Ausgewählte Thunderbird-Artikel auf camp-firefox.de

  • Auf camp-firefox.de gibt es längst nicht nur Artikel zu Firefox, sondern auch zu anderen Produkten und Diensten von Mozilla. Eine Ausnahme stellte bisher Thunderbird dar. Der Grund ist ganz einfach der, dass es mit thunderbird-mail.de bereits eine Plattform gibt, die sich speziell um Thunderbird kümmert. Ich möchte vor allem vermeiden, dass die Leute auf Grund von Thunderbird den Weg in dieses Forum finden und dann vermehrt hier Support-Anfragen stellen, die im Nachbarforum besser aufgehoben sind. Allerdings lässt die Berichterstattung dort zu wünschen übrig. Artikel gibt es ausschließlich über neue Versionen. Ansonsten ist ein im Forum ohne jede Mühe dahin geklatschter Link zu einer englischsprachigen Seite das Höchste der Gefühle - was wenig überraschend auch selten bis nie zu Diskussionen führt. Und dabei gibt es auch bei Thunderbird immer wieder Themen, über die es sich lohnt, zu schreiben - und dann auch zu diskutieren.

    Aus diesem Grund habe ich beschlossen, in Zukunft auch ausgewählte Thunderbird-Themen hier auf der Website zu veröffentlichen. Ausgewählt bedeutet, dass ich auch weiterhin keine Artikel zu neuen Thunderbird-Versionen hier veröffentlichen werde (darüber wird man ja „drüben“ auch informiert), aber gerade die größeren Themen werden hier dann auch Platz finden. Den Anfang mache ich direkt heute mit einem inhaltlich sehr großen Thema, wovon auf thunderbird-mail.de aus mir nicht erklärlichen Gründen nicht ein einziges Wort zu finden ist. Immerhin geht es um die Entwicklung gleich mehrerer neuer Dienste unter der Thunderbird-Marke.

  • Finde ich richtig gut:!:
    Aber kann man die Thunderbird-Themen nicht besser in eine eigene Rubrik unterbringen?
    Denn ich fürchte, einfach in "Nachrichten" gehen solche Informationen einfach irgendwann unter.

    Überhaupt könnte man unter "Nachrichten" etwas gliedern,
    "Updates" (Neue Versionen), "Neue Erweiterungen" oder "Erweiterungen vorgestellt"
    und eben "Thunderbird-Themen".

    Diese Gliederungen können ja direkt auf https://www.soeren-hentzschel.at in die entsprechenden Themen verlinken.

    Mit <3lichem Gruß

    Mira

  • Aus diesem Grund habe ich beschlossen, in Zukunft auch ausgewählte Thunderbird-Themen hier auf der Website zu veröffentlichen. Ausgewählt bedeutet, dass ich auch weiterhin keine Artikel zu neuen Thunderbird-Versionen hier veröffentlichen werde (darüber wird man ja „drüben“ auch informiert), aber gerade die größeren Themen werden hier dann auch Platz finden.

    Das ist eine sehr gute Entscheidung!

    Gruß Markus

  • Wird es einen Thunderbird 140 ESR geben? Der Kalender auf Google aus dem Blog heraus zeigt zwar eine 140a1, das war es aber auch schon. Im Blog werden vier Kanäle genannt: daily, beta, stable, esr. Die ersten drei sind klar, aber bei der ESR, wie gehts da weiter? Hast du Infos, die weiter als 3 Monate reichen?

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

  • Das hoffen ganz viele, dass dem so sei - weil man sich nicht mit dem Rapid Release anfreunden will. Die Download-Seite wird aber als Vorgabe die Version aus dem RR anbieten, so das blog.

    %%sitename%%
    News, previews, and guides from the Thunderbird Team
    blog.thunderbird.net

    TB Kalender

    Thunderbird Releases & Events

    Deswegen frage ich Sören, ob der mehr hinterm Vorhang sehen kann.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

  • Wird es einen Thunderbird 140 ESR geben?

    Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten: Entweder es wird Thunderbird ESR 140 geben oder Thunderbird ESR wird eingestellt. Dann hätte man Thunderbird ESR 128 aber gleich ersetzen können und keinen zusätzlichen Release-Kanal gebraucht. ;)

    Dass Thunderbird seinen ESR-Kanal unabhängig von den Firefox-Versionen betreibt, würde nicht viel Sinn ergeben. Dann müsste MZLA eine eigene Gecko-Kopie pflegen und sich alleine um das kümmern, was sie ansonsten von der Mozilla Corporation „gratis“ bekommen: Sicherheits-Updates und Bugfixes für die Gecko-Plattform. Das wäre eine Ressourcen-Verschwendung und ist keine realistische Option.

    tl;dr: Ja, es wird Thunderbird ESR 140 geben.

    weil man sich nicht mit dem Rapid Release anfreunden will

    Das hatte bei Firefox schon nur Vorteile und ich wüsste nicht, wieso das bei Thunderbird anders sein sollte. Und selbst, wenn man Sorgen welcher Art auch immer hat (vielleicht userChrome.css?) – an Thunderbird arbeiten so viel weniger Menschen als an Firefox und entsprechend viel weniger passiert dort jeden Monat, dass die Sorgen auch entsprechend kleiner als bei Firefox sein dürften. Aber selbst bei Firefox bekommt man das normalerweise ja doch ganz gut hin, wenn man nicht von Anfang an alles mit einer negativen Einstellung betrachtet.

    Die Download-Seite wird aber als Vorgabe die Version aus dem RR anbieten, so das blog.

    Das ist bereits der Fall.

  • Das hoffen ganz viele, dass dem so sei

    Hallo :)

    da bin ich mir ganz sicher. Siehe dazu z.B. hier. Beachte auch die Signatur von @jobisoft, der die Aussage indirekt bestätigt.

    weil man sich nicht mit dem Rapid Release anfreunden will

    Dazu gehöre ich (bei TB) auch, im Gegensatz zum Fx, und zwar aus Gründen der QA bei TB.

    Die Download-Seite wird aber als Vorgabe die Version aus dem RR anbieten, so das blog.

    Korrekt, das ist seit der offiziellen Freigabe der Release-Versionen so. Dadurch bekommt MZLA eine Menge Betatester :D

    Gruß Ingo

  • Dadurch bekommt MZLA eine Menge Betatester :D

    Betatester bekommen sie über Beta-Versionen. ;) Deine Aussage impliziert eine schlechte Qualität der Release-Versionen. Als Firefox das Release-Modell damals umgestellt hat, hatten die Metriken eine Verbesserung der Release-Qualität belegt. Das ist sicherlich auch dadurch erklärbar, dass es immer leichter ist, immer nur Änderungen aus einem Zeitraum von vier Wochen zu betrachten, als einen Versionssprung, in dem ein komplettes Jahr Entwicklung steckt. Das kommt der Qualität zu Gute.

  • Deine Aussage impliziert eine schlechte Qualität der Release-Versionen.

    Hallo Sören :)

    nicht nur der Release-Versionen, aber da befürchte ich Schlimmes. Auf jeden Fall gibt es Berichte über Probleme mit Erweiterungen, die nicht mehr kompatibel sind. Ok, das ist nicht die Schuld von MZLA.

    Ich weiß aber von den Katastrophen (inklusive teilweise Datenverlust) mit den letzten ESR-Versionen (ab 102), die niemals so früh auf die Allgemeinheit hätten losgelassen werden dürfen. Siehe dazu z.B.

    Möglicher Datenverlust durch Thunderbird 102 bis 102.0.2 - Handlungsempfehlung - Thunderbird Mail DE
    Durch technische Änderungen im Code des Thunderbird 102 kann es bei Anwendern der Version 102.0 bis 102.0.2 zu Datenverlust bei den E-Mails kommen. Betroffen…
    www.thunderbird-mail.de

    Ich werde deshalb bei TB bis auf Weiteres ganz bewusst im ESR-Zweig bleiben.

