Warum gibt es keinen richtigen Cookiemanager mehr? Ich kann zwar sagen das es nie wieder angenommen werden soll, beim nächsten Besuch ist es aber wieder da.
Cookies
-
Dexter -
19. April 2005 um 14:41 -
Erledigt
-
-
Hi Dexter,
solange du Cookies generell erlaubst, werden auch immer wieder welche "eingesammelt". Ich verstehe die Option so, dass diejenigen Seiten, denen du per Ausnahme das Lesen und Schreiben von Cookies erlaubt hast - da generell Cookies nicht akzeptiert werden - nun durch Löschen einzelner Cookies der entsprechenden Seite diese Erlaubnis entzogen wird. Hab ich so allerdings noch nicht getestet, werde ich aber mal ausprobieren.
Have fun,
NightHawk -
Hi Dexter,
genau so verhält es sich. Bei im Allgemeinen eingeschalteter Unterdrückung von Cookies, wird zukünftig diejenige Seite geblockt (also deren Cookies), wenn du unter Aktivierung oben genannter Option ein Cookie dieser Seite löscht. Ich habe das soeben so ausprobiert.
Have fun,
NightHawk -
bei meinen Rechnern zu Hause benutze ich immer noch die Datei des alten CM (glaube vor 0.8 ) und bis jetzt sind mir noch keine neuen "böse" untergekommen.
Damals konnte man per Klick sagen, dieses Cookie ist "Gut" -> Whiteliste und diese ist "Böse" -> Blacklist. Erstere wurden dann immer angenommen und letztere NIE, beim neuen gibt es erstere gar nicht und letztere funktioniert nicht. -
also bei mir verhält sich der Firefox (keine Cookies betrefenden Extensions ausser View-Cookies) wie folgt:
1. Szenario: Cookies sind generell erlaubt:
Von Seiten, die in der Ausnahmen-Liste geblockt sind, erhalte ich keine neuen Cookies, von allen anderen Seiten doch.2. Szenario: Cookies sind generell nicht erlaubt:
Von Seiten, die in der Ausnahmen-Liste erlaubt sind, erhalte ich neue Cookies, von allen anderen Seiten nicht.So ist es und war es bei mir seit Firefox 1.0 immer.
Have fun,
NightHawk -
meine Einstellung ist
Cookies akzeptieren + nur von ursprünglicher Webseite
das dann ohne Filter trotzdem Mist auf der Platte landet ist klar, wenn ich aber die Cookies markiere, den Hacken bei "Einmal entfernte Cookie nie mehr akzeptieren"und dann lösche, werden diese nicht wie es eigentlich sein müsste in die "Ausnahmeliste" eingetragen
-
Am einfachsten ist es doch man sagt ersteinmal beim Cookie setzen: Immer nachfragen.
Geht dann einmal alle Seiten ab bei denen man Cookies erlauben will und wählt Cookies erlauben (+ Diese Einstellung für alle Cookies der Seite aktivieren).
Hat man allen Seiten bei denen man das möchte, das setzen von Cookies erlaubt, kann man die Option für Cookies auf "Nur Session Cookies" oder "Cookies verbieten" setzen.
Danach werden nur noch die Cookies erlaubt die man vorher in die Ausnahmeliste aufgenommen hat, bzw. für alle anderen nur noch Session-Cookies. Fertig! -
Hi Dexter,
also, nicht dass wir hier noch aneinander vorbei reden. Ich benutze keine Erweiterung sondern überlass das Cookie-Management voll und ganz dem Firefox. Meine Grundeinstellung für Cookies ist "Cookies nicht akzeptieren". Habe ich einer Seite explizit das Setzen von Cookies erlaubt, entscheide mich aber später, dies zu ändern, dann genügt es, ein bereits vonn dieser Seite geschriebenes Cookie zu löschen. Aktiviere ich während (also eigentlich vor) dem Löschen die Option "einmal entfernte Cookies nicht mehr akzeptieren", dann wird sowohl das Cookie gelöscht, als auch die als "erlaubt" gesetzte Entsprechende Seite auf "blocken" gesetzt, so daß diese auch nach eventueller Änderung meiner Grundeinstellung hin zu "Cookies Akzeptieren" keine Cookies mehr schreibt. Dies funtioniert bei mir genau so und ist mehrfach überprüft worden. Falls das bei dir so nicht funktioniert, habe ich allerdings keine Erklärung dafür.
Have fun,
NightHawk -
die Option nachfragen existiert bei mir nicht, und existierte auch nicht seit Version 1.0
Have fun,
NightHawkp.s.
oder sprichst du von irgendeiner Erweiterung?
-
Unter Einstellungen>Datenschutz>Cookies>Cookies behalten gibt es die Option "Jedesmal nachfragen".
Funktioniert bei mir wunderbar! :lol: -
-
Jepp! Das mein ich!
-
PM:
ich muss dir/euch beschämt Recht geben :oops: . Zu meiner Entlastung kann ich nur angeben, dass ich noch nie Cookies generell akzeptiert habe und daher die Einstellung möglicherweise übersehen habe. Aber dennoch, obiges Verhalten bezüglich Cookies gilt auch weiterhin, zumindest bei mir.
Have fun,
NightHawk -
das ist ein Schulrechner, der bis zum Betriebspraktikum mehr oder weniger mir gehört, ich lösche trotzdem zum Feierabend alle Cookies.
Das ändert aber jetzt auch nicht an der Tatsache, das die Cookies alá "valueclick.com" nicht automatisch in die Verbotsliste aufegnommen werden. Ich muss entweder jeden Server manuell eintragen oder das ganze per Erweiterung machen.
-
Wenn du sowiso jeden Tag die Cookies löschen willst, warum stellst du dann die Cookie-Verwaltung nicht auf "bis Firefox geschlossen wird".
Dann löscht Firefox automatisch alle Cookies sobald er geschlossen wird.
(Dies betrifft alle die nicht ausdrücklich permanent erlaubt wurden.) -
weil FX nicht den ganzen Tag offen ist, der Rechner hat nämlich nur 256MB, die Oracle Dienste + Windows benötigen aber nach dem Systemstart schon ~350MB
Irgendwo muss ja diese Verbotsliste gespeichert werden, in der Schule passiert wie gesagt gar nichts, hier nutze ich noch die Cookperm.txt, damit werden alle guten und bösen angzeigt, Neue auch automatisch in die Liste übernommen, allerdings nicht in dieser Datei gespeichert.
-
Hi Dexter,
und da komm ich wieder ins Spiel
. Die Infos stehen alle im Profilordner.
Have fun,
NightHawk -
Danke, warum eigentlich nicht mehr "Cookperm.txt", ein eindeutiger Name und mit jedem Editor zu öffnen
-
Hi Dexter,
du kannst da eh keine Cookies "editieren", die Sachen sind wohl alle verschlüsselt (glaube ich). Aber du könntest eventuell zu Beginn deiner Sessien entsprechende Dateien einfach sichern (in einen anderen Ordner kopieren) und am Ende wieder Zurückschreiben. Dann hast du wirklich alle Spuren deines Tuns ausradiert und den Zustand wie zuvor wieder hergestellt.
Have fun,
NightHawk -
Schau Dir mal die Erweiterung Cookie Culler an. Mit dieser Erweiterung kannst Du Cookies, die Du behalten willst, schützen. Alle anderen kannst Du bei jedem Browserstart löschen (diese Option findest Du in den Einstellungen der Erweiterung).
-