installation linux

  • Hallo,

    was bedeutet eigentlich: GTK2+XFT? und wie krieg ich raus ob ich diese Version brauche.

    ich hab sie runtgergeladen, als user mit gunzip entpackt, dann als root nach /usr/local/bin kopiert und dort mit tar -xf entpackt.

    dort ist jetzt einiges da - aber ich kann firefox zwar mit tab vervollständigen, aber nicht starten- was ha b ich falsch gemacht?

    gruss jörg

    ps: ab wann besteht denn hoffnung, dass man firefox-de und thunderbird-de mit apt-get install auf debian installieren kann?

    root@jspc:/usr/local/bin/firefox# ls
    chrome install.log libplc4.so libxpcom_compat.so plugins searchplugins
    components ipc libplds4.so libxpcom.so regchrome shlibsign
    defaults libmozjs.so libsmime3.so libxpistub.so registry xpicleanup
    firefox libnspr4.so libsoftokn3.chk mangle regxpcom
    firefox-bin libnss3.so libsoftokn3.so mozilla-xremote-client res
    icons libnssckbi.so libssl3.so mozipcd run-mozilla.sh


    root@jspc:/usr/local/bin/firefox# firefox
    bash: firefox: command not found

  • oha . . . Du machst da gleich mehrere Sachen falsch.

    1. Grundregel unter Unix/Linux: Nie als "root" arbeiten!
    2. wenn Du dich im Firefox-Verzeichnis befindest, musst Du ihn mit "./firefox" starten.
    3. Wäre es geschickt, einen symlink auf "firefox" (die Datei) z.B. in /usr/bin oder /usr/local/bin zu legen, damit Du ihn von überall aus einfach mit "firefox" starten kannst.

    zu GTK2 und XFT:
    GTK(2) ist die Oberflächentechnik von Gnome(2). Wenn Du Gnome nutzt, ist diese Version sinnvoll.
    XFT braucht man für die Kantenglättung der Schriften. Wer auf pixlige Schriften steht, sollte diese Version meiden.

    Irgendwelche Distro-spezifischen Installer wird es zumindest von "offizieller Seite" her wahrscheinlich nicht geben. Aber vielleicht macht sich ja jemand privat die Mühe...

    Viele Grüße . . . Martin


    In a world without walls and fences, who needs windows and gates?
    - - -
    Kein Support per PN oder email!

  • Hallo ,vielen Dank!

    >1. Grundregel unter Unix/Linux: Nie als "root" arbeiten!

    warum das? ich dachte, installieren sollte man immer als root??


    >3. Wäre es geschickt, einen symlink auf "firefox" (die Datei) z.B. in /usr/bin oder /usr/local/bin zu legen, damit Du ihn von überall aus einfach mit "firefox" starten kannst.

    und die installation in /usr/local/bin/firefox ist ok?

    gruss jörg

  • Zitat von jgjgj


    >1. Grundregel unter Unix/Linux: Nie als "root" arbeiten!
    warum das? ich dachte, installieren sollte man immer als root??
    >3. Wäre es geschickt, einen symlink auf "firefox" (die Datei) z.B. in /usr/bin oder /usr/local/bin zu legen, damit Du ihn von überall aus einfach mit "firefox" starten kannst.

    und die installation in /usr/local/bin/firefox ist ok?


    Installieren als root, ja. Aber nicht mehr. (höchstens noch die Extensions, Themes etc, die global installiert werden müssen.) Hatte ja von "arbeiten" geredet. Sorry, wenn ich das falsch verstanden habe.

    ich weiß nicht, wie unter Debian die Konventionen sind, aber bei meinem RedHat liegt Mozilla (bzw. Firefox) in /usr/lib (usr/local/lib wär genauso richtig), und dann ein symlink in /usr/(local/)bin, der auf die Datei "firefox" verweist. Kann aber unter anderen Distros anders üblich sein.

    Viele Grüße . . . Martin


    In a world without walls and fences, who needs windows and gates?
    - - -
    Kein Support per PN oder email!