• Hallo,

    fand die Möglichkeit gut aus einer Mac Os x anwendung heraus ENGLISCHE begriffe ins deutsch übersetzt zu bekommen.
    Dazu sollte LEO widget installiert werden und conQuery. das ist geschehen.
    Dann sollte es so gehen, dass man den englischen Begriff anbläut und das widget anklickt. Con Query hat dann schon den begriff an das Widget gegeben. So soll es laufen wenn ich das richtig verstanden habe.

    wer kennt den Vorgang?

    gruß :(

  • Zitat von earthbrowser

    Hallo,

    fand die Möglichkeit gut aus einer Mac Os x anwendung heraus ENGLISCHE begriffe ins deutsch übersetzt zu bekommen.
    Dazu sollte LEO widget installiert werden und conQuery. das ist geschehen.
    Dann sollte es so gehen, dass man den englischen Begriff anbläut und das widget anklickt. Con Query hat dann schon den begriff an das Widget gegeben. So soll es laufen wenn ich das richtig verstanden habe.

    wer kennt den Vorgang?

    gruß :(

    Was genau willst du eigentlich?
    geht es jetzt um MacOS oder um Win, was genau hast du gemacht und was geht nicht?

    Siehe:
    http://www.firefox-browser.de/wiki/Anleitung…Fragen_im_Forum

  • Zitat von earthbrowser

    Hallo,

    fand die Möglichkeit gut aus einer Mac Os x anwendung heraus ENGLISCHE begriffe ins deutsch übersetzt zu bekommen.
    Dazu sollte LEO widget installiert werden und conQuery. das ist geschehen.
    Dann sollte es so gehen, dass man den englischen Begriff anbläut und das widget anklickt. Con Query hat dann schon den begriff an das Widget gegeben. So soll es laufen wenn ich das richtig verstanden habe.

    wer kennt den Vorgang?

    gruß :(


    Ich kenne den Vorgang nicht und verstehe auch nicht genau, wie das von Dir gemeinte funktionieren soll (ich schreib den Suchbegriff immer das LEO-Widget). Aber vllt. hilft Dir dieser Thread weiter? => http://www.firefox-browser.de/forum/viewtopi…559dfa24cb4bff5

    FX 3.6.28/Mac OS X (10.4.11)
    FX 24.0/Mac OS X (10.6.8 )
    FX 24.0/Mac OS X (10.8.3)

  • :D

  • (wie ich finde bessere) alternative zu conquery:

    http://www.pitt.edu/~crp11/firefox/smartsearch/

    smartsearch arbeitet nicht mit den such-plugins sondern mit den schnellsuche-bookmarks, die man per kontextmenü in jedem suchfeld hinzufügen kann ("schlüsselwort für diese suche hinzufügen") um dann mittels schlüsselwörtern in der adressleiste suchen zu können.
    smartsearch macht diese schnellsuch-bookmarks auch über das kontextmenü verfügbar und unterstützt, im gegensatz zu den such-plugins die conquery verwendet, neben GET- auch POST-daten. also zum beispiel die forensuche hier.

  • Zitat von cubefox

    (wie ich finde bessere) alternative zu conquery:

    http://www.pitt.edu/~crp11/firefox/smartsearch/

    smartsearch arbeitet nicht mit den such-plugins sondern mit den schnellsuche-bookmarks, die man per kontextmenü in jedem suchfeld hinzufügen kann ("schlüsselwort für diese suche hinzufügen") um dann mittels schlüsselwörtern in der adressleiste suchen zu können.
    smartsearch macht diese schnellsuch-bookmarks auch über das kontextmenü verfügbar und unterstützt, im gegensatz zu den such-plugins die conquery verwendet, neben GET- auch POST-daten. also zum beispiel die forensuche hier.


    Hallo,
    habe den Tip aufgegriffen und funktioniert bei thunderbird. gute erleichterung.
    für firefox muss ich noch prüfen.
    smartsearch gibts aber nur in englisch? oder auch englisch-->deutsch-->englisch?

    :D