Dateien per Kontextmenü prüfen

  • Hallo miteinander,

    auf den Desktop herunter geladene Dateien kann ich per Kontextmenü mit AntiVir und a-squared free prüfen. Ich möchte diese Möglichkeiten gerne um Spybot S&D erweitern.

    Leider habe ich vergessen, wie ich das seinerzeit gemacht habe. In "Suchen" habe ich auch nichts finden können - wahrscheinlich arbeite ich mit den falschen Begriffen.

    Wer kann mir helfen?

    Lieben Dank
    Gerhard

  • Naturfreund fragte:

    Zitat

    Leider habe ich vergessen, wie ich das [die Kontextmenüeinbindung] seinerzeit gemacht habe. In "Suchen" habe ich auch nichts finden können[...]


    Allgemeine Grundlagen
    gelten bezüglich eines neuen Eintrags innerhalb Deines Kontext Menüs unter Windows, und zwar unabhängig von SpyBot und Co., und für Dich hier extra als Nachschulung...

    Sofern die Zielapplikation auf Deinem System bereits vorhanden ist, (also das Programm, mit dem Du etwas anstellen möchtest, wie z.B. Word und die dazugehörigen *.doc-Formate), so erstellst Du einfach eine neue, leere Datei und speicherst sie im Windows-Standardordner\ShellNew ab. Wechsele anschliessend in die Registry HKEY_CLASSES_ROOT\ und zwar dort wo Windows XP die Datei-Endungen verwaltet. Klicke nun auf die entsprechende Datei-Endung in der Thread-Struktur und legen dafür einen Unterschlüssel namens ShellNew an. Hier fügst Du dann eine neue Zeichenfolge (REG_SZ) namens FileName ein. Dieser gibst Du anschliessend den oben gewählten Dateinamen als Wert an. Bei der nächsten Windows-Sitzung findest Du dann als Abschluss einen neuen Eintrag im Kontext Menü Neu - Ist ganz einfach.

    Was Deine Anfrage bezüglich möglicher SpyBot On-Demand Viren Überprüfungen angeht, so ist dieses Programm meines Wissens nach nicht in der Lage, einzelne Dateien auf Infektionen hin zu überprüfen. Anders als Ad-Aware scannt SpyBot nicht jede einzelne Datei auf der Suche nach Spyware, sondern überprüft vorwiegend die Registry und das Windows Systemverzeichnis, was vom Prinzip genau so effektiv ist, allerdings wesentlich schneller geht. SpyBot entfernt alle Registry-Einträge der Spionageprogramme und somit auch in Folge alle dazugehörigen Dateien. Insofern müsstest Du eigentlich bezüglich einer "suspicious" Single-Data-Überprüfung mit Deiner bisher dargestellten Konfiguration, nach meiner Ansicht, bereits ausreichend abgesichert sein.


    Oliver