Kann ich die Cookies getrennt vom Internet Explorer verwalten oder wird dies sowieso gemacht?? Wo wäre dann der Ordner??
Cookie-erwaltung!!
-
nord -
24. April 2005 um 22:26 -
Erledigt
-
-
Die Cookies von Firefox werden sowieso getrennt von den Cookies des Internet Explorer verwaltet..
Sie werden in der Datei cookies.txt im Profilordner von Firefox gespeichert. -
Zu dem gibt es nocht die Erweiterung CookieCuller zum Verwalten der Cookies.
MfG Ebu
-
Im Prinzip reicht schon der Cookie Manager der vom Firefox mitgeliefert wird. Allerdings hat Cookie Culler ein paar nette Features.
-
-
-
Was funktioniert denn beim Cookie Manager denn bitte nicht? Ich hab da bisher keinen Makel entdecken können.
-
zum CM gehören alle Funktionen und wenn man angibt die Seite X darf keine Cookies mehr setzen, setzt sie aber trotzdem weiter, weil der FX-CM sie gar nicht in die Verbotsliste aufgenommen hat, ist es für mich ein Bug.
und Nein es liegt nicht an meinem Rechner bzw. Profil, das konnte ich bis jetzt an jedem Rechner nachvollziehen, selbst bei einer Jungfräulichen installation und ganz ohne Erweiterungen, erscheinen die unerwünschten Seiten nicht in der Liste und stehen auch nicht in der "hostperm.1" drin.
-
Hi Dexter,
der Firefox geht bei mit erprobterweise folgendermaßen mit Cookies um:
1. Szenario: Cookies sind generell erlaubt:
Von Seiten, die in der Ausnahmen-Liste geblockt sind, erhalte ich keine neuen Cookies, von allen anderen Seiten doch.2. Szenario: Cookies sind generell nicht erlaubt + solange sie gültig sind
Von Seiten, die in der Ausnahmen-Liste erlaubt sind, erhalte ich neue Cookies, von allen anderen Seiten nicht.Habe ich einer Seite explizit das Setzen von Cookies erlaubt, entscheide mich aber später, dies zu ändern, dann genügt es, ein bereits vonn dieser Seite geschriebenes Cookie zu löschen. Aktiviere ich während (also eigentlich vor) dem Löschen die Option "einmal entfernte Cookies nicht mehr akzeptieren", dann wird sowohl das Cookie gelöscht, als auch die als "erlaubt" gesetzte Entsprechende Seite auf "blocken" gesetzt, so daß diese auch nach eventueller Änderung meiner Grundeinstellung hin zu "Cookies Akzeptieren" keine Cookies mehr schreibt. Dies funtioniert bei mir genau so und ist mehrfach überprüft worden. Falls das bei dir so nicht funktioniert, habe ich allerdings keine Erklärung dafür.
So ist es und war es bei mir seit Firefox 1.0 immer. Daher bin ich nicht deiner Meinung, das Cookie-Management wäre fehlerhaft.
Have fun,
NightHawk -
Wenn ich bei Bild 1 ein Haken setze und dann auf löschen, erscheint bei keinem der Rechner diese Seite in der Liste (Bild2) und ich rede nicht nur von meinen beiden Rechnern. Diese Seiten werden nur eingetragen, wenn in der Datei auch schon Einträge existieren oder ich die Textdatei des alten Cookiemanagers benutze.
[Blockierte Grafik: http://img2.uploadimages.net/480979cookie.JPG]
-
ich habe eben mal versucht, deine Vorgehensweise nachzustellen.
1.)
Ich habe generell Cookies erlaubt.2.)
ich bin auf http://www.tagesschau.de gegangen, eine Seite, die vorher nicht in der Ausnahmen-Liste eingetragen war und von der auf meinem Rechner auch noch kein Cookie vorhanden war.3.)
Ich kontrollierte im "Cookie-Manager" das Vorhandensein eines Cookies dieser Seite: positiv.4.)
Ich kontrollierte, ob es einen Eintrag in der Ausnahmen-Liste für die Seite gibt: negativ.5.)
Ich löschte das Cookie mit vorher aktivierter Option "einmal entfernte Cookies nicht mehr akzeptieren" und beendete den Dialog mit <OK>.6.)
Ich verließ den Einstellungs-Dialog komplett.7.)
Ich überprüfte erneut durch Aufruf des "Cookie-Managers", ob nun die Seite http://www.tagesschau.de in die Ausnahmen-Liste aufgenommen war: positiv, eingetragen als geblockt.Ergo: zumindest bei mir wird die entsprechende Seite in die Ausnahmen-Liste aufgenommen, auch wenn sie vorher noch nicht dort gelistet war. Dies allerdings erst dann, wenn ich den gesamten Einstellungs-Dialog wieder komplett verlassen hatte.
Ich habe keinerlei Erklärung, warum das so bei dir nicht funktioniert, ich aber kann nicht meckern.
Have fun,
NightHawk -
wenn schon was gelistet ist oder man die Erweiterung nutzt funktioniert es ja, nur eben ohne Erweiterung und nackiger "hostperm.1" nicht.
-
ich habe das eben nochmals wiederholt und zwar in enem neuen Profil und im Safe-Modus, also ohne jegliche Erweiterung und mit anfänglich keinen Einträgen in Cookies oder Ausnahmen-Liste. Das oben von mir beschriebene Verhalten ist genau das selbe. Ich kann deine Probleme absolut nicht nachvollziehen.
Have fun,
NightHawk