über Netzwerk aufs Internet zugreifen

  • Hallo alle miteinander,

    hab schon überall rumgesuht, aber komme nicht weiter mit folgendem Problem: Ich hab ein kleines Netzwerk zu Haus und ein Rechner davon (hat IP 192.168.0.1) ist mit dem Internet verbunden. Die beiden anderen Rechner sind mit diesem ersten Rechner verbunden, Datentransfer klappt bestens, aber ich kann von den anderen Rechnern (z.B. von 192.168.0.2) nicht über 192.168.0.1 aufs Internet zugreifen. Startseite ist bei mir eigentlich google, was mir maximal angezeigt wird ist folgendes: Unter Verbindungs-Einstellungen und manuelle Proxy-Konfigration: HTTP-Proxy 192.168.0.1 Port 80 wird mir meine localhost Seite angezeigt, obwohl mein apache Server nicht aktiv ist ???

    vielen Dank für eure Hilfe

    bye trunx

  • Sorry, das habe ich aus Deiner Anfrage nicht herausgelesen.

    Ich kann dann nict weiter helfen, da meine Rechner jeder für sich am Router hängt und demzufolge nicht über einen anderen Rechner ins Netz geht.

    Das einzige, was mir noch einfällt: Was steht bei Dir unter Extras - Einstellungen - Allgemein - Verbindungseinstellungen?

    Bei mir sieht das so aus:
    [Blockierte Grafik: http://sc.at2907.net/vbein.png]

    Vielleicht solltest Du unter 'Kein Proxy für' die Rechner 192.168.0.2 bis 192.168.0.x eingeben (unter der Form 192.168.0.1/x, wobei x für den letzten Rechner steht).

    Sollte das auch nicht helfen, bin ich leider überfragt.

  • trunx:
    Du mußt bei den Rechnern ohne direkte Internetverbindung den Rechner mit der Internetverbindung (192.168.0.1) als Standardgateway in den erweiterten TCP/IP-Optionen einstellen, damit sie ihre Anfrage auch an diesen Rechner richten.

    Aloha, Uli

    Seit 102.0 wieder mit dem jeweils neuesten 64bit-Fx von tete009 unterwegs.

  • hab keine Ahnung, wie ich hier ein screenshot reinstelle, muss ich das Bildauf einem ftp Server bereitstellen? Na wie auch immer ich hab unter Manuelle Proxy Konfiguration und HTTP-Proxy zu stehen 192.168.0.1 Port:80 das Häkchen an "für alle Protokolle ..." ist gesetzt, außerdem lautet der Eitrag bei "Kein Proxy für:" localhost, 127.0.0.1

    wie gesagt, ich finde es verwunderlich, dass ich keine Verbindung zum Internet hinbekomme, dass aber meine php-scripte unter localhost laufen, obwohl der lokale Server inaktiv ist.

  • UliBär: vielen Dank auch für deine Antwort, doch das ist bereits geschehen.

    hanmac: auch dir vielen Dank für die schnelle Antwort; ist es nicht ohnehin so, dass den Netzwerkkarten die IP zugewiesen wird? Jedenfalls hab ich das getan.

    bye trunx

  • Zitat von trunx

    hab keine Ahnung, wie ich hier ein screenshot reinstelle, muss ich das Bildauf einem ftp Server bereitstellen? Na wie auch immer ich hab unter Manuelle Proxy Konfiguration und HTTP-Proxy zu stehen 192.168.0.1 Port:80 das Häkchen an "für alle Protokolle ..." ist gesetzt, außerdem lautet der Eitrag bei "Kein Proxy für:" localhost, 127.0.0.1

    wie gesagt, ich finde es verwunderlich, dass ich keine Verbindung zum Internet hinbekomme, dass aber meine php-scripte unter localhost laufen, obwohl der lokale Server inaktiv ist.

    Screenshots kann man z. B. bei http://tinypic.com oder bei http://imageshack.us hochladen.

    Zum Problem:
    Entweder Du nutzt die Internetfreigabe von Microsoft, dann mußt Du wie ich oben angegeben habe, das Standardgateway in den Netzwerkverbindungen einstellen. [edit] Aber keinen Proxy, sondern direkte Verbindung zum Netz! [/edit]

    Oder Du benutzt einen eigenen Proxyserver, den Du dann auf 192.168.0.1 laufen lassen mußt, und diesen bei Firefox auf den anderen Rechnern eintragen.

