Firefox einen CPU-Kern fest zuteilen

  • Da ich häufiger neben dem normalen Surfen die TV-Karte laufen lasse, kommt es trotz ausreichender CPU-Power (Athlon64 X2 3800+) leider ab und zu zu Hängern. Das passiert immer, wenn im Firefox eine größere Veränderung stattfindet - also eine neue Seite aufgerufen wird. Dann bleiben sowohl die Grafikausgabe des Browsers als auch die Bild/Ton-Ausgabe der TV-Fensters stehen (Mauszeiger bewegt sich weiter). Manchmal für mehrere Sekunden.

    Ich vermute, daß Windows sich beim Aufteilen der Rechenaufgaben "verschluckt" und habe deshalb jetzt schon ein paarmal Firefox über den Taskmanager den zweiten CPU-Kern zugewiesen, während das TV-Programm (DVB-Viewer) nur den ersten Kern benutzt. Dabei kam es bislang noch nie zu Hängern. Deshalb würde ich das gern fest voreinstellen, habe aber bislang keine Möglichkeit dazu gefunden. Im DVB-Viewer existiert die feste Voreinstellung auf die erste CPU, Firefox (und anderen Programmen, wie Thunderbird...) muß ich den zweiten Kern nach jedem Neustart des Programmes neu zuweisen.

    Kann man das irgendwie vorab festlegen?

  • Danke.

    Funktioniert aber nicht. Ich gebe zu, mit DOS habe ich absolut nichts am Hut, aber wie auch immer ich es versuchte, ich bekam immer nur Fehlermeldungen. Gibts für sowas kein Windows-GUI?

  • Zitat von gero

    Hier ist die Anwendung auch für Kommandomuffel mit Beispielen recht ordentlich beschrieben:
    http://www.winhelpline.info/forum/faq-date…u-zuordnen.html

    Ja, die Seite hab ich auch schon gefunden, als ich nach imagecfg.exe gegoogelt habe. Aber auch das hat mir nicht weitergeholfen.

    Standardmäßig fängt die Zeile mit C:\Dokumente und Einstellungen..... an. Das steht schon mal im Widerspruch zu allen Darstellungen zur Verwendung dieser Exe. Auch vermisse ich Hinweise, wo ich die Exe hinpacken soll, damit sie laufen kann. Außerden ärgere ich mich jedesmal schwarz, wenn auf den Enterbefehl wieder nur eine Fehlermeldung kommt, und ich die ganze Zeile noch einmal fehelrfrei tippen muß - DOS kennt ja keine Copy-Paste-Befehle - bzw. kenne ich keine diesbezüglichen Befehle) oder Mauseingriffe. Außerdem habe ich mal gehört, daß es in Dos keine Leerstellen geben darf, da tauchen dann aber doch welche auf.

    Und da steh' ich dann eben wie die Kuh vorm neuen Tor. Für mich fing das PC-Zeitalter auch erst mit Windows95 an. Davor hab ich nur ein wenig mit 3.11 herumgestoppelt. DOS ist mir eine Fremdsprache.

  • Was denn? Kein DOSianer da, der mir helfen kann?

    Ich kriegs einfach nicht gebacken! Ich gehe exakt nach Anleitung vor (also zunächst den "-u" Befehl, um die Verwendung zweier Kerne zu beenden) und bekomme immer nur die Fehlermeldung

    "unable to map and load thunderbird.exe"

    (hab mit Thunderbird anfangen wollen, um das Browserfenster als Hilfe offen lassen zu können)

    Die Imagecfg.exe liegt im system32- und dllcache-Ordner. Als Admin bin ich auch angemeldet.

    Wat nu?

  • Also wenn ich die Anleitung richtig interpretiere sollte es so gehen :

    Wechsle auf die Kommandoebene mittels Start --> Ausführen : CMD (enter)

    der Aufruf um Firefox dem 1 Core zuzuweisen lautet dann so :

    Code
    imagecfg -a 0x1 C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe

    der Aufruf um Thunderbird dem 2 Core zuzuweisen lautet z.B. so :

    Code
    imagecfg -a 0x2 C:\Programme\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe

    0x1 = Core / CPU 1
    0x2 = Core / CPU 2

    Alternative kannst du natürlich deinen Wunsch entsprechend die CPU zuweisen,
    indem du die entsprechenden Werte austauscht.

