Fox 2.0.0.2 - "nur lesen" von localstore.rdf

  • Hallo Community, ich bin neu. Ich benutze Fox seit 0.7, früher Mozilla/Netscape. Folgendes Problem. Ich möchte, nachdem ich meinen Fox so konfiguriert habe, wie ich es wollte, die Einstellungen dauerhaft speichern. Da kann ich zum Beispiel den Browser mit nonchalant geöffneten Bookmarks in der Sidebar schließen, wenn ich ihn wieder starte, es ist alles wieder aufgeräumt. Normalerweise ist es einfach, man markiert die Datei localstore.rdf als "nur lesen". Aber die neueste Version, mein Firefox 2.0.0.2 [en-us], neues Profil, unter Win XP SP2 löscht die "nur lesen"-Eigenschaft dieser Datei. Ja, ich habe gehört von den Problemen mit deutscher 2.0.0.1, aber ich weiß, was ich tue. Ich hätte diese Datei gerne schreibgeschützt, wenn ich es will.

    Nun, zuerst habe ich die Datei "deleteme1.exe" im Plugins-Verzeichnis umbenannt. Die sehe ich zum ersten Mal und ich weiß nicht, wozu sie dient. Das war es nicht. Ich habe mir sämtliche Dateien im Installations- und Profilverzeichnis angesehen, die die Zeichenkette "localstore.rdf" enthalten, außer firefox.exe. Naja, ich bin kein Informatiker, ich fand nichts relevantes. Ich war dann im mozillazine.org - Forum, ich habe "gegoogelt" und mich dann hier umgeschaut. Nennt mich blind, ich habe nichts relevantes gefunden.

    Kann mir jemand sagen, wie ich es anstelle, dass der Fuchs das Attribut "nur lesen" von localstore.rdf nicht löscht?
    Besten Dank im Voraus.

  • Das Problem ist, dass ein Schreibschutz nichts bringt, wenn du als User das Recht hast, den selbigen wieder zu entfernen.

    Was passiert:
    Du setzt die localstore.rdf auf Schreibschutz, Firefox wird mit den selben Rechten ausgeführt, beim Beenden überschreibt Firefox die localstore.rdf.

    Du musst daher dem User-Account unter dem der Fx ausgeführt wird das Recht entziehen diese Datei zu überschreiben. Unter Linux kannst du die Datei einfach root zuschreiben. Unter bspw. Windows XP lässt so etwas wohl auch realisieren. Allerdings darf dein User-Account kein SysAdmin sein. Mit der erweiterten Rechteverwaltung sollte sich das dann auch realisieren lassen.