NoScript noch Sinnvoll

  • Firefox-Version
    137.0.2 (64-Bit)
    Betriebssystem
    Xubuntu 24.04.1 LTS

    Hallo zusammen, welche Meinung hab Ihr zu der Erweiterung NoScript.

    Es ist etwas Mühsam auf jeder neuen Internetseite NoScript neu einzustellen.

    Ist diese Erweiterung noch zu empfehlen?

    Oder gibt es eine Sinnvolle alternativen?

    Danke für Eure Meinungen! Grüße!

  • Sören Hentzschel schrieb in diesem Thread:

    Zitat

    NoScript hat im Jahr 2024 für mich ehrlicherweise aber auch nichts in einem Browser verloren. JavaScript ist ein integraler Bestandteil der Webplattform. Das abzuschalten ergibt meiner Meinung nach einfach überhaupt keinen Sinn und basiert in den allermeisten Fällen auf sehr veraltetem Denken und falschen Annahmen. Das Add-on würde ich ersatzlos streichen und spart sich dadurch eine Menge Probleme.

    Dem ist meiner Meinung nach nichts hinzuzufügen.

  • Also, wenn eine Webseite ohne JS nicht funktioniert, ist sie schlecht gecodet. JS bietet Mehrwert an, wie live-Anzeige von Uhrzeit, hier auf der Seite den Pfeil im roten Quadrat (rechts unten), um nach oben zum Seitenanfang zu springen.

    JS läuft Clientseitig, kann dein System nicht gefährden. Wozu abschalten?

  • Also, wenn eine Webseite ohne JS nicht funktioniert, ist sie schlecht gecodet.

    Nein. Die Unterstützung von JavaScript darf seitens Website vorausgesetzt werden. Wird JavaScript nicht unterstützt, ist das ein Anwenderfehler und hat mit schlechter Code-Qualität der Website gar nichts zu tun. Dass eine Website schlecht gecodet sei, wenn sie ohne JavaScript nicht funktioniert, hat man vielleicht vor 20 Jahren noch gesagt. Aber das ist keine zeitgemäße Ansicht.

  • Nein, das stimmt nicht. Nicht einmal die Barrierefreiheits-Standards erfordern einen Verzicht auf JavaScript. Am Ende des Tages ist JavaScript eine Technologie und nichts anderes. Ja, man kann mittels JavaScript Dinge machen, die schlecht für die Barrierefreiheit oder Benutzerführung sind. Man kann mit JavaScript aber auch Dinge machen, die dabei helfen. Das lässt sich überhaupt nicht pauschalisieren. Genau wie man auch ohne JavaScript Dinge gut oder schlecht umsetzen kann. Deine Ansicht ist einfach völlig veraltet und entspricht nicht dem heutigen Stand der Technik.

    PS: Ich arbeite hauptberuflich in diesem Bereich und habe aktuell einen sehr starken Fokus auf Barrierefreiheit auf Grund des neuen Barrierefreiheitsgesetzes. Du kannst also davon ausgehen, dass ich mich in den letzten Monaten als Teil eines abteilungsübergreifenden Teams besonders viel damit befasst habe, wie Websites für alle Menschen zugänglich bleiben und was die gesetzlichen sowie technischen Anforderungen sind, inklusive Lesen von WCAG-Richtlinien, Experten-Ansichten und auch professionellen Website-Audits. Die Muster-Beispiele der WAI (Web Accessibility Initiative des W3C, also der wichtigsten Instanz für Barrierefreiheit) nutzen ja teilweise sogar selbst JavaScript und sind ohne JavaScript nicht nutzbar.

  • Sehe ich anders. Eine Webseite sollte für alle zugänglich und anzeigbar sein. Da sind wir uns sicher einig. Wenn man JS ausschaltet und sie dann nicht mehr sehbar/aufrufbar ist, ist das schlechter bis miserabler Stil, da ich so Menschen ausgrenze. Da stimmst du mir sicher auch zu, oder?
    Nicht mehr oder weniger meine ich.