leidiges Zurücksetzen

  • Hallo,

    ein großes Ärgernis ist ja das "Zurücksetzen der Verbindung" nach einem Firewall-Update. Könnt Ihr kurz mal die Zugangsfreigabe beim Norton 2005 durchgeben, weil ich nach jedem automatischen Update neu am Rätseln bin, wie die Klicks da sind. Danke,

    Bernd

  • Ich hab Norton 2004 Pro, aber ich denke das geht bei dir genauso:

    • Starte NIS über das Systray-Icon
    • wähle links in der Leiste "Norton Internet Security" aus
    • Doppelklick auf "Persönliche Firewall"
    • wechsle zum Tab "Programme"
    • klicke auf "Hinzufügen" suche die firefox.exe und stelle "Zulassen" ein.


    Sollte eigentlich funktionieren.

    Gruß Coce

    Keine Garantie für Richtigkeit meiner Tipps! Fragen/Antworten nicht per PN/IM/E-Mail!

  • Alternative: die firefox.exe aus der Programmliste löschen und neu erkennen lassen.

    Frage: warum zum Teufel kann Norton nicht so handeln wie z.B. die Sygate Personal Firewall? Wenn ich eine neue Version des Firefox installiere, fragt diese Firewall nach, ob ich den Fuchs ins Netz lassen will, da sie die firefox.exe als neues Programm ansieht (auch wennn die alte firefox.exe schon freigegeben war).

    Aber nach meinen schlechten Erfahrungen mit NIS wundert mich eigentlich in dieser Beziehung gar nichts mehr.

    Wohl gemerkt: wer mit NIS zufrieden ist und keine Probleme hat, soll meinetwegen ruhig dabei bleiben. Aber bei mir kommt die 'gelbe Gefahr' nicht mal mehr in das Zimmer, in dem der Rechner steht, geschweige denn auf den Rechner selbst. Einmal alles neuaufsetzen wegen dieses "Programms" langt mir.

    Ich möchte auch nicht hier eine Norton-pro-und-contra-Debatte lostreten, ich habe lediglich meine Erfahrungen geschildert.

  • Zitat von Road-Runner

    Frage: warum zum Teufel kann Norton nicht so handeln wie z.B. die Sygate Personal Firewall? Wenn ich eine neue Version des Firefox installiere, fragt diese Firewall nach, ob ich den Fuchs ins Netz lassen will, da sie die firefox.exe als neues Programm ansieht (auch wennn die alte firefox.exe schon freigegeben war).


    Genau so verhält sich auch die Norton PFW, sofern Warnmeldungen für Zugriffssteuerung aktiviert ist.

    Alexander

    MS Windows XP Home Edition Version 5.1 (Build 2600.xpsp2_gdr.050301-1519: Service Pack 2
    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1
    Erweiterungen, Themes, Plugins

  • Zitat von Alexxander


    Genau so verhält sich auch die Norton PFW, sofern Warnmeldungen für Zugriffssteuerung aktiviert ist.

    Alexander

    Das sollte imho eigentlich ohne irgendwelche Einstellungen klappen. Wenn ich bedenke, wie oft es sich schon hier im Forum herausgestellt hat, dass Norton den Fuchs einfach so blockiert (ohne irgendeine Meldung), kann ich das nur als Bug (Symantec nennt es wahrscheinlich Feature) in der NIS bezeichnen.

    Man sollte nicht erst ein Universitätsstudium brauchen, um ein Programm zu bedienen :wink:

    Natürlich kann man dazu auch sagen: RTFM :wink: .

    Aber lassen wir das. Mir können die Norton-Einstellungen ja egal sein, für andere User ist Dein Hinweis bestimmt nützlich. Und darauf kommt es an.

  • Zitat von Road-Runner

    Das sollte imho eigentlich ohne irgendwelche Einstellungen klappen. Wenn ich bedenke, wie oft es sich schon hier im Forum herausgestellt hat, dass Norton den Fuchs einfach so blockiert (ohne irgendeine Meldung), kann ich das nur als Bug (Symantec nennt es wahrscheinlich Feature) in der NIS bezeichnen.

    Man sollte nicht erst ein Universitätsstudium brauchen, um ein Programm zu bedienen :wink:


    Naja, die von mir beschriebene Einstellung ist allerdings Default. Das Problem liegt zumindest teilweise daran, dass Benutzer irgendwelche Einstellungen verändern, ohne sich über die Konsequenzen im Klaren zu sein (das kennen wir ja auch vom Fx :wink: ).

    Grundsätzlich ist eins der Hauptprobleme bei PFWs allgemein (und wahhrscheinlich ganz besonders bei Norton), dass man diese bis zum Erbrechen konfigurieren kann und damit ist ein normaler Benutzer tatsächlich in der Regel überfordert. Deshalb ist es wichtig, dass die Grundeinstellungen der PFW so sind, dass sie den meisten Anforderungen genügen.

    Alexander

    PS: ich hoffe mit Dir, dass wir hier nicht schon wieder eine grundsätzliche Diskussion Norton bzw. Software-Firewall lostreten.

    Alexander

    MS Windows XP Home Edition Version 5.1 (Build 2600.xpsp2_gdr.050301-1519: Service Pack 2
    Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.1) Gecko/20061204 Firefox/2.0.0.1
    Erweiterungen, Themes, Plugins