobachten können. Ursächlich ist bzw. war in meinem Fall der Haken bei "Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen" unter Einstellungen/Datenschutz & Sicherheit.

    Hab heute mal den Haken beim Cookie löschen rausgenommen. Update und Neustart ohne Probleme.

    Da ich dieselbe Einstellung gesetzt habe, werde ich es beim nächsten Update ausprobieren.

    Gesagt, getan: Nachdem das heutige manuelle Update wieder nicht auf dem normalen Weg beendet werden konnte, deaktivierte ich kurzerhand in den Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit die Option Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird.. Hier waren bei mir nur zwei Haken bei Cookies und Website-Daten sowie Temporäre Dateien und Seiten im Cache gesetzt.

    Anschließend führte das Anklicken des Buttons (siehe Screenshot #1) via FF-Neustart sofort zum erfolgreichen Abschluss des Updates. Die neue Versionsnummer 136.0.4 ist jetzt überall ersichtlich. So, wie es sein soll.

    Bei nur wenigen Lesern mittlerweile schon drei mit demselben Verhalten. Sicher kein Zufall, sondern vielmehr ein Hinweis darauf, worin die Lösung bei der Behebung des Programmierfehlers für die Software-Entwickler mit liegen kann.

    Gute Nacht.

    4 Mal editiert, zuletzt von Upgrader (27. März 2025 um 23:11)