    Gruß Ingo

  • Da ich ua die Daily=Nightly nutze, ebenso v128 ESR, ohne Erweiterungen und sonstige Pimperei, nur ganz wenig CSS - ich konnte bislang keine nachteiligen Effekte feststellen. Jeder muss für sich abwägen, in welchem Umfang TB ausgerüstet oder verändert wird. Die ESR hat wie bei Firefox den Vorteil, dass man 1 Jahr recht stabil ein Konstrukt nutzen kann, aber dann alle Änderungen geballt auf den Tisch serviert bekommt. Und je mehr verbastelt wurde, umso schwieriger wird es, das aufzuarbeiten, zumal wie bei Firefox 99% dazu kein Stück in der Lage sind, ist wie bei Firefox. Dann wird rumgequengelt, und in vielen Fällen verweigert man das Update auf Jahre hinaus. Deswegen sind auch noch viele mit TB91 und TB115 unterwegs, letzteres hat seit ~6 Monaten kein Update mehr bekommen und diejenigen arbeiten mit einer Sicherheitslücke. Wenn Erweiterungen nicht mehr kompatibel sind, vor allem länger nicht mehr kompatibel sind, sollte man die Konsequenzen ziehen oder den Autor kontaktieren. Mir scheint die Weiterentwicklung bei TB-Erweiterungen ziemlich mau zu sein, dass etliche Autoren sich bei v91 oder bei v115 schlafen gelegt haben. jm2ct

    Suchen :: Add-ons für Thunderbird
    Suchen :: Add-ons für Thunderbird
    usw.

    Man sollte aus meiner Sicht auf jeden Fall auf das Datum der letzten Aktualisierung schauen, und ggf auch die Kommentare lesen, ob sich mögliche Probleme ergeben haben.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

  • nicht nur der Release-Versionen, aber da befürchte ich Schlimmes.

    Ich weiß nicht, worauf diese Befürchtung begründet ist. Nochmal: Mit Firefox hat Mozilla belegt, dass dieses Release-Modell vorteilhaft für die Release-Qualität sein kann, aus einem Grund, der absolut naheliegend ist. Wieso sollte das für Thunderbird nicht gelten?

    Es gab eine Phase, in der Thunderbird etwas mit der Qualität zu kämpfen hatte. Das ist aber jetzt schon mehrere Jahre her. Davon kann man heute nicht mehr sprechen. Da sind wir auch wieder genau bei dem, was ich die ganze Zeit schreibe: Es macht vom Risiko her einen Riesen-Unterschied, ob die Änderungen eines gesamten Jahres mit einem Mal kommen, oder ob es nur die Änderungen von vier Wochen sind. Das Risiko ist bei vierwöchigen Releases logischerweise sehr viel geringer, weil man immer Portionen hat, auf die man sich beim Testen fokussieren kann, und am Ende für den Anwender viel weniger auf einmal schief gehen kann.

    Es gilt außerdem zu bedenken, dass insbesondere mit Thunderbird 115 grundlegende Veränderungen unter der Haube vorgenommen wurden, die komplex und kompliziert waren - und anfangs auch etwas holprig. Aber solche riesigen Umbauten sind ja auch nicht die Regel. Im Gegenteil: Dort wurde eine neue Basis für die nächsten Jahre gelegt. Die Code-Modernität wie auch -Qualität ist heute eine ganz andere als noch vor ein paar Jahren, was es auch für die Entwickler wesentlich einfacher macht, eine gewisse Stabilität zu gewährleisten.

    Auf jeden Fall gibt es Berichte über Probleme mit Erweiterungen, die nicht mehr kompatibel sind. Ok, das ist nicht die Schuld von MZLA.

    Richtig: Das ist nicht die Schuld von MZLA. Aber wenn es Erweiterungs-Entwickler von Firefox schaffen, die Kompatibilität passend zu setzen, sollten das auch die Erweiterungs-Entwickler von Thunderbird schaffen. Es mag jetzt im Übergang vielleicht noch etwas holprig sein, weil die Mainstream-Version von Thunderbird halt neu ist und es bisher nur Thunderbird ESR gab. Darauf muss sich erst jeder einstellen. Aber das ist kein Problem im technischen Sinn. Es ist lediglich eine Umstellung, die jetzt vielleicht noch etwas Zeit benötigt.

