Lesezeichen zentral verwalten unabhängig v. Firefox?

  • Hallo. bin nicht sicher ob ich hier im richtigen Forum bin, aber ich habe folgendes Problem:

    Firefox benutze ich unter Suse10.1 und Windows. Die Lesezeichen sind dadurch immer unterschiedlich. Nicht alles was ich unter suse zur Verfügung habe, ist auch unter Windows vorhanden. Gibt es eine Möglichkeit die Lesezeichen zu synchronisieren?

    Oder vielleicht die Lesezeichen Zentral auf einem Server zu verwalten auf den ich dann zugreifen kann?

    In zusätzliches Problem ist die Verwaltung von Zugangsdaten und Passwörtern die ich auch auf beiden Systemen benötige.

    Gibt es eine Erweiterung unter Firefox oder ein separates Programm das ich zur Lesezeichen-Verwaltung und als Zugangsmanager einsetzten kann?

    Bin für jeden Hinweis dankbar :)

    Grüße Gerd

  • Zitat von GerdOtto

    Firefox benutze ich unter Suse10.1 und Windows. Die Lesezeichen sind dadurch immer unterschiedlich. Nicht alles was ich unter suse zur Verfügung habe, ist auch unter Windows vorhanden. Gibt es eine Möglichkeit die Lesezeichen zu synchronisieren?

    Oder vielleicht die Lesezeichen Zentral auf einem Server zu verwalten auf den ich dann zugreifen kann?

    Ich benutze es nicht, aber das hier müsste gehen:
    http://www.erweiterungen.de/detail/Bookmarks_Synchronizer/

  • Ob das auch Betrübssystem- übergreifend geht, weiß ich leider nicht.
    Das hängt davon ab, ob der Firefox unter Linux auch eine Bookmarks.html Datei anlegt.
    Ich habe bisher nie was mit Linux zu tun gehabt, daher kann ich da nur wenig dazu sagen.

    Aber ich habe mir, da ich zwei Windows- PCs benutze und auch nicht immer unterschiedliche Lesezeichen haben wollte, die Bookmarks.html zentral eingerichtet, so daß jeder Firefox im Hausnetzwerk auf dieselbe Bookmarks- Datei zugreift und der Lesezeichenbestand daher immer identisch ist.

    Das habe ich auch ohne irgendeine Erweiterung gemacht.

    Der Nachteil an der Sache: für mein System verwende ich ein NAS = Network Access Storage.
    Falls Du mit dem Begriff NAS nichts anfangen können solltest: Das ist nichts anderes als eine externe Festplatte, die über einen Samba Server so in's hausinterne Netzwerk eingebunden wird, so daß jeder Computer darauf zugreifen kann. Eine "zentralisierte" externe Festplatte.

    Auf dieser Platte legt man die Bookmarks.html ab.

    Man muß dann nur noch im about:config den Schlüssel "browser.bookmarks.file" anlegen und im Wert den Pfad zu der zentralen Bookmarks.html eingeben.
    Dann greift jeder Firefox damit auf die zentrale Lesezeichen- Datei zu.

    Falls der SuSe Firefox mit einer Bookmarks.html was anfangen kann und Du eh einen Server einrichten willst (wenn ich Dich recht verstanden habe), dann kann das für Dich so auch klappen.

    Einmal editiert, zuletzt von Pie (2. März 2009 um 11:01)

  • Danke für die Antworten, den Bookmarks Synchronizer kann ich bestimmt gebrauchen.........die Idee von PIE die Bookmarks.html zentral auf einem NAS abzulegen finde ich Super (wußte nicht das es möglich ist) da ich sowieso ein NSLU2 mit angeschlossener HD als Server verwende ist das Ideal für mich :D werde es gleich mal ausprobieren.

    Grüße Gerd

  • Hallo,
    aus eigener Erfahrung weiß ich dass der Bookmarks Synchronizer nicht 100% zuverlässig läuft. Stürzt nämlich FF einmal ab, wird ein Zähler verändert, was zur Folge hat, dass ein automatischer Upload z.B. beim Schließen nicht erfolgt.
    Allerdings geht der manuelle Upload trotzdem - glaube ich.
    Ich benutze daher lieber das externe Tool "Bookmark Manager", bei dem man allerdings einige ungewollte Fehler machen kann, mit dem Ergebnis, dass alle Bookmarks gelöscht werden. Man sollte daher immer noch eine Resevedatei haben.
    http://bkm.sourceforge.net/

    Gruß

  • Solange Du Windows und Linux nicht gleichzeitig betreibst, kann Du die places.sqlite unter Linux durch einen Link auf die places.sqlite des Windows ersetzten.

  • Im Terminal wäre es

    Code
    $ cd ~/<user>/.mozilla/firefox/<profil_name>
    $ mv places.sqlite places.sqlite.backup
    $ ln -s <voller_pfad_zum_windows_profil>/<profilname>/places.sqlite places.sqlite


    Im KDE kannst Du auch einen Link, oder auch Verknüpfung genannt, anlegen, nur an die Menüs kann ich mich nicht mehr erinnern.

  • Zitat von .Ulli

    Link, oder auch Verknüpfung genannt, anlegen

    jo, funktioniert. Sehr cool, danke. :)
    Geht andersrum ja leider nicht. Aber passt scho - ich ziehe das aus diversen (auf der Hand liegenden) Gründen Roadrunners Variante mit einem Profil für beide OS vor.

  • Gern geschehen.

    Zitat von Miccovin

    ich ziehe das aus diversen [...] mit einem Profil für beide OS vor.

    Kannst Du gerne machen.
    Die möglichen Probleme haben Dir sowohl Mozilla als auch ich aufgezeigt, wenn es also mal nicht klappen sollte, bitte beklage Dich nicht.

    P.S. Ich mache/bastle/probiere/spiele viel, aber Profile sharing ist nicht.

  • öhm, ich glaube, Du hast mich falsch verstanden. Ich benutze nur die verlinkte places.sqlite - ansonsten haben beide OS getrennte Profile.

    Oder hab ich da jetzt irgendwas nicht verstanden, und es gibt bei verlinkter places.sqlite auch Probleme? :-???


    PS:
    Vorhin hab ich aber trotzdem auch mal mein Linuxprofil nach Windows rübergeschoben und lustigerweise hat er unter Windows den "Desktop" ohne Probleme als Downloadordner übernommen.