Bookmarks Organizer - Probleme

  • Danke für den Bookmarks Organizer. Er scheint recht gut zu funktionieren, hat bei meinen 20.000 Favoriten rund 4.000 Fehler und ca. 6.000 Warnungen gemeldet.

    Beim Öffnen der ersten 10 Meldungen waren 5 "echte" 404er, also Domain nicht erreichbar, Domain steht zum Verkauf, Sicherheitsrisiko. Die sollten meines Erchtens gelöscht werden.

    3 waren "unechte" 404er, d.h. die Domain besteht noch, aber die direkte URL ist nach einer Reorganisation der Website nicht zugreifbar. Da nützt ggfs. die Suchfunktion. Diese Favoriten würde ich beibehalten, weil in der Beschreibung ja Informationen zum ursprünglichen Inhalt verfügbar sind.

    2 waren aus meiner Sicht Falschmeldungen. Möglicherweise gibt es die ursprüngliche URL nicht mehr, aber man wird automatisch umgeleitet. Die würde ich natürlich gerne beibehalten, weil eine Nutzung weiterhin möglich ist.

    Also 50:50 löschen bzw. beibehalten. Ein echtes Dilemma.

    Doch nun stehe ich vor den Meldungen und mir fehlen danach Möglichkeiten zur schnellen Bearbeitung derselben. Jede einzelne URL muss aufgerufen werden und danach auf den Overlay der 3 Bearbeitungsfunktionen warten, einen auswählen und bestätigen. Keine Checkboxen, mit denen man einzelne oder gar eine ganze Gruppe von Ergebnissen auswählen kann. Schade. Bei 4.000 Fehlern fehlt mir Augenblick die Fantasie was ich damit anfangen soll.

    Da seit 1,5 Jahren hier keine Diskussion mehr stattfindet gehe ich davon aus dass das Projekt nicht weiter verfolgt wird. Danke dennoch für deine Arbeit.

    Techn. Umgebung: Win 11, FF 136.0.4

  • Hallo,

    3 waren "unechte" 404er, d.h. die Domain besteht noch, aber die direkte URL ist nach einer Reorganisation der Website nicht zugreifbar.

    Die Aussage verstehe ich nicht. Demnach war das Ergebnis von Bookmarks Organizer doch korrekt und du musst die URL anpassen, damit das Lesezeichen weiterhin funktioniert.

    2 waren aus meiner Sicht Falschmeldungen. Möglicherweise gibt es die ursprüngliche URL nicht mehr, aber man wird automatisch umgeleitet. Die würde ich natürlich gerne beibehalten, weil eine Nutzung weiterhin möglich ist.

    Wenn du der Meinung bist, dass der Status bestimmter Lesezeichen falsch erkannt wird, benenne bitte die jeweilige URL. Dann kann ich das prüfen und ggf. auf die interne Liste der Domains setzen, die nicht geprüft werden sollen. Nicht jede Website ermöglicht es einer Browser-Erweiterung wie dieser, den Status korrekt abzufragen. Bedenke, dass auch der Tracking-Schutz von Firefox Aufrufe zu bestimmten Domains blockieren kann. Bei einer strengen Konfiguration gibt es naturgemäß mehr Falschmeldungen als in der Standard-Konfiguration.

    Du kannst ansonsten bestimmte Lesezeichen auch selbst zu einer Whitelist hinzufügen, damit diese bei der nächsten Überprüfung nicht erneut geprüft werden.

    Jede einzelne URL muss aufgerufen werden und danach auf den Overlay der 3 Bearbeitungsfunktionen warten, einen auswählen und bestätigen. Keine Checkboxen, mit denen man einzelne oder gar eine ganze Gruppe von Ergebnissen auswählen kann.

    Wie genau stellst du es dir vor, mehrere Lesezeichen gleichzeitig zu bearbeiten? Die haben doch alle eine unterschiedliche URL.

    Die Bestätigungsdialoge zum Löschen von Lesezeichen kannst du in den Einstellungen der Erweiterung deaktivieren.

    Da seit 1,5 Jahren hier keine Diskussion mehr stattfindet gehe ich davon aus dass das Projekt nicht weiter verfolgt wird. Danke dennoch für deine Arbeit.

    Das Thema, in welchem du ursprünglich kommentiert hattest, war ein Diskussions-Thema, welches aus der Anfangszeit der Entwicklung stammte und auch gar nicht von mir erstellt worden war. Das Thema war nie dazu gedacht, ein dauerhaftes Diskussions-Thema für den Bookmarks Organizer zu sein. Themen zu neuen Versionen werden im Nachrichten-Forum erstellt und ansonsten sollte sowieso jeder mit Problemen ein eigenes Thema im Erweiterungs-Forum erstellen.