    Ich weiß aber von den Katastrophen (inklusive teilweise Datenverlust) mit den letzten ESR-Versionen (ab 102), die niemals so früh auf die Allgemeinheit hätten losgelassen werden dürfen.

    Ich werde deshalb bei TB bis auf Weiteres ganz bewusst im ESR-Zweig bleiben.

    Die Argumentation verstehe ich nicht. Du beschreibst eine negative Erfahrung mit Thunderbird ESR und begründest damit, wieso du bei Thunderbird ESR bleibst, obwohl die Problem-Wahrscheinlichkeit durch die Mainstream-Releases aus dem genannten Grund eher sinkt als steigt.

    Du solltest dir eine Sache bewusst machen: Probleme können potenziell immer und mit jeder Version auftreten. Davor schützt dich eine ESR-Version nicht (zumal das gezeigte Beispiel ja die ESR-Version betroffen hat). Dass in der Vergangenheit das eine oder andere Update zu früh verteilt worden ist, mag so sein. Aber auch das betrifft eine ESR-Version tendenziell eher als die Mainstream-Version. Und zwar aus dem exakt gleichen Grund: Je weniger Änderungen es gibt, desto geringer das Risiko für jedes einzelne Update. Und entsprechend geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein Update verzögert werden muss.

    Was den Extremfall eines Datenverlustes wie im von dir genannten Beispiel betrifft: Ich hatte noch nie auch nur einen einzigen Datenverlust und ich nutze aussschließlich Thunderbird Daily, das im Übrigen für eine zweistellige Anzahl an E-Mail-Konten. Aber als erfahrene Anwender haben wir ja ohnehin Backups, die im absolut seltenen Fall der Fälle die Aufregung gering halten.

  • Ich weiß nicht, worauf diese Befürchtung begründet ist.

    Hallo Sören :)

    z.B. Artikel wie

    Exchange auth error on "Add email Address" - Thunderbird Mail DE
    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) - 136.0 (64-bit) • Betriebssystem + Version - Win 11 Pro (Version 10.0.22631 Build 22631) • Kontenart (POP /…
    www.thunderbird-mail.de

    Offenbar ist die Option standardmäßig aktiviert (?).

    Wieso sollte das für Thunderbird nicht gelten?

    Weil das kleine Team aus Erfahrung in den letzten Jahren schon mit den ESR-Versionen Probleme hatte. Ein Beispiel hatte ich oben genannt.

    Es gab eine Phase, in der Thunderbird etwas mit der Qualität zu kämpfen hatte. Das ist aber jetzt schon mehrere Jahre her.

    Naja,

    1930511 - Messages moved by filter from POP inbox to local folder reappear in POP inbox after repair
    RESOLVED (nobody) in MailNews Core - General. Last updated 2024-11-17.
    bugzilla.mozilla.org

    ist jetzt aber noch nicht so lange her. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das wirklich schon gefixt ist.

    Probleme können potenziell immer und mit jeder Version auftreten. Davor schützt dich eine ESR-Version nicht (zumal das gezeigte Beispiel ja die ESR-Version betroffen hat).

    Richtig. In den ESR-Versionen gibt es aber weniger Änderungen. Und bis die Änderungen der Release-Versionen in der nächsten ESR enthalten sind, sind die meisten Bugs (hoffentlich) bereits behoben.

    Ich hatte noch nie auch nur einen einzigen Datenverlust

    Ich auch nicht. Es waren ja auch nicht alle betroffen. Aber Datenverluste gab es offenbar.

    als erfahrene Anwender haben wir ja ohnehin Backups, die im absolut seltenen Fall der Fälle die Aufregung gering halten.

    Wir schon. Du weißt aber genauso wie ich, dass (nicht nur) TB viele "nicht erfahrene" Anwender nutzen, um es mal vorsichtig auszudrücken.

    Deswegen sind auch noch viele mit TB91 und TB115 unterwegs, letzteres hat seit ~6 Monaten kein Update mehr bekommen und diejenigen arbeiten mit einer Sicherheitslücke.

    Dafür habe ich dann allerdings keinerlei Verständnis.

    Gruß Ingo