    HP Chromebook 15a-nb0225ng, i3N-305, 8 GB LPDDR5-4800 MHz RAM (integriert), 256GB UFS, - chromeOS 132 (Stable Channel) - Linux Debian Bookworm: Firefox Nightly, Beta und Main Release (Mozilla PPA), Android 13: Firefox Nightly und Firefox (Main Release)

    Smartphone - Firefox Main Release, Firefox Nightly, Firefox Klar (Main Release)

  • Exakt so habe ich es auch verstanden. Wobei einige Anleitungen empfehlen, zunächst mittels "imagecfg -u...." die Verwednung beider Cores abzuschaltenund anschließend einen der beiden Cores zuzuweisen.

    Ergebnis in beiden Fällen:

    "Imagecfg: unable to map and load....."

    Im Fall des von dir angegebenen Pfades zu Thunderbird steht da:

    Imagecfg: unable to map and load C:\Programme\Mozilla
    Imagecfg: unable to map and load Thunderbird.exe


    Gebe ich statt des Leerzeichens einen Tiefstrich ein, wie ich es mal gelernt habe, kommt folgende Fehlermeldung:

    Imagecfg: unable to map and load C:\Programme\Mozilla_Thunderbird\thunderbird.exe

    Einmal editiert, zuletzt von Klassikfan (9. April 2007 um 01:56)

  • Zitat von Simon1983

    Bei Verzeichnissen mit Leerstellen hätte es Windows gerne so:

    imagecfg -a 0x1 "C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe"

    Jaaa, Windows! Aber die Kommandozeile ist ja praktisch DOS! Und wenn ich MIT Leerzeichen schreibe, bekomme ich die oben beschriebene, doppelte Fehlermeldung. Die erste bis zum Leerzeichen und die zweite für den Rest.

  • Zitat von Klassikfan

    Jaaa, Windows! Aber die Kommandozeile ist ja praktisch DOS! Und wenn ich MIT Leerzeichen schreibe, bekomme ich die oben beschriebene, doppelte Fehlermeldung. Die erste bis zum Leerzeichen und die zweite für den Rest.

    Kommandozeile ist kein DOS sondern eine Shell. Das Dateisystem unter DOS konnte früher keine Leerzeichen in Datei/Verzeichnisnamen, daher früher Unterstrich und heute mit FAT32 oder NTFS gibt es halt echte Leerzeichen. Da aber auch Argumente mit einem Leerzeichen getrennt werden müssen Pfadangaben die ein Leerzeichen enthalten immer in " gesetzte werden.

    Aber Probier mal alternativ diese drei Kommandos:

    Code
    C:
    cd "C:\Programme\Mozilla Firefox"
    imagecfg -a 0x1 firefox.exe

    Das Programm imagecfg sollte dabei im Ordner C:\WINDOWS\System32\ oder einem anderem liegen, solange dieser Ordner in der PATH Variablen aufgeführt ist.

  • Ah! DAS war die entscheidende Information! Die Gänsefüßchen!

    Allerdings habe ich nun ein neues Problem: Es ist mir zwar gelungen, Thunderbird auf die Benutzung eines Kernes festzulegen, nicht aber, welcher Kern das ein soll. Trotz des Befehles

    imagecfg -a 0x2.....

    benutzt Thunderbird nicht die zweite CPU sondern die erste und die zweite im Wechsel von Programmstart zu Programmstart.

    Was ist das nun wieder für ein Problem?

  • Zitat von Orkan

    probier mal hintereiander

    imagecfg -u firefox.exe
    imagecfg -a 0x2 firefox.exe

    Kann ich machen, aber genau das hab ich mit Thunderbird.exe durch. Und seit ich die Pfadangaben in " " setze, bekomme ich auch eine Art Vollzugsmeldung. Und das Ergebnis ist, daß Thunderbird seitdem bei jedem Programmstart die CPU wechselt, aber eben immer nur eine benutzt.

    Das dürfte dann mit Firefox wohl genauso laufen, weshalb ich es erst mal lasse, bis ich eine Erklärung dafür habe.