    Fürs Protokoll: Der Bookmarks Organizer wird von mir nach wie vor weiterentwickelt. Es ist meinerseits aktuell aber keine Entwicklung neuer Features geplant. Es werden Fehler behoben, ich nehme Kompatibilitätsanpassungen vor, ich würde auch weitere Seiten auf die Liste nicht prüfbarer Domains hinzufügen. Ich würde auch Pull Requests für Neuerungen annehmen, falls jemand zur Entwicklung beitragen möchte.

    Für mich ist der Bewertungsdurchschnitt des Bookmarks Organizers leider deutlich unter meinen persönlichen Erwartungen, weil es ständig negative Bewertungen gibt, wenn Leute nicht verstehen, dass diese Art von Erweiterung nur eine Werkzeug ist und falsche Resultate in der Natur der Sache liegen. Und dabei ist die implementierte Logik bereits smarter als in manch vergleichbarer Erweiterung. Auch haben Nutzer immer wieder Erwartungen, dass die Erweiterung Dinge können müsste, die sie nicht kann, obwohl die Beschreibung eindeutig hinsichtlich dessen ist, was die Erweiterung kann. Und da habe ich dann ehrlicherweise auch nicht so sehr Lust, viele zusätzliche Ressourcen in die Erweiterung zu stecken.

    Mit Keep or Delete Bookmarks habe ich noch eine weitere Erweiterung entwickelt, um Ordnung in die Lesezeichen zu bringen. Und das Konzept scheint wesentlich besser aufzugehen (Bewertungsdurchschnitt 4,8/5 im Vergleich zu 3,7/5 beim Bookmarks Organizer):

    Keep or Delete Bookmarks – Holen Sie sich diese Erweiterung für 🦊 Firefox (de)
    Laden Sie Keep or Delete Bookmarks für Firefox herunter. Lesezeichen aufräumen ist langweilig. Die Firefox-Erweiterung Keep or Delete Bookmarks bringt etwas…
    addons.mozilla.org

    Aber wie gesagt: Allgemeine Pflege gibt es auch für den Bookmarks Organizer weiterhin. Ich bekomme halt extrem wenig konstruktives Feedback, welches ich dann in Form eines Wartungsupdates umsetzen könnte. Aber wenn, dann ist es für mich jederzeit möglich, ein Update zu veröffentlichen.

  • Auch für mich ist er o.k. Verwende ihn seit der Anfangsphase, ca. einmal im Vierteljahr. Heute zeigt er mir die ARD Seiten als Fehler, obwohl alle angezeigten Links aufrufbar sind. Bitte um Erklärung zwecks Verständnis.

    Nochmal vielen Dank für diese Erweiterung, mit der ich meine Lesezeichen immer up to date halte.

    MfG
    Geldhügel

  • Vielen Dank fürs Verschieben und auch dir Sören vielen Dank für deine Antwort.

    Ich bin ganz normaler Anwender und daher kann ich dir auch nur als solcher antworten. Aufgrund eines Rechnercrashes und eines verspäten Einspielens eines wiederaufgefundenen Favoriten Backups hatte ich in Firefox einige Favoriten Duplikate. Daher machte ich mich auf die Suche nach geeigneten Tools und stieß dabei auch auf deines. Der Bookmark Organizer ist sicherlich ein tolles Tool für überschaubare Favoritenanzahlen. Sobald man jedoch über eine gewisse Anzahl hinauskommt fehlt bei den Ergebnissen die Möglichkeit die URLs selektiv zu bearbeiten. Man kann entweder nur alle oder nur jeden einzelnen bearbeiten.

    Nur um mal die Zahlen zu verdeutlichen bei meinen rund 10 000 zu bearbeitenden Favoriten müsste ich rund 14 Stunden durchgängig klicken wenn für jeden Favoriten nur 5 Sekunden angesetzt werden. Da hätte ich noch keine einzige URL geprüft sondern nur stupide auf eine der 3 Optionen geklickt. Und das obwohl ich teilweise 20 - 30 auf einmal bearbeiten könnte weil sie einer gewissen Logik folgen, beispielsweise zu einer gemeinsamen Domäne gehören.

    Wenn du dir ein ähnliches Tool wie beispielsweise Lesezeichenduplikate von Martin Väth anschaust so hat dies zwar weniger Grundfunktionalitäten, man kann jedoch die Ergebnisse sowohl einzeln markieren als auch nach bestimmten Vorgaben wie "alle außer den Gruppenjüngsten markieren". Die Löschung der Markierten erfolgt dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt. So kann man Schritt für Schritt seine Favoriten verbessern.

