MozBackup wird weiterentwickelt

  • Wir können in Zukunft nicht mehr sagen, dass MozBackup nicht mehr weiterentwickelt wird, denn die Entwicklung wurde neu aufgenommen. ;)

    Zunächst soll MozBackup 1.6 veröffentlicht werden. Die Versionsreihe 1.x nennt der Entwickler jetzt „MozBackup Legacy“. Das Ziel der neuen Version ist es, eine funktionierende Version zu haben, die alles unterstützt, was in den letzten Jahren neu dazu kam. Es wird aber auch an MozBackup 2.0 gearbeitet, was eine neue Software werden wird, die dann auch nicht nur auf Windows, sondern auch auf macOS und Linux laufen wird.

  • Na, jede neue Initiative ist willkommen. :thumbup:

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Ich bin mit meinem verwendeten Script voll zufrieden:

    Ggf. für Mitlesende

    Zeile 22 und 25 ist dann nach Gusto noch zu ändern

  • Ich bin mit meinem verwendeten Script voll zufrieden:

    Ja, da brauchst du ja nur das Skript zu ändern, wenn es mal nicht mehr funktioniert. ;)

    Spaß beiseite. Es ist schon gut, wenn man solch eine Lösung wie MozBackup hat, die aktiv weiterentwickelt wird. Seien wir doch mal ehrlich, die Helfer hier im Forum, die sich mit JavaScript wirklich auskennen, sind sehr dünn gesät. Aborix kommt schon seit langem zum Fehlen und es ist doch sehr mühselig für uns JavaScript-Laien, die Skripte immer neu anzupassen.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress

  • Ist schön, wenn er weitermachen will, aber bei den etlichen Backup-Lösungen für alles und die wenigen für Browser. Oder man nutzt einen Packer via Batch, oder Powershell, wie es hier im Forum vorgestellt wurde. zB Bash

    GitHub - gdh123/firefox-backup: firefox profile auto backup
    firefox profile auto backup. Contribute to gdh123/firefox-backup development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Ist zwar nett, wenn man einzelne Dateien sichern kann, wenn man das aber schon kennt, kann man sich auch eben schnell per Hand aufmachen und sichern, auch unter Linux. Ein Vollbackup hat zudem den Vorteil, dass alle Daten zueinander passen, man braucht nicht mehr darüber nachdenken.

    Wegen 2.0. Kann eigentlich dann nicht in Delphi sein, weil kein VCL hat unter Linux, laut dieser Seite
    https://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Sydney/en/Linux_Application_Development
    War schon 2018 so:
    Übersicht LINUX Support - Delphi-PRAXiS

    VCL wäre GUI, wenn ich das richtig verstanden habe. Oder es wird anders erstellt, mit RAD gehts nicht.

    Und dann gäbe es noch die unterschiedlichen Pfade unter den Linux-Varianten: Systempaket, Flatpak, Snap, deb etc.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.

  • Oder man nutzt einen Packer via Batch, oder Powershell, wie es hier im Forum vorgestellt wurde. zB Bash

    Eine Kommandozeile zu verwenden und davor noch Pfade in einer Textdatei bearbeiten zu müssen, ist allerdings nicht sehr anwenderfreundlich und dürfte nur eine sehr schmale Zielgruppe ansprechen. Zumal mir dieses Script sehr dünn vorkommt. Das scheint ja wirklich nur blind den kompletten Ordner zu archivieren. Das kann man auch einfacher direkt über das Kontextmenü des Betriebssystems haben. Da bringt MozBackup schon ein bisschen mehr Mehrwert. ;)

  • Dann muss man den Pfad allerdings auch kennen, oder Lesezeichen, oder über about:profiles öffnen. Bislang habe ich mich noch nicht weiter eingearbeitet, also zB z-7ip im Kontextmenü.Bei Thunderbird und Ubuntu+Snap kommt man allerdings mit Pfade anklicken nicht weiter, jedenfalls nicht als Benutzer, bei Firefox schon. Ich habe mir im Taskmanager die geöffneten Dateien anzeigen lassen.

    Dass Linux in Teilen Handarbeit ist, ist mir nicht neu. Die integrierte Backup-Lösung steht hier nicht auf der Aufgabenplanung.

    Unter Windows packe ich alle Profile entweder per Hand, oder auch per Batch und Winrar.

    Ich denke, er wird MozBackup 2.0 auch erst mal nur für Windows rausbringen. Und dann wird sich auch zeigen, ob es nur alle Profile sichert, oder tatsächlich der profiles.ini folgt.

    Wir sind keine Beschwerdestelle, hier gibt es nur Lösungen! Meine Glückszahl hier: 94.