    Aloha, Uli

    Seit 102.0 wieder mit dem jeweils neuesten 64bit-Fx von tete009 unterwegs.

    Einmal editiert, zuletzt von UliBär (16. Juli 2006 um 15:11)

  • Also, ich hab beim mit dem Internet verbundenen Rechner unter Eigenschaften dieser Verbindung eingestellt: anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden. Daraufhin wurde diesem Rechner die IP 192.168.0.1 zugewiesen. Ist er auf diese Weise schon zu einem Proxy-Server geworden? Wenn nein, was muss noch gemacht werden? Auf den andere Rechnern hab ich manuell die TCP/IP Eigenschaften geändert, also den jeweiliegen Netzwerkkarten die IP's 192.168.0.2 und .3 die Subnetmasks 255.255.255.0 und als Standardgateways die 192.168.0.1 eingetragen. Unter TCP/IP für die DFÜ-Adapter ist automatischer Bezug der IP-Adresse belassen. Und unter Firefox hab ich eingestellt, was ich oben geschrieben hab.

    Ich hab deshalb hier im Forum gepostet, weil ich glaube, dass ich zwar mit dem Internet verbunden bin, daher werden die php-scripts geparst, aber außer meinen lokalen Seiten wird alles andere noch von firefox geblockt. In der Adresszeile oben im Browser steht ja http://www.google.de drin, aber wie gesagt localhost wird angezeigt.

    bye trunx

  • als bevorzugten nameserver (oder DNS-Server... k.A. wie das unter Win genannt wird) solltest du auch deinen 192.168.0.1 angeben.

    Ansonsten spielen die IP's beim ICS (InternetConnectionSharing == Internetverbindungsfreigabe) keine rolle, da dem Rechner mit der Verbindung eh immer die IP 192.168.0.1 aufgezwungen wird.
    Hauptsache standardgateway und der nameserver stimmen.

    Signaturen sind doof.

  • Zitat von trunx

    (...) Und unter Firefox hab ich eingestellt, was ich oben geschrieben hab. (...)

    Nochmal: Wenn Du Microsofts ICS verwendest, mußt Du auf den Netzwerkrechnern im Firefox (im IE übrigens auch) direkte Verbindung zum Internet einstellen, keinen Proxy!

    Aloha, Uli

    Seit 102.0 wieder mit dem jeweils neuesten 64bit-Fx von tete009 unterwegs.

  • Zitat von Road-Runner

    Schau mal hier vorbei ---> Klick

    Etwas weiter unten auf der Seite findest Du die angaben für WinXP.

    (Da es sich nicht um ein Firefox-spezifisches Problem handelt, verschiebe ich nach Smalltalk)

    :!:

  • wenn ich bei den Netzwerkrechnern unter firefox "direkte Verbindung zum Internet" einstelle, kommt eine Fehlermeldung wegen Zeitüberschreibung, m.a.W. es passiert nichts.

    Den Beitrag unter netzwerktotal.de hab ich gelesen, jetzt beim zweiten Mal fällt mir auf, dass bei mir kein Kontrollkästchen "Eine DFÜ-Verbindung herstellen, wenn ein Computer im Netzwerk auf das Internet zugreift" existiert. Allerdings existiert das Problem auch wenn die DFÜ-Verbindung bereits existiert.

    bye trunx

  • Hier mal eine einfache Übersicht der Einstellungen für ein drei
    PC Netzwerk wobei PC #1 über die Internetverbindung verfügt.

    PC #1 :

    Freigabe für Internet im Netzwerk

    TCP/IP ...

    IP 192.168.0.1
    Subnetzmask 255.255.255.0

    DNS Server : Wie vom Internet Provider angegeben.

    Gateway : Nix oder wie vom I-Provider angegeben.

    PC #2 :

    TCP/IP

    IP 192.168.0.2
    Subnetmask 255.255.255.0

    Gateway 192.168.0.1


    PC #3 :


    IP 192.168.0.3
    Subnetmask 255.255.255.0

    Gateway 192.168.0.1

    Alle Browser sind auf direkte Verbindung einzustellen !

    Des weiteren muss natürlich am PC #1 eine Verbindung bestehen
    wenn PC #2 oder PC #3 ins Internet gehen wollen.

    ...:AOD:...

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • vielen Dank an alle, auch wenn das Problem nicht gelöst werden konnte, hab natürlich auch diese letzte Variante von AngelOfarkness ausprobiert, ebenfalls leider ohneErfolg.

    bye trunx