    Doch auch Lesezeichenduplikate hat längst nicht alle Nachbearbeitungs-Funktionalitäten die ich mir wünschen würde. Nahezu optimal wird dies in dem Tool Alldup (kein FF Add-on, gibt es auch portable zum mal schnell schauen, was gemeint ist) gelöst. Dort kann man die Ergebnisse beispielsweise nach bestimmten Strings durchsuchen und dann alle gefundenen Ergebnisse markieren und danach löschen. So ist es einfach möglich auch alle Ergebnisse eines bestimmten Unterordners zu finden und gemeinsam zu löschen. Das fehlt mir beim Bookmark Organizer total.

    Es wurde nach Beispielen gefragt wo der Bookmark Organizer fehlerhaft meldet. Bei mir wurden alle Instagram Favoriten und alle Favoriten von Google als Fehler ausgewiesen. Wie schön wäre es gewesen alle diese Favoriten nach einer Textsuche gemeinsam zu Whitelisten?

    Da du ja auch weiteres konstruktives Feedback haben wolltest: ich hätte mir gewünscht wenn die Fehler weiter aufgesplittet gewesen wären. Also echte 404er, Sicherheitsrisiko und sonstige Gründe. Denn 404er und Sicherheitsrisiko lösche ich unbesehen.

    Ich will jetzt aber nicht in eine Verbesserungsdiskussion einsteigen weil mir ja bewusst ist dass dies für dich nur ein Projekt ist und du damit kein Geld verdienst. Dein Tool ist toll und läuft stabil, ist aber eben nicht für alle geeignet. Daraus ergibt sich auch die durchschnittliche Bewertung von 3,7.


    Danke noch mal für alles.

  • Sobald man jedoch über eine gewisse Anzahl hinauskommt fehlt bei den Ergebnissen die Möglichkeit die URLs selektiv zu bearbeiten. Man kann entweder nur alle oder nur jeden einzelnen bearbeiten.

    Bei der Überprüfung fehlerhafter Lesezeichen hast du wie gesagt überall unterschiedliche URLs. Und dann ist es selten sinnvoll, mehrere Lesezeichen auf einmal zu bearbeiten, zumal man ja auch jedes Ergebnis einzeln prüfen sollte, weil keine Erweiterung auf der ganzen Welt dazu in der Lage ist, eine Garantie abzugeben. Dafür gibt es zu viele Fälle, bei denen die Website eine Überprüfung verhindert.

    Und das obwohl ich teilweise 20 - 30 auf einmal bearbeiten könnte weil sie einer gewissen Logik folgen, beispielsweise zu einer gemeinsamen Domäne gehören.

    Ich verstehe den Gedanken, aber in der Praxis ist das dann doch nicht so einfach. Wenn du 20 „defekte“ Lesezeichen einer Domain hast, ist ja nicht gesagt, dass für alle gilt, dass sich einfach nur die Domain geändert hat. Manche der Lesezeichen können ja auch wirklich nicht mehr gültig sein. Dann müsste man die alle manuell auswählen, nachdem man diese alle einzeln überprüft hat, und aufpassen, dass man die richtigen zum Bearbeiten auswählt. Ob man dann wirklich noch so viel schneller ist, da bin ich mir nicht sicher.

    Wenn du dir ein ähnliches Tool wie beispielsweise Lesezeichenduplikate von Martin Väth anschaust so hat dies zwar weniger Grundfunktionalitäten, man kann jedoch die Ergebnisse sowohl einzeln markieren als auch nach bestimmten Vorgaben wie "alle außer den Gruppenjüngsten markieren". Die Löschung der Markierten erfolgt dann zu jedem beliebigen Zeitpunkt. So kann man Schritt für Schritt seine Favoriten verbessern.

    Doch auch Lesezeichenduplikate hat längst nicht alle Nachbearbeitungs-Funktionalitäten die ich mir wünschen würde. Nahezu optimal wird dies in dem Tool Alldup (kein FF Add-on, gibt es auch portable zum mal schnell schauen, was gemeint ist) gelöst. Dort kann man die Ergebnisse beispielsweise nach bestimmten Strings durchsuchen und dann alle gefundenen Ergebnisse markieren und danach löschen. So ist es einfach möglich auch alle Ergebnisse eines bestimmten Unterordners zu finden und gemeinsam zu löschen. Das fehlt mir beim Bookmark Organizer total.

    Die Erkennung von Duplikaten ist ein Feature, welches im Bookmarks Organizer eher unter „das kann es auch“ läuft. Da liefert die Erweiterung wirklich nur eine minimale Form der Unterstützung. Die Stärke vom Bookmarks Organizer - mit den grundsätzlichen Einschränkungen dieser Kategorie von Erweiterung - ist die Überprüfung auf fehlerhafte Lesezeichen. Wenn du viel mit Duplikaten zu tun hast, würde auch ich dir empfehlen, besser eine andere Erweiterung zu verwenden.

    Bei allem musst du auch eines bedenken: Von so mancher möglichen Verbesserung profitiert man natürlich umso stärker, je mehr Lesezeichen man hat. Wenn du 20.000 Lesezeichen hast, ist das ein Extrem-Fall. Basierend auf Zahlen aus dem Jahr 2021, weil ich gerade keine aktuelleren Zahlen habe, nutzen mehr als 93 Prozent der Firefox-Nutzer jeweils weniger als 100 (!) Lesezeichen. Wenn wir auf maximal 275 Lesezeichen gehen, dann sind wir bereits bei 97,5 Prozent der Nutzer. Wende ich diese Prozentzahl auf die Anzahl der Nutzer vom Bookmarks Organizer an (weil ich keine eigene Telemetrie in meinen Erweiterungen habe), sprechen wir von nicht einmal 370 Nutzern der Erweiterung mit mehr als 275 Lesezeichen. Auf der anderen Seite bräuchten gerade die Verbesserungen, von denen vor allem die Nutzer mit vielen Lesezeichen profitieren, wirklich viele Stunden an zusätzlicher Entwicklungszeit. Und das bei einer Erweiterung, die so gut wie keine Spenden-Einnahmen bringt und durch oft wirklich nicht faire Nutzer-Bewertungen auch nicht dazu motiviert, die Freizeit dafür zu verwenden. Da passt dann das Verhältnis einfach auf keiner Ebene, zumal ich ja auch nicht unendlich viel Zeit habe und entsprechend priorisieren muss.

    Es wurde nach Beispielen gefragt wo der Bookmark Organizer fehlerhaft meldet. Bei mir wurden alle Instagram Favoriten und alle Favoriten von Google als Fehler ausgewiesen.

    Danke, das werde ich prüfen und ggf. auch auf die Liste setzen.

    Wie schön wäre es gewesen alle diese Favoriten nach einer Textsuche gemeinsam zu Whitelisten?

    Definitiv. Für diesen Fall sowie zum Löschen fände ich eine Mehrfachauswahl auch schön (im Gegensatz zum Bearbeiten, wo ich den Anwendungsfall weniger sehe). Und dafür, das zu implementieren, bin ich auch grundsätzlich offen. Nur wird das realistisch gesehen nicht auf absehbare Zeit durch mich geschehen, da will ich ehrlich sein. Aber einen entsprechenden Community-Beitrag würde ich mit großem Dank annehmen. ;)

    Da du ja auch weiteres konstruktives Feedback haben wolltest: ich hätte mir gewünscht wenn die Fehler weiter aufgesplittet gewesen wären. Also echte 404er, Sicherheitsrisiko und sonstige Gründe. Denn 404er und Sicherheitsrisiko lösche ich unbesehen.

    Das ist leider nicht so einfach, schon damit angefangen, dass ganz viele Websites für eine 404-Seite gar keinen 404-Status senden. Es gibt auch noch andere Gründe, wieso ein Link nicht funktionieren kann, oder wieso der Bookmarks Organizer den Status nicht abfragen kann. Und den exakten Grund sieht die Erweiterung in den meisten Fällen gar nicht. Aus Sicht der Erweiterung gibt es in der Regel nur die Information: Das Lesezeichen funktioniert nicht.

    Daraus ergibt sich auch die durchschnittliche Bewertung von 3,7.

    Teilweise, aber insgesamt wäre das zu einfach betrachtet. Von denen, die konstruktives Feedback haben, erhalte ich tatsächlich oft positive Bewertungen und wenn keine guten Bewertungen, dann zumindest nicht ganz schlecht. Die schlechtesten Bewertungen kommen meistens wirklich von den Nutzern, die glauben, eine solche Erweiterung dürfte keine falschen Ergebnisse liefern. Ein angeblich defektes Lesezeichen funktioniert in Wahrheit doch? Dafür ist der Entwickler mit einem Stern abzustrafen. Das kommt gar nicht so selten vor. Oder wenn es mal einen Fehler gibt, wird auch sofort mit nur einem Stern bewertet, statt den Fehler zu melden und dem Entwickler die Chance auf Behebung zu geben. Das ist eine Verhaltensweise, die ich nicht nachvollziehen kann.

    Meine Erweiterung Keep or Delete Bookmarks hat im Übrigen exakt die identische Funktion zur Überprüfung auf defekte Lesezeichen und insgesamt weniger Features. Würde man strukturiert Ordnung in seine Lesezeichen bringen wollen, wäre die Erweiterung sogar weniger geeignet. Die Erweiterung hat einfach nur ein anderes Bedien-Konzept. Dort geht es über einen spielerischen Weg mit einer zufälligen Lesezeichen-Auswahl. Und die Erweiterung hat wie gesagt einen Bewertungsdurchschnitt von 4,8. Daran sieht man auch, dass es nicht alleine an den Features und der Qualität der Überprüfung liegen kann.